Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite



geahmt zu werden: Und noth seltener lassen sie
sie in ihrem Tode auf eine zukünftige Hof-
nung
hinaussehen. Sie scheinen also, wenn
sie sterben, gänzlich zu vergehen, und da muß
der Tod eine fürchterliche Gestalt gewinnen, und
als das größeste Uebel betrachtet werden. Aber
warum wird der Tod in ein so schreckliches Licht
gesetzet, da er das gemeine Loos der Sterbli-
chen ist?

Freilich hat er es für schicklich gehalten, den
Tod der Gottlosen so schrecklich abzubilden, wie
er konnte. Hingegen aber bemühet er sich, den
Tod der Frommen so reizend und liebenswür-
dig abzumahlen, daß bei den gottlosesten Ge-
müthern der Wunsch aufsteigen sollte, daß ihr
Ausgang aus der Welt dem Ende unsrer Hel-
din ähnlich seyn möchte.

Und endlich was ist die poetische Gerech-
tigkeit,
wofür einige so sehr streiten, wie sie
von den meisten Dichtern gehandhabet wird,
anders, als eine andre Art der göttlichen Haus-
haltung, die von derjenigen ganz unterschieden
ist, welche uns die Offenbahrung lehret: Daß
GOtt nemlich für gut gefunden, die Menschen
zu üben, und uns hier nur in einen Stand der
Prüfung gesetzet hat, worin Gutes und Böses
so untermengt ist, damit wir genöthiget wür-
den, nach einer gleichern Austheilung von bei-
den, in die Zukunft hinauszuschauen?

Der Verfasser der Geschichte, oder vielmehr
der dramatischen Erzählung von der Clarissa,

ist



geahmt zu werden: Und noth ſeltener laſſen ſie
ſie in ihrem Tode auf eine zukuͤnftige Hof-
nung
hinausſehen. Sie ſcheinen alſo, wenn
ſie ſterben, gaͤnzlich zu vergehen, und da muß
der Tod eine fuͤrchterliche Geſtalt gewinnen, und
als das groͤßeſte Uebel betrachtet werden. Aber
warum wird der Tod in ein ſo ſchreckliches Licht
geſetzet, da er das gemeine Loos der Sterbli-
chen iſt?

Freilich hat er es fuͤr ſchicklich gehalten, den
Tod der Gottloſen ſo ſchrecklich abzubilden, wie
er konnte. Hingegen aber bemuͤhet er ſich, den
Tod der Frommen ſo reizend und liebenswuͤr-
dig abzumahlen, daß bei den gottloſeſten Ge-
muͤthern der Wunſch aufſteigen ſollte, daß ihr
Ausgang aus der Welt dem Ende unſrer Hel-
din aͤhnlich ſeyn moͤchte.

Und endlich was iſt die poetiſche Gerech-
tigkeit,
wofuͤr einige ſo ſehr ſtreiten, wie ſie
von den meiſten Dichtern gehandhabet wird,
anders, als eine andre Art der goͤttlichen Haus-
haltung, die von derjenigen ganz unterſchieden
iſt, welche uns die Offenbahrung lehret: Daß
GOtt nemlich fuͤr gut gefunden, die Menſchen
zu uͤben, und uns hier nur in einen Stand der
Pruͤfung geſetzet hat, worin Gutes und Boͤſes
ſo untermengt iſt, damit wir genoͤthiget wuͤr-
den, nach einer gleichern Austheilung von bei-
den, in die Zukunft hinauszuſchauen?

Der Verfaſſer der Geſchichte, oder vielmehr
der dramatiſchen Erzaͤhlung von der Clariſſa,

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="338"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
geahmt zu werden: Und noth &#x017F;eltener la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ie in ihrem Tode auf eine <hi rendition="#fr">zuku&#x0364;nftige Hof-<lb/>
nung</hi> hinaus&#x017F;ehen. Sie &#x017F;cheinen al&#x017F;o, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;terben, ga&#x0364;nzlich zu vergehen, und da muß<lb/>
der Tod eine fu&#x0364;rchterliche Ge&#x017F;talt gewinnen, und<lb/>
als das gro&#x0364;ße&#x017F;te Uebel betrachtet werden. Aber<lb/>
warum wird der Tod in ein &#x017F;o &#x017F;chreckliches Licht<lb/>
ge&#x017F;etzet, da er das gemeine Loos der Sterbli-<lb/>
chen i&#x017F;t?</p><lb/>
          <p>Freilich hat er es fu&#x0364;r &#x017F;chicklich gehalten, den<lb/>
Tod der Gottlo&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;chrecklich abzubilden, wie<lb/>
er konnte. Hingegen aber bemu&#x0364;het er &#x017F;ich, den<lb/>
Tod der Frommen &#x017F;o reizend und liebenswu&#x0364;r-<lb/>
dig abzumahlen, daß bei den gottlo&#x017F;e&#x017F;ten Ge-<lb/>
mu&#x0364;thern der Wun&#x017F;ch auf&#x017F;teigen &#x017F;ollte, daß ihr<lb/>
Ausgang aus der Welt dem Ende un&#x017F;rer Hel-<lb/>
din a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Und endlich was i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;che Gerech-<lb/>
tigkeit,</hi> wofu&#x0364;r einige &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;treiten, wie &#x017F;ie<lb/>
von den mei&#x017F;ten Dichtern gehandhabet wird,<lb/>
anders, als eine andre Art der go&#x0364;ttlichen Haus-<lb/>
haltung, die von derjenigen ganz unter&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t, welche uns die Offenbahrung lehret: Daß<lb/>
GOtt nemlich fu&#x0364;r gut gefunden, die Men&#x017F;chen<lb/>
zu u&#x0364;ben, und uns hier nur in einen Stand der<lb/>
Pru&#x0364;fung ge&#x017F;etzet hat, worin Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;o untermengt i&#x017F;t, damit wir geno&#x0364;thiget wu&#x0364;r-<lb/>
den, nach einer gleichern Austheilung von bei-<lb/>
den, in die Zukunft hinauszu&#x017F;chauen?</p><lb/>
          <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Ge&#x017F;chichte, oder vielmehr<lb/>
der dramati&#x017F;chen Erza&#x0364;hlung von der <hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;a,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0346] geahmt zu werden: Und noth ſeltener laſſen ſie ſie in ihrem Tode auf eine zukuͤnftige Hof- nung hinausſehen. Sie ſcheinen alſo, wenn ſie ſterben, gaͤnzlich zu vergehen, und da muß der Tod eine fuͤrchterliche Geſtalt gewinnen, und als das groͤßeſte Uebel betrachtet werden. Aber warum wird der Tod in ein ſo ſchreckliches Licht geſetzet, da er das gemeine Loos der Sterbli- chen iſt? Freilich hat er es fuͤr ſchicklich gehalten, den Tod der Gottloſen ſo ſchrecklich abzubilden, wie er konnte. Hingegen aber bemuͤhet er ſich, den Tod der Frommen ſo reizend und liebenswuͤr- dig abzumahlen, daß bei den gottloſeſten Ge- muͤthern der Wunſch aufſteigen ſollte, daß ihr Ausgang aus der Welt dem Ende unſrer Hel- din aͤhnlich ſeyn moͤchte. Und endlich was iſt die poetiſche Gerech- tigkeit, wofuͤr einige ſo ſehr ſtreiten, wie ſie von den meiſten Dichtern gehandhabet wird, anders, als eine andre Art der goͤttlichen Haus- haltung, die von derjenigen ganz unterſchieden iſt, welche uns die Offenbahrung lehret: Daß GOtt nemlich fuͤr gut gefunden, die Menſchen zu uͤben, und uns hier nur in einen Stand der Pruͤfung geſetzet hat, worin Gutes und Boͤſes ſo untermengt iſt, damit wir genoͤthiget wuͤr- den, nach einer gleichern Austheilung von bei- den, in die Zukunft hinauszuſchauen? Der Verfaſſer der Geſchichte, oder vielmehr der dramatiſchen Erzaͤhlung von der Clariſſa, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/346
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/346>, abgerufen am 24.11.2024.