Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.1. Egyptisches. der einfache geometrische Dekor die überwiegende Rolle. Allerdingskann man auch häufig die menschliche Figur zu blossen Schmückungs- zwecken herangezogen sehen, doch wird uns dieser Umstand nicht mehr so überraschen, seitdem wir gesehen haben, dass die plastische Wieder- gabe von Naturwesen zu ornamentalen Zwecken dem Menschen bereits auf der Kulturstufe der Troglodyten eigen war. Das Können dieser letzteren blieb zwar hinter demjenigen der Egypter um ein Erkleck- liches zurück, aber im Kunstwollen war der Abstand keineswegs ein unüberbrückbarer. Die Verwendung der menschlichen Figur in Rund- werk zu einem Löffel-Handgriff ist nicht wesentlich höher zu stellen, als diejenige eines Rennthiers zu ähnlichem Zwecke, namentlich wenn dies in so kunstverständiger Weise geschehen ist, wie wir es in Fig. 1 kennen gelernt haben. Man könnte aus dem Gesagten die Berechtigung ableiten, den Alt- Die künstlerischen Aufgaben, die den Egyptern aus den also ver- 6*
1. Egyptisches. der einfache geometrische Dekor die überwiegende Rolle. Allerdingskann man auch häufig die menschliche Figur zu blossen Schmückungs- zwecken herangezogen sehen, doch wird uns dieser Umstand nicht mehr so überraschen, seitdem wir gesehen haben, dass die plastische Wieder- gabe von Naturwesen zu ornamentalen Zwecken dem Menschen bereits auf der Kulturstufe der Troglodyten eigen war. Das Können dieser letzteren blieb zwar hinter demjenigen der Egypter um ein Erkleck- liches zurück, aber im Kunstwollen war der Abstand keineswegs ein unüberbrückbarer. Die Verwendung der menschlichen Figur in Rund- werk zu einem Löffel-Handgriff ist nicht wesentlich höher zu stellen, als diejenige eines Rennthiers zu ähnlichem Zwecke, namentlich wenn dies in so kunstverständiger Weise geschehen ist, wie wir es in Fig. 1 kennen gelernt haben. Man könnte aus dem Gesagten die Berechtigung ableiten, den Alt- Die künstlerischen Aufgaben, die den Egyptern aus den also ver- 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="83"/><fw place="top" type="header">1. Egyptisches.</fw><lb/> der einfache geometrische Dekor die überwiegende Rolle. Allerdings<lb/> kann man auch häufig die menschliche Figur zu blossen Schmückungs-<lb/> zwecken herangezogen sehen, doch wird uns dieser Umstand nicht mehr<lb/> so überraschen, seitdem wir gesehen haben, dass die plastische Wieder-<lb/> gabe von Naturwesen zu ornamentalen Zwecken dem Menschen bereits<lb/> auf der Kulturstufe der Troglodyten eigen war. Das Können dieser<lb/> letzteren blieb zwar hinter demjenigen der Egypter um ein Erkleck-<lb/> liches zurück, aber im <hi rendition="#g">Kunstwollen</hi> war der Abstand keineswegs ein<lb/> unüberbrückbarer. Die Verwendung der menschlichen Figur in Rund-<lb/> werk zu einem Löffel-Handgriff ist nicht wesentlich höher zu stellen,<lb/> als diejenige eines Rennthiers zu ähnlichem Zwecke, namentlich wenn<lb/> dies in so kunstverständiger Weise geschehen ist, wie wir es in Fig. 1<lb/> kennen gelernt haben.</p><lb/> <p>Man könnte aus dem Gesagten die Berechtigung ableiten, den Alt-<lb/> egyptern in Bezug auf die Entwicklung der dekorativen Künste nicht<lb/> ein so entschiedenes Hinausschreiten über die Kunststufe der Troglo-<lb/> dyten zuzubilligen, als man es nach anscheinend so fundamentalen<lb/> Leistungen wie die Schaffung von pflanzlichen Ornamenttypen, erwarten<lb/> dürfte. Ein solches Urtheil wäre aber ein einseitiges; um jener Er-<lb/> scheinung wirklich gerecht zu werden, muss man die Stellung der alt-<lb/> egyptischen Kunst in der Kunstgeschichte überhaupt in’s Auge fassen.<lb/> Da neigt sich die Wage sofort zu Gunsten der Egypter. Die egyptische<lb/> Kunst hatte sich eben — die Erste soviel wir wissen — Aufgaben ge-<lb/> stellt, die weit über die Befriedigung eines blossen Schmückungstriebes<lb/> hinausgingen. <hi rendition="#g">Die Kunst der alten Egypter war im Wesent-<lb/> lichen von gegenständlicher Bedeutung</hi>. Das Kunstschaffen<lb/> hatte bei ihnen nicht mehr bloss den Zweck des Schmückens, seine<lb/> vornehmste Bestimmung lag vielmehr darin, Empfindungen, Stimmungen,<lb/> Vorstellungen Ausdruck zu geben, die mit der reinen Freude am Schönen<lb/> nichts Unmittelbares gemeinsam hatten: ich verweise hiefür bloss auf<lb/> die umfassende Verwendung der Kunst im egyptischen Sepulkralwesen.<lb/> Wenn wir in dem Aufkommen solcher Anforderungen an das Kunst-<lb/> schaffen zweifellos das Zeugniss einer höheren, vollkommeneren Kultur-<lb/> stufe zu erblicken haben, so sind die Egypter, so viel wir sehen, die<lb/> Ersten gewesen, denen es gelungen ist, sich zu dieser Kulturstufe empor-<lb/> zuschwingen.</p><lb/> <p>Die künstlerischen Aufgaben, die den Egyptern aus den also ver-<lb/> änderten und gesteigerten Kulturverhältnissen erwuchsen, waren so<lb/> hochgespannte, die Schwierigkeiten ihrer Lösung mit Rücksicht auf das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0109]
1. Egyptisches.
der einfache geometrische Dekor die überwiegende Rolle. Allerdings
kann man auch häufig die menschliche Figur zu blossen Schmückungs-
zwecken herangezogen sehen, doch wird uns dieser Umstand nicht mehr
so überraschen, seitdem wir gesehen haben, dass die plastische Wieder-
gabe von Naturwesen zu ornamentalen Zwecken dem Menschen bereits
auf der Kulturstufe der Troglodyten eigen war. Das Können dieser
letzteren blieb zwar hinter demjenigen der Egypter um ein Erkleck-
liches zurück, aber im Kunstwollen war der Abstand keineswegs ein
unüberbrückbarer. Die Verwendung der menschlichen Figur in Rund-
werk zu einem Löffel-Handgriff ist nicht wesentlich höher zu stellen,
als diejenige eines Rennthiers zu ähnlichem Zwecke, namentlich wenn
dies in so kunstverständiger Weise geschehen ist, wie wir es in Fig. 1
kennen gelernt haben.
Man könnte aus dem Gesagten die Berechtigung ableiten, den Alt-
egyptern in Bezug auf die Entwicklung der dekorativen Künste nicht
ein so entschiedenes Hinausschreiten über die Kunststufe der Troglo-
dyten zuzubilligen, als man es nach anscheinend so fundamentalen
Leistungen wie die Schaffung von pflanzlichen Ornamenttypen, erwarten
dürfte. Ein solches Urtheil wäre aber ein einseitiges; um jener Er-
scheinung wirklich gerecht zu werden, muss man die Stellung der alt-
egyptischen Kunst in der Kunstgeschichte überhaupt in’s Auge fassen.
Da neigt sich die Wage sofort zu Gunsten der Egypter. Die egyptische
Kunst hatte sich eben — die Erste soviel wir wissen — Aufgaben ge-
stellt, die weit über die Befriedigung eines blossen Schmückungstriebes
hinausgingen. Die Kunst der alten Egypter war im Wesent-
lichen von gegenständlicher Bedeutung. Das Kunstschaffen
hatte bei ihnen nicht mehr bloss den Zweck des Schmückens, seine
vornehmste Bestimmung lag vielmehr darin, Empfindungen, Stimmungen,
Vorstellungen Ausdruck zu geben, die mit der reinen Freude am Schönen
nichts Unmittelbares gemeinsam hatten: ich verweise hiefür bloss auf
die umfassende Verwendung der Kunst im egyptischen Sepulkralwesen.
Wenn wir in dem Aufkommen solcher Anforderungen an das Kunst-
schaffen zweifellos das Zeugniss einer höheren, vollkommeneren Kultur-
stufe zu erblicken haben, so sind die Egypter, so viel wir sehen, die
Ersten gewesen, denen es gelungen ist, sich zu dieser Kulturstufe empor-
zuschwingen.
Die künstlerischen Aufgaben, die den Egyptern aus den also ver-
änderten und gesteigerten Kulturverhältnissen erwuchsen, waren so
hochgespannte, die Schwierigkeiten ihrer Lösung mit Rücksicht auf das
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |