Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickelerscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel- bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be- [Abbildung]
Fig. 72. handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung. mykenische, oder, wenn man will, griechische. Eine weit strengere Anlehnung an die orientalischen Vorbilder 69) Salzmann Taf. 34.
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickelerscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel- bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be- [Abbildung]
Fig. 72. handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung. mykenische, oder, wenn man will, griechische. Eine weit strengere Anlehnung an die orientalischen Vorbilder 69) Salzmann Taf. 34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="162"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/> chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickel<lb/> erscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande<lb/> gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel-<lb/> bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten<lb/> Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be-<lb/><figure><head>Fig. 72.</head><lb/><p>Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung.</p></figure><lb/> handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,<lb/> mykenische, oder, wenn man will, griechische.</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#g">weit strengere</hi> Anlehnung an die orientalischen Vorbilder<lb/> zeigen hingegen in der Regel die Blüthenmotive der rhodischen Vasen,<lb/> sobald dieselben <hi rendition="#g">vervielfältigt</hi> neben einander gereiht oder unter ein-<lb/> ander in <hi rendition="#g">Verbindung</hi> gesetzt erscheinen. Fig. 72 giebt einen Teller<lb/> aus Kameiros<note place="foot" n="69)">Salzmann Taf. 34.</note> wieder. Namentlich die Lotusblüthen-Knospen-Reihe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0188]
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
chischen Palmettenfächer; auch die vier dadurch entstandenen Zwickel
erscheinen entsprechend ausgefüllt. Das auf solche Weise zu Stande
gekommene Gebilde lässt sich ebenso wenig wie Fig. 70 als unmittel-
bare Kopie eines orientalischen Vorbildes erklären, wenngleich im letzten
Grunde die orientalische Volutenblüthe nicht zu verkennen ist; die Be-
[Abbildung Fig. 72.
Rhodischer Teller mit gemalter Verzierung.]
handlung ist eben eine von der orientalischen gründlich verschiedene,
mykenische, oder, wenn man will, griechische.
Eine weit strengere Anlehnung an die orientalischen Vorbilder
zeigen hingegen in der Regel die Blüthenmotive der rhodischen Vasen,
sobald dieselben vervielfältigt neben einander gereiht oder unter ein-
ander in Verbindung gesetzt erscheinen. Fig. 72 giebt einen Teller
aus Kameiros 69) wieder. Namentlich die Lotusblüthen-Knospen-Reihe
69) Salzmann Taf. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |