Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



Vorbeygehen seine Brust streifte, daß viel Blut
folgte; so sagte der Obrist, mein Herr, ich glaube,
sie haben genug.

Mein Cavallier schwur bey Gott, er hätte kei-
nen Schaden bekommen; es wäre nur eine Na-
delritze: und so that er noch einen Stoß auf sei-
nen Gegner. Dieser aber fing den Stoß mit ei-
ner erstaunlichen Geschicklichkeit unter seinem Arm
auf, und rannte meinem lieben Cavallier in den
Leib; welcher alsobald niederfiel, und sagte: das
Glück ist an ihrer Seite, mein Herr - - O mei-
ne geliebte Clarissa! - - Nun bist du - - Noch
drey oder vier Worte mehr sprach er einwärts.
Sein Degen fiel ihm aus der Hand. Hr. Mor-
den warf den seinigen nieder, lief zu ihm, und sag-
te in französischer Sprache - - Ach mein Herr,
sie sind des Todes! - - Rufen sie Gott um Gna-
de an!

Wir gaben den Dienern das verabredete Zei-
chen: und diese gaben es den Wundärzten; wel-
che den Augenblick heraufkamen.

Der Obrist Morden, fand ich, war des bluti-
gen Werks mehr als zu wohl gewohnt. Denn
er war so gelassen, als wenn nichts so außeror-
dentliches vorgegangen wäre, und leistete den
Wundärzten hülfliche Hand, ob seine eigne Wun-
de gleich stark blutete. Aber mein werther Ca-
vallier fiel zwey oder dreymal nach einander in
Ohumacht und spie, außerdem, Blut.

Jnzwischen stillten sie das Blut für dieß mal,
und wir halfen ihm in den Wagen. Hierauf ließ

der



Vorbeygehen ſeine Bruſt ſtreifte, daß viel Blut
folgte; ſo ſagte der Obriſt, mein Herr, ich glaube,
ſie haben genug.

Mein Cavallier ſchwur bey Gott, er haͤtte kei-
nen Schaden bekommen; es waͤre nur eine Na-
delritze: und ſo that er noch einen Stoß auf ſei-
nen Gegner. Dieſer aber fing den Stoß mit ei-
ner erſtaunlichen Geſchicklichkeit unter ſeinem Arm
auf, und rannte meinem lieben Cavallier in den
Leib; welcher alſobald niederfiel, und ſagte: das
Gluͤck iſt an ihrer Seite, mein Herr ‒ ‒ O mei-
ne geliebte Clariſſa! ‒ ‒ Nun biſt du ‒ ‒ Noch
drey oder vier Worte mehr ſprach er einwaͤrts.
Sein Degen fiel ihm aus der Hand. Hr. Mor-
den warf den ſeinigen nieder, lief zu ihm, und ſag-
te in franzoͤſiſcher Sprache ‒ ‒ Ach mein Herr,
ſie ſind des Todes! ‒ ‒ Rufen ſie Gott um Gna-
de an!

Wir gaben den Dienern das verabredete Zei-
chen: und dieſe gaben es den Wundaͤrzten; wel-
che den Augenblick heraufkamen.

Der Obriſt Morden, fand ich, war des bluti-
gen Werks mehr als zu wohl gewohnt. Denn
er war ſo gelaſſen, als wenn nichts ſo außeror-
dentliches vorgegangen waͤre, und leiſtete den
Wundaͤrzten huͤlfliche Hand, ob ſeine eigne Wun-
de gleich ſtark blutete. Aber mein werther Ca-
vallier fiel zwey oder dreymal nach einander in
Ohumacht und ſpie, außerdem, Blut.

Jnzwiſchen ſtillten ſie das Blut fuͤr dieß mal,
und wir halfen ihm in den Wagen. Hierauf ließ

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0878" n="872"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Vorbeygehen &#x017F;eine Bru&#x017F;t &#x017F;treifte, daß viel Blut<lb/>
folgte; &#x017F;o &#x017F;agte der Obri&#x017F;t, mein Herr, ich glaube,<lb/>
&#x017F;ie haben genug.</p><lb/>
          <p>Mein Cavallier &#x017F;chwur bey Gott, er ha&#x0364;tte kei-<lb/>
nen Schaden bekommen; es wa&#x0364;re nur eine Na-<lb/>
delritze: und &#x017F;o that er noch einen Stoß auf &#x017F;ei-<lb/>
nen Gegner. Die&#x017F;er aber fing den Stoß mit ei-<lb/>
ner er&#x017F;taunlichen Ge&#x017F;chicklichkeit unter &#x017F;einem Arm<lb/>
auf, und rannte meinem lieben Cavallier in den<lb/>
Leib; welcher al&#x017F;obald niederfiel, und &#x017F;agte: das<lb/>
Glu&#x0364;ck i&#x017F;t an ihrer Seite, mein Herr &#x2012; &#x2012; O mei-<lb/>
ne geliebte Clari&#x017F;&#x017F;a! &#x2012; &#x2012; Nun bi&#x017F;t du &#x2012; &#x2012; Noch<lb/>
drey oder vier Worte mehr &#x017F;prach er einwa&#x0364;rts.<lb/>
Sein Degen fiel ihm aus der Hand. Hr. Mor-<lb/>
den warf den &#x017F;einigen nieder, lief zu ihm, und &#x017F;ag-<lb/>
te in franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache &#x2012; &#x2012; Ach mein Herr,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind des Todes! &#x2012; &#x2012; Rufen &#x017F;ie Gott um Gna-<lb/>
de an!</p><lb/>
          <p>Wir gaben den Dienern das verabredete Zei-<lb/>
chen: und die&#x017F;e gaben es den Wunda&#x0364;rzten; wel-<lb/>
che den Augenblick heraufkamen.</p><lb/>
          <p>Der Obri&#x017F;t Morden, fand ich, war des bluti-<lb/>
gen Werks mehr als zu wohl gewohnt. Denn<lb/>
er war &#x017F;o gela&#x017F;&#x017F;en, als wenn nichts &#x017F;o außeror-<lb/>
dentliches vorgegangen wa&#x0364;re, und lei&#x017F;tete den<lb/>
Wunda&#x0364;rzten hu&#x0364;lfliche Hand, ob &#x017F;eine eigne Wun-<lb/>
de gleich &#x017F;tark blutete. Aber mein werther Ca-<lb/>
vallier fiel zwey oder dreymal nach einander in<lb/>
Ohumacht und &#x017F;pie, außerdem, Blut.</p><lb/>
          <p>Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;tillten &#x017F;ie das Blut fu&#x0364;r dieß mal,<lb/>
und wir halfen ihm in den Wagen. Hierauf ließ<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0878] Vorbeygehen ſeine Bruſt ſtreifte, daß viel Blut folgte; ſo ſagte der Obriſt, mein Herr, ich glaube, ſie haben genug. Mein Cavallier ſchwur bey Gott, er haͤtte kei- nen Schaden bekommen; es waͤre nur eine Na- delritze: und ſo that er noch einen Stoß auf ſei- nen Gegner. Dieſer aber fing den Stoß mit ei- ner erſtaunlichen Geſchicklichkeit unter ſeinem Arm auf, und rannte meinem lieben Cavallier in den Leib; welcher alſobald niederfiel, und ſagte: das Gluͤck iſt an ihrer Seite, mein Herr ‒ ‒ O mei- ne geliebte Clariſſa! ‒ ‒ Nun biſt du ‒ ‒ Noch drey oder vier Worte mehr ſprach er einwaͤrts. Sein Degen fiel ihm aus der Hand. Hr. Mor- den warf den ſeinigen nieder, lief zu ihm, und ſag- te in franzoͤſiſcher Sprache ‒ ‒ Ach mein Herr, ſie ſind des Todes! ‒ ‒ Rufen ſie Gott um Gna- de an! Wir gaben den Dienern das verabredete Zei- chen: und dieſe gaben es den Wundaͤrzten; wel- che den Augenblick heraufkamen. Der Obriſt Morden, fand ich, war des bluti- gen Werks mehr als zu wohl gewohnt. Denn er war ſo gelaſſen, als wenn nichts ſo außeror- dentliches vorgegangen waͤre, und leiſtete den Wundaͤrzten huͤlfliche Hand, ob ſeine eigne Wun- de gleich ſtark blutete. Aber mein werther Ca- vallier fiel zwey oder dreymal nach einander in Ohumacht und ſpie, außerdem, Blut. Jnzwiſchen ſtillten ſie das Blut fuͤr dieß mal, und wir halfen ihm in den Wagen. Hierauf ließ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/878
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/878>, abgerufen am 01.06.2024.