[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.und die Hochachtung aller andern Leute erhal- ten sollte. Die andre, die eben so gelehrt, wie die Mannspersonen, seyn wollte, wußte keine beßre Art, diesen Anspruch zu behaupten, als durch die Verachtung ihres eignen Geschlechts; und verlohr also diese dem Frauenzimmer eigne feine Art zu denken, deren Verlust keine andre Vollkommenheit ersetzen kann. Zuweilen brachte sie der üble Gebrauch, den oder S 5
und die Hochachtung aller andern Leute erhal- ten ſollte. Die andre, die eben ſo gelehrt, wie die Mannsperſonen, ſeyn wollte, wußte keine beßre Art, dieſen Anſpruch zu behaupten, als durch die Verachtung ihres eignen Geſchlechts; und verlohr alſo dieſe dem Frauenzimmer eigne feine Art zu denken, deren Verluſt keine andre Vollkommenheit erſetzen kann. Zuweilen brachte ſie der uͤble Gebrauch, den oder S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="281"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und die Hochachtung aller andern Leute erhal-<lb/> ten ſollte. Die andre, die eben ſo gelehrt, wie<lb/> die Mannsperſonen, ſeyn wollte, wußte keine<lb/> beßre Art, dieſen Anſpruch zu behaupten, als<lb/> durch die Verachtung ihres eignen Geſchlechts;<lb/> und verlohr alſo dieſe dem Frauenzimmer eigne<lb/> feine Art zu denken, deren Verluſt keine andre<lb/> Vollkommenheit erſetzen kann.</p><lb/> <p>Zuweilen brachte ſie der uͤble Gebrauch, den<lb/> das gelehrte Frauenzimmer gar oft von ihrer<lb/> ſonſt hochzuachtenden Kenntniß machet, auf<lb/> die Gedanken, es ſei nicht viel daran gelegen,<lb/> wenn ſich das ſchoͤne Geſchlecht auch nach nichts<lb/> beſtrebte, als die Schoͤnheiten und Annehmlich-<lb/> keiten ihrer Mutterſprache in ihrer Gewalt zu<lb/> haben. Und einmal ſagte ſie: „Dies waͤre<lb/> „ſchon ein weites Feld fuͤr ein Frauenzimmer,<lb/> „und wenn ſie ſich in ein noch weiters wagte,<lb/> „ſo liefe ſie leicht Gefahr, ihrer Familie weni-<lb/> „ger nuͤtzlich zu ſeyn.” Allein ich konnte <hi rendition="#fr">dar-<lb/> in</hi> nie mit ihr uͤbereinkommen, weil ich glau-<lb/> be, daß unſer Geſchlecht dem andern in keiner<lb/> Sache weichen darf, als in dem Mangel an<lb/> Gelegenheiten, deren uns die eigennuͤtzigen<lb/> Maͤnner mit Fleiß berauben, damit wir ſie nicht<lb/> in den Geſchicklichkeiten, worauf ſie ihren Vor-<lb/> zug am meiſten gruͤnden, ſo ſehr uͤbertreffen,<lb/> wie wir es ihnen in den Annehmlichkeiten einer<lb/> feinen Einbildung zuvor thun. Doch war ich<lb/> darin voͤllig ihrer Meinung, daß das Frauen-<lb/> zimmer, welches ſich bemuͤhete, die Kenntniß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0289]
und die Hochachtung aller andern Leute erhal-
ten ſollte. Die andre, die eben ſo gelehrt, wie
die Mannsperſonen, ſeyn wollte, wußte keine
beßre Art, dieſen Anſpruch zu behaupten, als
durch die Verachtung ihres eignen Geſchlechts;
und verlohr alſo dieſe dem Frauenzimmer eigne
feine Art zu denken, deren Verluſt keine andre
Vollkommenheit erſetzen kann.
Zuweilen brachte ſie der uͤble Gebrauch, den
das gelehrte Frauenzimmer gar oft von ihrer
ſonſt hochzuachtenden Kenntniß machet, auf
die Gedanken, es ſei nicht viel daran gelegen,
wenn ſich das ſchoͤne Geſchlecht auch nach nichts
beſtrebte, als die Schoͤnheiten und Annehmlich-
keiten ihrer Mutterſprache in ihrer Gewalt zu
haben. Und einmal ſagte ſie: „Dies waͤre
„ſchon ein weites Feld fuͤr ein Frauenzimmer,
„und wenn ſie ſich in ein noch weiters wagte,
„ſo liefe ſie leicht Gefahr, ihrer Familie weni-
„ger nuͤtzlich zu ſeyn.” Allein ich konnte dar-
in nie mit ihr uͤbereinkommen, weil ich glau-
be, daß unſer Geſchlecht dem andern in keiner
Sache weichen darf, als in dem Mangel an
Gelegenheiten, deren uns die eigennuͤtzigen
Maͤnner mit Fleiß berauben, damit wir ſie nicht
in den Geſchicklichkeiten, worauf ſie ihren Vor-
zug am meiſten gruͤnden, ſo ſehr uͤbertreffen,
wie wir es ihnen in den Annehmlichkeiten einer
feinen Einbildung zuvor thun. Doch war ich
darin voͤllig ihrer Meinung, daß das Frauen-
zimmer, welches ſich bemuͤhete, die Kenntniß
oder
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |