Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



von der Gemüthsart des andern gehört, wußte
auch, wie erbittert beyde waren. Jn einer klei-
nen Entfernung stand eine Postkutsche mit eines
jeden Dienern bereit.

Die beyden Herren kamen genau zu der be-
stimmten Zeit, in Begleitung von Mr. Margate,
des Obristen Kammerdiener, und mir selbst. Sie
hatten gestern befohlen, und wiederhohlten es itzo,
ein jeder in des andern Gegenwart, daß wir die
strengste Unparteylichkeit unter ihnen beobachten
sollten, und daß, wenn einer bliebe, ein jeder von
uns sich, in Ansehung aller nöthigen Hülfe oder
Rettung durch die Flucht, als den Bedienten des-
jenigen, der am Leben geblieben, ansehen, und dem
zu folge seinen Befehlen gehorchen sollte.

Nach einigen wenigen Complimenten kleide-
ten sich beyde Cavalliers, mit der größten Gelas-
senheit, die ich jemals an Männern gesehen habe,
bis auf das Hemde aus, und zogen.

Sie parirten mit gleicher Geschicklichkeit ver-
schiedne Stösse. Mein Cavallier verwundete sei-
nen Gegner zuerst: indem er einen verzweifelten
Stoß that, der nur durch eine plötzliche Wendung
seines Gegners so weit fehlschlug, daß er nicht
ganz durch ihn ging, und ihn bloß an dem fleischich-
ten Theil der Rippen an der rechten Seite ver-
wundete; welchen Theil der Degen ausriß, da er
an der äußern Fläche des Leibes liegt. Allein
ehe er sich selbst wieder setzen konnte, stieß ihm sein
Gegner dafür in die inwendige Seite des linken
Arms bey der Schulter: und weil der Degen im

Vor-
J i i 4



von der Gemuͤthsart des andern gehoͤrt, wußte
auch, wie erbittert beyde waren. Jn einer klei-
nen Entfernung ſtand eine Poſtkutſche mit eines
jeden Dienern bereit.

Die beyden Herren kamen genau zu der be-
ſtimmten Zeit, in Begleitung von Mr. Margate,
des Obriſten Kammerdiener, und mir ſelbſt. Sie
hatten geſtern befohlen, und wiederhohlten es itzo,
ein jeder in des andern Gegenwart, daß wir die
ſtrengſte Unparteylichkeit unter ihnen beobachten
ſollten, und daß, wenn einer bliebe, ein jeder von
uns ſich, in Anſehung aller noͤthigen Huͤlfe oder
Rettung durch die Flucht, als den Bedienten des-
jenigen, der am Leben geblieben, anſehen, und dem
zu folge ſeinen Befehlen gehorchen ſollte.

Nach einigen wenigen Complimenten kleide-
ten ſich beyde Cavalliers, mit der groͤßten Gelaſ-
ſenheit, die ich jemals an Maͤnnern geſehen habe,
bis auf das Hemde aus, und zogen.

Sie parirten mit gleicher Geſchicklichkeit ver-
ſchiedne Stoͤſſe. Mein Cavallier verwundete ſei-
nen Gegner zuerſt: indem er einen verzweifelten
Stoß that, der nur durch eine ploͤtzliche Wendung
ſeines Gegners ſo weit fehlſchlug, daß er nicht
ganz durch ihn ging, und ihn bloß an dem fleiſchich-
ten Theil der Rippen an der rechten Seite ver-
wundete; welchen Theil der Degen ausriß, da er
an der aͤußern Flaͤche des Leibes liegt. Allein
ehe er ſich ſelbſt wieder ſetzen konnte, ſtieß ihm ſein
Gegner dafuͤr in die inwendige Seite des linken
Arms bey der Schulter: und weil der Degen im

Vor-
J i i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0877" n="871"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
von der Gemu&#x0364;thsart des andern geho&#x0364;rt, wußte<lb/>
auch, wie erbittert beyde waren. Jn einer klei-<lb/>
nen Entfernung &#x017F;tand eine Po&#x017F;tkut&#x017F;che mit eines<lb/>
jeden Dienern bereit.</p><lb/>
          <p>Die beyden Herren kamen genau zu der be-<lb/>
&#x017F;timmten Zeit, in Begleitung von <hi rendition="#aq">Mr.</hi> Margate,<lb/>
des Obri&#x017F;ten Kammerdiener, und mir &#x017F;elb&#x017F;t. Sie<lb/>
hatten ge&#x017F;tern befohlen, und wiederhohlten es itzo,<lb/>
ein jeder in des andern Gegenwart, daß wir die<lb/>
&#x017F;treng&#x017F;te Unparteylichkeit unter ihnen beobachten<lb/>
&#x017F;ollten, und daß, wenn einer bliebe, ein jeder von<lb/>
uns &#x017F;ich, in An&#x017F;ehung aller no&#x0364;thigen Hu&#x0364;lfe oder<lb/>
Rettung durch die Flucht, als den Bedienten des-<lb/>
jenigen, der am Leben geblieben, an&#x017F;ehen, und dem<lb/>
zu folge &#x017F;einen Befehlen gehorchen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Nach einigen wenigen Complimenten kleide-<lb/>
ten &#x017F;ich beyde Cavalliers, mit der gro&#x0364;ßten Gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit, die ich jemals an Ma&#x0364;nnern ge&#x017F;ehen habe,<lb/>
bis auf das Hemde aus, und zogen.</p><lb/>
          <p>Sie parirten mit gleicher Ge&#x017F;chicklichkeit ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Mein Cavallier verwundete &#x017F;ei-<lb/>
nen Gegner zuer&#x017F;t: indem er einen verzweifelten<lb/>
Stoß that, der nur durch eine plo&#x0364;tzliche Wendung<lb/>
&#x017F;eines Gegners &#x017F;o weit fehl&#x017F;chlug, daß er nicht<lb/>
ganz durch ihn ging, und ihn bloß an dem flei&#x017F;chich-<lb/>
ten Theil der Rippen an der rechten Seite ver-<lb/>
wundete; welchen Theil der Degen ausriß, da er<lb/>
an der a&#x0364;ußern Fla&#x0364;che des Leibes liegt. Allein<lb/>
ehe er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder &#x017F;etzen konnte, &#x017F;tieß ihm &#x017F;ein<lb/>
Gegner dafu&#x0364;r in die inwendige Seite des linken<lb/>
Arms bey der Schulter: und weil der Degen im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0877] von der Gemuͤthsart des andern gehoͤrt, wußte auch, wie erbittert beyde waren. Jn einer klei- nen Entfernung ſtand eine Poſtkutſche mit eines jeden Dienern bereit. Die beyden Herren kamen genau zu der be- ſtimmten Zeit, in Begleitung von Mr. Margate, des Obriſten Kammerdiener, und mir ſelbſt. Sie hatten geſtern befohlen, und wiederhohlten es itzo, ein jeder in des andern Gegenwart, daß wir die ſtrengſte Unparteylichkeit unter ihnen beobachten ſollten, und daß, wenn einer bliebe, ein jeder von uns ſich, in Anſehung aller noͤthigen Huͤlfe oder Rettung durch die Flucht, als den Bedienten des- jenigen, der am Leben geblieben, anſehen, und dem zu folge ſeinen Befehlen gehorchen ſollte. Nach einigen wenigen Complimenten kleide- ten ſich beyde Cavalliers, mit der groͤßten Gelaſ- ſenheit, die ich jemals an Maͤnnern geſehen habe, bis auf das Hemde aus, und zogen. Sie parirten mit gleicher Geſchicklichkeit ver- ſchiedne Stoͤſſe. Mein Cavallier verwundete ſei- nen Gegner zuerſt: indem er einen verzweifelten Stoß that, der nur durch eine ploͤtzliche Wendung ſeines Gegners ſo weit fehlſchlug, daß er nicht ganz durch ihn ging, und ihn bloß an dem fleiſchich- ten Theil der Rippen an der rechten Seite ver- wundete; welchen Theil der Degen ausriß, da er an der aͤußern Flaͤche des Leibes liegt. Allein ehe er ſich ſelbſt wieder ſetzen konnte, ſtieß ihm ſein Gegner dafuͤr in die inwendige Seite des linken Arms bey der Schulter: und weil der Degen im Vor- J i i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/877
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/877>, abgerufen am 01.06.2024.