Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickel
erscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande
gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel-
bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten
Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be-
[Abbildung] Fig. 72.

Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung.

handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,
mykenische, oder, wenn man will, griechische.

Eine weit strengere Anlehnung an die orientalischen Vorbilder
zeigen hingegen in der Regel die Blüthenmotive der rhodischen Vasen,
sobald dieselben vervielfältigt neben einander gereiht oder unter ein-
ander in Verbindung gesetzt erscheinen. Fig. 72 giebt einen Teller
aus Kameiros69) wieder. Namentlich die Lotusblüthen-Knospen-Reihe

69) Salzmann Taf. 34.

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickel
erscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande
gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel-
bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten
Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be-
[Abbildung] Fig. 72.

Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung.

handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,
mykenische, oder, wenn man will, griechische.

Eine weit strengere Anlehnung an die orientalischen Vorbilder
zeigen hingegen in der Regel die Blüthenmotive der rhodischen Vasen,
sobald dieselben vervielfältigt neben einander gereiht oder unter ein-
ander in Verbindung gesetzt erscheinen. Fig. 72 giebt einen Teller
aus Kameiros69) wieder. Namentlich die Lotusblüthen-Knospen-Reihe

69) Salzmann Taf. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="162"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/>
chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickel<lb/>
erscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande<lb/>
gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel-<lb/>
bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten<lb/>
Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be-<lb/><figure><head>Fig. 72.</head><lb/><p>Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung.</p></figure><lb/>
handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,<lb/>
mykenische, oder, wenn man will, griechische.</p><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#g">weit strengere</hi> Anlehnung an die orientalischen Vorbilder<lb/>
zeigen hingegen in der Regel die Blüthenmotive der rhodischen Vasen,<lb/>
sobald dieselben <hi rendition="#g">vervielfältigt</hi> neben einander gereiht oder unter ein-<lb/>
ander in <hi rendition="#g">Verbindung</hi> gesetzt erscheinen. Fig. 72 giebt einen Teller<lb/>
aus Kameiros<note place="foot" n="69)">Salzmann Taf. 34.</note> wieder. Namentlich die Lotusblüthen-Knospen-Reihe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0188] B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickel erscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel- bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be- [Abbildung Fig. 72. Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung.] handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene, mykenische, oder, wenn man will, griechische. Eine weit strengere Anlehnung an die orientalischen Vorbilder zeigen hingegen in der Regel die Blüthenmotive der rhodischen Vasen, sobald dieselben vervielfältigt neben einander gereiht oder unter ein- ander in Verbindung gesetzt erscheinen. Fig. 72 giebt einen Teller aus Kameiros 69) wieder. Namentlich die Lotusblüthen-Knospen-Reihe 69) Salzmann Taf. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/188
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/188>, abgerufen am 21.11.2024.