noch die Magd der letztern, von einem andern, der ihr gebracht seyn sollte. Da mich aber die beyden Frauen versicherten, daß sie wirklich an euch geschrieben hätte: so ward mir der Argwohn, den ich zu hegen angefangen hatte, benommen, daß ihr, zu einer Absicht, die ich nicht errathen könnte, den Brief von ihr geschmiedet hättet, wo- von ihr mir eine Abschrift sandtet.
Am Mittwochen, des Morgens, da sie euren Brief zur Antwort auf den ihrigen bekam, er- klärte sie sich auf folgende Art. Die Nothwen- digkeit mag wohl eine Mutter der Erfindung ge- nannt werden - - Allein die Noth ist der Pro- bierstein der Lauterkeit des Herzens. - - Jch hoffe, daß ich nicht einen Schritt gethan habe, der nicht zu entschuldigen stehe - - und nach- dem sie hier eine oder zwo Minuten inne gehalten hatte, setzte sie hinzu: Nun wird mir vielleicht erlaubt seyn, in Friede zu sterben.
Jch blieb, bis sie zu Hause kam. Es wäre ihr lieb, sagte sie, daß sie mich sähe: aber weil sie sehr schwach wäre, müßte sie sich erst niedersetzen, ehe sie die Treppe hinaufgehen könnte. So kam sie in den hintern Laden: indem sie sich auf Fr. Lovick stützte. Als sie sich niedergesetzt hatte, sprach sie: "Es ist mir lieb, sie zu sehen, Herr "Belford; das muß ich sagen - - Verläumder "mögen sagen, was sie wollen.
Jch wunderte mich über diesen Ausdruck (*): wollte ihr aber nicht in die Rede fallen.
O!
(*) Er wird in dem folgenden erkläret.
Siebenter Theil. F
noch die Magd der letztern, von einem andern, der ihr gebracht ſeyn ſollte. Da mich aber die beyden Frauen verſicherten, daß ſie wirklich an euch geſchrieben haͤtte: ſo ward mir der Argwohn, den ich zu hegen angefangen hatte, benommen, daß ihr, zu einer Abſicht, die ich nicht errathen koͤnnte, den Brief von ihr geſchmiedet haͤttet, wo- von ihr mir eine Abſchrift ſandtet.
Am Mittwochen, des Morgens, da ſie euren Brief zur Antwort auf den ihrigen bekam, er- klaͤrte ſie ſich auf folgende Art. Die Nothwen- digkeit mag wohl eine Mutter der Erfindung ge- nannt werden ‒ ‒ Allein die Noth iſt der Pro- bierſtein der Lauterkeit des Herzens. ‒ ‒ Jch hoffe, daß ich nicht einen Schritt gethan habe, der nicht zu entſchuldigen ſtehe ‒ ‒ und nach- dem ſie hier eine oder zwo Minuten inne gehalten hatte, ſetzte ſie hinzu: Nun wird mir vielleicht erlaubt ſeyn, in Friede zu ſterben.
Jch blieb, bis ſie zu Hauſe kam. Es waͤre ihr lieb, ſagte ſie, daß ſie mich ſaͤhe: aber weil ſie ſehr ſchwach waͤre, muͤßte ſie ſich erſt niederſetzen, ehe ſie die Treppe hinaufgehen koͤnnte. So kam ſie in den hintern Laden: indem ſie ſich auf Fr. Lovick ſtuͤtzte. Als ſie ſich niedergeſetzt hatte, ſprach ſie: „Es iſt mir lieb, ſie zu ſehen, Herr „Belford; das muß ich ſagen ‒ ‒ Verlaͤumder „moͤgen ſagen, was ſie wollen.
Jch wunderte mich uͤber dieſen Ausdruck (*): wollte ihr aber nicht in die Rede fallen.
O!
(*) Er wird in dem folgenden erklaͤret.
Siebenter Theil. F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="81"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
noch die Magd der letztern, von einem andern,<lb/>
der ihr gebracht ſeyn ſollte. Da mich aber die<lb/>
beyden Frauen verſicherten, daß ſie <hirendition="#fr">wirklich</hi> an<lb/>
euch geſchrieben haͤtte: ſo ward mir der Argwohn,<lb/>
den ich zu hegen angefangen hatte, benommen,<lb/>
daß ihr, zu einer Abſicht, die ich nicht errathen<lb/>
koͤnnte, den Brief von ihr geſchmiedet haͤttet, wo-<lb/>
von ihr mir eine Abſchrift ſandtet.</p><lb/><p>Am Mittwochen, des Morgens, da ſie euren<lb/>
Brief zur Antwort auf den ihrigen bekam, er-<lb/>
klaͤrte ſie ſich auf folgende Art. Die Nothwen-<lb/>
digkeit mag wohl eine Mutter der Erfindung ge-<lb/>
nannt werden ‒‒ Allein die Noth iſt der Pro-<lb/>
bierſtein der Lauterkeit des Herzens. ‒‒ Jch<lb/>
hoffe, daß ich nicht einen Schritt gethan habe,<lb/>
der nicht zu entſchuldigen ſtehe ‒‒ und nach-<lb/>
dem ſie hier eine oder zwo Minuten inne gehalten<lb/>
hatte, ſetzte ſie hinzu: Nun wird mir vielleicht<lb/>
erlaubt ſeyn, in Friede zu ſterben.</p><lb/><p>Jch blieb, bis ſie zu Hauſe kam. Es waͤre<lb/>
ihr lieb, ſagte ſie, daß ſie mich ſaͤhe: aber weil ſie<lb/>ſehr ſchwach waͤre, muͤßte ſie ſich erſt niederſetzen,<lb/>
ehe ſie die Treppe hinaufgehen koͤnnte. So kam<lb/>ſie in den hintern Laden: indem ſie ſich auf Fr.<lb/>
Lovick ſtuͤtzte. Als ſie ſich niedergeſetzt hatte,<lb/>ſprach ſie: „Es iſt mir lieb, ſie zu ſehen, Herr<lb/>„Belford; das <hirendition="#fr">muß</hi> ich ſagen ‒‒ Verlaͤumder<lb/>„moͤgen ſagen, was ſie wollen.</p><lb/><p>Jch wunderte mich uͤber dieſen Ausdruck <noteplace="foot"n="(*)">Er wird in dem folgenden erklaͤret.</note>:<lb/>
wollte ihr aber nicht in die Rede fallen.</p><fwplace="bottom"type="catch">O!</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Siebenter Theil.</hi> F</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[81/0087]
noch die Magd der letztern, von einem andern,
der ihr gebracht ſeyn ſollte. Da mich aber die
beyden Frauen verſicherten, daß ſie wirklich an
euch geſchrieben haͤtte: ſo ward mir der Argwohn,
den ich zu hegen angefangen hatte, benommen,
daß ihr, zu einer Abſicht, die ich nicht errathen
koͤnnte, den Brief von ihr geſchmiedet haͤttet, wo-
von ihr mir eine Abſchrift ſandtet.
Am Mittwochen, des Morgens, da ſie euren
Brief zur Antwort auf den ihrigen bekam, er-
klaͤrte ſie ſich auf folgende Art. Die Nothwen-
digkeit mag wohl eine Mutter der Erfindung ge-
nannt werden ‒ ‒ Allein die Noth iſt der Pro-
bierſtein der Lauterkeit des Herzens. ‒ ‒ Jch
hoffe, daß ich nicht einen Schritt gethan habe,
der nicht zu entſchuldigen ſtehe ‒ ‒ und nach-
dem ſie hier eine oder zwo Minuten inne gehalten
hatte, ſetzte ſie hinzu: Nun wird mir vielleicht
erlaubt ſeyn, in Friede zu ſterben.
Jch blieb, bis ſie zu Hauſe kam. Es waͤre
ihr lieb, ſagte ſie, daß ſie mich ſaͤhe: aber weil ſie
ſehr ſchwach waͤre, muͤßte ſie ſich erſt niederſetzen,
ehe ſie die Treppe hinaufgehen koͤnnte. So kam
ſie in den hintern Laden: indem ſie ſich auf Fr.
Lovick ſtuͤtzte. Als ſie ſich niedergeſetzt hatte,
ſprach ſie: „Es iſt mir lieb, ſie zu ſehen, Herr
„Belford; das muß ich ſagen ‒ ‒ Verlaͤumder
„moͤgen ſagen, was ſie wollen.
Jch wunderte mich uͤber dieſen Ausdruck (*):
wollte ihr aber nicht in die Rede fallen.
O!
(*) Er wird in dem folgenden erklaͤret.
Siebenter Theil. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.