Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
der vegetabilischen Bordürenformen zurück und verweilen noch bei
der ersten, bisher genannten: beim Bogenfries. Eine lebendigere Varia-
tion desselben, die auch die assyrische Kunst (S. 97), dann die kypri-
sche (S. 150) kannte, wurde erzielt, sobald man zwei Bogenfriese
einander überschneiden liess. Eine Beigabe in specifisch griechischem
Geiste waren ferner die Bogenlinien, die man -- namentlich an blossen
[Abbildung] Fig. 90. Fig. 91.

Gemalte griechische Vasenornamente.

Knospenfriesen (Fig. 90)6) -- von Spitze zu Spitze laufen liess, so dass
sie der entgegen gesetzten Bogenreihe des Frieses die Wage hielten und
die einseitige Richtung desselben aufhoben.

Ein zweite Art von streifenförmiger Verbindung vegetabilischer
Motive geht aus vom Flechtband (Fig. 91)7). Das Schema tritt uns
fertig schon an den Sarkophagen von Klazomenä entgegen (Fig. 92)8);

[Abbildung] Fig. 92.

Von einem klazomenischen Sarkophag.

in letzterem Falle ist aber das Flechtband die Hauptsache, die Pal-
mettenfächer blosse accessorische Zwickelfüllungen. In Fig. 91 ist das
Flechtband auf ein sehr Geringes zusammen geschrumpft; die Blüthen-

6) Es ist aber auch möglich, dass die Einzelelemente als Blüthen ge-
dacht sind, deren seitliche Kronenblätter unmittelbar in die verbindenden
Bogen übergehen.
7) Dieses Beispiel ist auch lehrreich für die Variirung des Lotusprofils.
8) Ant. Denkm. I. Taf. 45.

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
der vegetabilischen Bordürenformen zurück und verweilen noch bei
der ersten, bisher genannten: beim Bogenfries. Eine lebendigere Varia-
tion desselben, die auch die assyrische Kunst (S. 97), dann die kypri-
sche (S. 150) kannte, wurde erzielt, sobald man zwei Bogenfriese
einander überschneiden liess. Eine Beigabe in specifisch griechischem
Geiste waren ferner die Bogenlinien, die man — namentlich an blossen
[Abbildung] Fig. 90. Fig. 91.

Gemalte griechische Vasenornamente.

Knospenfriesen (Fig. 90)6) — von Spitze zu Spitze laufen liess, so dass
sie der entgegen gesetzten Bogenreihe des Frieses die Wage hielten und
die einseitige Richtung desselben aufhoben.

Ein zweite Art von streifenförmiger Verbindung vegetabilischer
Motive geht aus vom Flechtband (Fig. 91)7). Das Schema tritt uns
fertig schon an den Sarkophagen von Klazomenä entgegen (Fig. 92)8);

[Abbildung] Fig. 92.

Von einem klazomenischen Sarkophag.

in letzterem Falle ist aber das Flechtband die Hauptsache, die Pal-
mettenfächer blosse accessorische Zwickelfüllungen. In Fig. 91 ist das
Flechtband auf ein sehr Geringes zusammen geschrumpft; die Blüthen-

6) Es ist aber auch möglich, dass die Einzelelemente als Blüthen ge-
dacht sind, deren seitliche Kronenblätter unmittelbar in die verbindenden
Bogen übergehen.
7) Dieses Beispiel ist auch lehrreich für die Variirung des Lotusprofils.
8) Ant. Denkm. I. Taf. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="194"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/>
der vegetabilischen Bordürenformen zurück und verweilen noch bei<lb/>
der ersten, bisher genannten: beim Bogenfries. Eine lebendigere Varia-<lb/>
tion desselben, die auch die assyrische Kunst (S. 97), dann die kypri-<lb/>
sche (S. 150) kannte, wurde erzielt, sobald man zwei Bogenfriese<lb/>
einander überschneiden liess. Eine Beigabe in specifisch griechischem<lb/>
Geiste waren ferner die Bogenlinien, die man &#x2014; namentlich an blossen<lb/><figure><head>Fig. 90. Fig. 91.</head><lb/><p>Gemalte griechische Vasenornamente.</p></figure><lb/>
Knospenfriesen (Fig. 90)<note place="foot" n="6)">Es ist aber auch möglich, dass die Einzelelemente als Blüthen ge-<lb/>
dacht sind, deren seitliche Kronenblätter unmittelbar in die verbindenden<lb/>
Bogen übergehen.</note> &#x2014; von Spitze zu Spitze laufen liess, so dass<lb/>
sie der entgegen gesetzten Bogenreihe des Frieses die Wage hielten und<lb/>
die einseitige Richtung desselben aufhoben.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#g">zweite</hi> Art von streifenförmiger Verbindung vegetabilischer<lb/>
Motive geht aus vom <hi rendition="#g">Flechtband</hi> (Fig. 91)<note place="foot" n="7)">Dieses Beispiel ist auch lehrreich für die Variirung des Lotusprofils.</note>. Das Schema tritt uns<lb/>
fertig schon an den Sarkophagen von Klazomenä entgegen (Fig. 92)<note place="foot" n="8)">Ant. Denkm. I. Taf. 45.</note>;<lb/><figure><head>Fig. 92.</head><lb/><p>Von einem klazomenischen Sarkophag.</p></figure><lb/>
in letzterem Falle ist aber das Flechtband die Hauptsache, die Pal-<lb/>
mettenfächer blosse accessorische Zwickelfüllungen. In Fig. 91 ist das<lb/>
Flechtband auf ein sehr Geringes zusammen geschrumpft; die Blüthen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0220] B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. der vegetabilischen Bordürenformen zurück und verweilen noch bei der ersten, bisher genannten: beim Bogenfries. Eine lebendigere Varia- tion desselben, die auch die assyrische Kunst (S. 97), dann die kypri- sche (S. 150) kannte, wurde erzielt, sobald man zwei Bogenfriese einander überschneiden liess. Eine Beigabe in specifisch griechischem Geiste waren ferner die Bogenlinien, die man — namentlich an blossen [Abbildung Fig. 90. Fig. 91. Gemalte griechische Vasenornamente.] Knospenfriesen (Fig. 90) 6) — von Spitze zu Spitze laufen liess, so dass sie der entgegen gesetzten Bogenreihe des Frieses die Wage hielten und die einseitige Richtung desselben aufhoben. Ein zweite Art von streifenförmiger Verbindung vegetabilischer Motive geht aus vom Flechtband (Fig. 91) 7). Das Schema tritt uns fertig schon an den Sarkophagen von Klazomenä entgegen (Fig. 92) 8); [Abbildung Fig. 92. Von einem klazomenischen Sarkophag.] in letzterem Falle ist aber das Flechtband die Hauptsache, die Pal- mettenfächer blosse accessorische Zwickelfüllungen. In Fig. 91 ist das Flechtband auf ein sehr Geringes zusammen geschrumpft; die Blüthen- 6) Es ist aber auch möglich, dass die Einzelelemente als Blüthen ge- dacht sind, deren seitliche Kronenblätter unmittelbar in die verbindenden Bogen übergehen. 7) Dieses Beispiel ist auch lehrreich für die Variirung des Lotusprofils. 8) Ant. Denkm. I. Taf. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/220
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/220>, abgerufen am 04.12.2024.