Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



und einem Sohne, der den Namen nach seinem
Vater hat.

Sie hat dem Herrn Hickmann, der ein Ver-
gnügen daran findet, daß er Gutes thut, und dieß
so wohl um sein selbst willen, als um ihr gefällig
zu werden, seinen Theil von der Verwaltung des
Capitals für die Armen bestimmet, um ihr, wie
sie scherzhaft sagt, davon Rechnung abzulegen.
Sie hat einen jeden Donnerstags Morgen zu ih-
rem Theil
von dieser Verwaltung ausgesetzet,
und findet so viel Vergnügen in der Arbeit, daß
sie sich erkläret, es sey eines ihrer angenehmsten
Beschäfftigungen: und dieß um so viel mehr, da
sie eine jede Person, der sie Gutes thut, das An-
denken ihrer verstorbenen Freundinn in Se-
gen zu halten
lehret, als welcher sie alles Gute,
so wohl in allen ihren eignen Liebeswerken, als
in denen, die sie nach ihrem Testament durch Aus-
theilung der Allmosen ausübet, zuschreibet.

Sie hat sich erkläret, daß dieß Capital nie-
mals ausgehen soll: so lange sie lebet. Sie hat
so gar ihre Mutter beredet, jährlich etwas dazu
beyzutragen. Und Herr Hickmann hat jährlich
zwanzig Pfund dazu ausgesetzet. Jn Betrach-
tung desselben erlaubet sie ihm, alle Jahr vier Per-
sonen vorzuschlagen, die daran Theil nehmen. - -
Erlaubet, ist ihre Art sich auszudrücken: denn
sie behält sich den Vorzug, diese Mildigkeit aus-
zutheilen, gänzlich allein vor; den einzigen Vor-
zug, den sie sich vorbehält, oder vorzubehalten
nöthig ist. Jn allen andern Fällen ist nur ein

Wille



und einem Sohne, der den Namen nach ſeinem
Vater hat.

Sie hat dem Herrn Hickmann, der ein Ver-
gnuͤgen daran findet, daß er Gutes thut, und dieß
ſo wohl um ſein ſelbſt willen, als um ihr gefaͤllig
zu werden, ſeinen Theil von der Verwaltung des
Capitals fuͤr die Armen beſtimmet, um ihr, wie
ſie ſcherzhaft ſagt, davon Rechnung abzulegen.
Sie hat einen jeden Donnerſtags Morgen zu ih-
rem Theil
von dieſer Verwaltung ausgeſetzet,
und findet ſo viel Vergnuͤgen in der Arbeit, daß
ſie ſich erklaͤret, es ſey eines ihrer angenehmſten
Beſchaͤfftigungen: und dieß um ſo viel mehr, da
ſie eine jede Perſon, der ſie Gutes thut, das An-
denken ihrer verſtorbenen Freundinn in Se-
gen zu halten
lehret, als welcher ſie alles Gute,
ſo wohl in allen ihren eignen Liebeswerken, als
in denen, die ſie nach ihrem Teſtament durch Aus-
theilung der Allmoſen ausuͤbet, zuſchreibet.

Sie hat ſich erklaͤret, daß dieß Capital nie-
mals ausgehen ſoll: ſo lange ſie lebet. Sie hat
ſo gar ihre Mutter beredet, jaͤhrlich etwas dazu
beyzutragen. Und Herr Hickmann hat jaͤhrlich
zwanzig Pfund dazu ausgeſetzet. Jn Betrach-
tung deſſelben erlaubet ſie ihm, alle Jahr vier Per-
ſonen vorzuſchlagen, die daran Theil nehmen. ‒ ‒
Erlaubet, iſt ihre Art ſich auszudruͤcken: denn
ſie behaͤlt ſich den Vorzug, dieſe Mildigkeit aus-
zutheilen, gaͤnzlich allein vor; den einzigen Vor-
zug, den ſie ſich vorbehaͤlt, oder vorzubehalten
noͤthig iſt. Jn allen andern Faͤllen iſt nur ein

Wille
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0892" n="886"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und einem Sohne, der den Namen nach &#x017F;einem<lb/>
Vater hat.</p><lb/>
          <p>Sie hat dem Herrn Hickmann, der ein Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen daran findet, daß er Gutes thut, und dieß<lb/>
&#x017F;o wohl um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen, als um ihr gefa&#x0364;llig<lb/>
zu werden, <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Theil</hi> von der Verwaltung des<lb/>
Capitals fu&#x0364;r die Armen be&#x017F;timmet, um <hi rendition="#fr">ihr,</hi> wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cherzhaft &#x017F;agt, davon Rechnung abzulegen.<lb/>
Sie hat einen jeden Donner&#x017F;tags Morgen zu <hi rendition="#fr">ih-<lb/>
rem Theil</hi> von die&#x017F;er Verwaltung ausge&#x017F;etzet,<lb/>
und findet &#x017F;o viel Vergnu&#x0364;gen in der Arbeit, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich erkla&#x0364;ret, es &#x017F;ey eines ihrer angenehm&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen: und dieß um &#x017F;o viel mehr, da<lb/>
&#x017F;ie eine jede Per&#x017F;on, der &#x017F;ie Gutes thut, <hi rendition="#fr">das An-<lb/>
denken ihrer ver&#x017F;torbenen Freundinn in Se-<lb/>
gen zu halten</hi> lehret, als welcher &#x017F;ie alles Gute,<lb/>
&#x017F;o wohl in allen <hi rendition="#fr">ihren eignen</hi> Liebeswerken, als<lb/>
in denen, die &#x017F;ie nach ihrem Te&#x017F;tament durch Aus-<lb/>
theilung der Allmo&#x017F;en ausu&#x0364;bet, zu&#x017F;chreibet.</p><lb/>
          <p>Sie hat &#x017F;ich erkla&#x0364;ret, daß dieß Capital nie-<lb/>
mals ausgehen &#x017F;oll: &#x017F;o lange &#x017F;ie lebet. Sie hat<lb/>
&#x017F;o gar ihre Mutter beredet, ja&#x0364;hrlich etwas dazu<lb/>
beyzutragen. Und Herr Hickmann hat ja&#x0364;hrlich<lb/>
zwanzig Pfund dazu ausge&#x017F;etzet. Jn Betrach-<lb/>
tung de&#x017F;&#x017F;elben erlaubet &#x017F;ie ihm, alle Jahr vier Per-<lb/>
&#x017F;onen vorzu&#x017F;chlagen, die daran Theil nehmen. &#x2012; &#x2012;<lb/><hi rendition="#fr">Erlaubet,</hi> i&#x017F;t ihre Art &#x017F;ich auszudru&#x0364;cken: denn<lb/>
&#x017F;ie beha&#x0364;lt &#x017F;ich den Vorzug, die&#x017F;e Mildigkeit aus-<lb/>
zutheilen, ga&#x0364;nzlich allein vor; den <hi rendition="#fr">einzigen</hi> Vor-<lb/>
zug, den &#x017F;ie &#x017F;ich vorbeha&#x0364;lt, oder vorzubehalten<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t. Jn allen andern Fa&#x0364;llen i&#x017F;t nur <hi rendition="#fr">ein</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wille</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0892] und einem Sohne, der den Namen nach ſeinem Vater hat. Sie hat dem Herrn Hickmann, der ein Ver- gnuͤgen daran findet, daß er Gutes thut, und dieß ſo wohl um ſein ſelbſt willen, als um ihr gefaͤllig zu werden, ſeinen Theil von der Verwaltung des Capitals fuͤr die Armen beſtimmet, um ihr, wie ſie ſcherzhaft ſagt, davon Rechnung abzulegen. Sie hat einen jeden Donnerſtags Morgen zu ih- rem Theil von dieſer Verwaltung ausgeſetzet, und findet ſo viel Vergnuͤgen in der Arbeit, daß ſie ſich erklaͤret, es ſey eines ihrer angenehmſten Beſchaͤfftigungen: und dieß um ſo viel mehr, da ſie eine jede Perſon, der ſie Gutes thut, das An- denken ihrer verſtorbenen Freundinn in Se- gen zu halten lehret, als welcher ſie alles Gute, ſo wohl in allen ihren eignen Liebeswerken, als in denen, die ſie nach ihrem Teſtament durch Aus- theilung der Allmoſen ausuͤbet, zuſchreibet. Sie hat ſich erklaͤret, daß dieß Capital nie- mals ausgehen ſoll: ſo lange ſie lebet. Sie hat ſo gar ihre Mutter beredet, jaͤhrlich etwas dazu beyzutragen. Und Herr Hickmann hat jaͤhrlich zwanzig Pfund dazu ausgeſetzet. Jn Betrach- tung deſſelben erlaubet ſie ihm, alle Jahr vier Per- ſonen vorzuſchlagen, die daran Theil nehmen. ‒ ‒ Erlaubet, iſt ihre Art ſich auszudruͤcken: denn ſie behaͤlt ſich den Vorzug, dieſe Mildigkeit aus- zutheilen, gaͤnzlich allein vor; den einzigen Vor- zug, den ſie ſich vorbehaͤlt, oder vorzubehalten noͤthig iſt. Jn allen andern Faͤllen iſt nur ein Wille

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/892
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/892>, abgerufen am 26.06.2024.