Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
-- so viel ich weiss -- bis heute noch Niemand31) zu zweifeln gewagt.
Die leidige Folge davon ist, dass über die keineswegs so sonnenklare
früheste Entwicklungsgeschichte des Akanthus es vollständig an Vor-
arbeiten gebricht. Es liegt mir natürlich fern, dieses Kapitel hier in
erschöpfender Weise erörtern zu wollen, schon um der ausserhalb meiner
Berufssphäre liegenden philologischen Untersuchung willen, die parallel
mit derjenigen der Denkmäler einhergehen müsste. Ich kann und
will mich auf den Gegenstand nur insoweit einlassen, als es für den
[Abbildung] Fig. 112.

Blatt der Acanthus spinosa. Nach Owen Jones.

allgemeinen Gang unserer Untersuchungen über das antike Pflanzen-
ranken-Ornament nothwendig ist. Was sich daraus zweifellos er-
geben wird, das ist die dringende Nothwendigkeit, das Kapitel von
der Entstehung des Akanthusornaments einmal einer gründlichen Be-
arbeitung zu unterziehen. Ich hoffe aber auch wenigstens einen Theil
der Fachgenossen dahin zu überzeugen, dass der Akanthus nicht im

31) Auch Boetticher (Tektonik der Hellenen 344) nicht, trotz der Skepsis
die er der Anekdote Vitruvs sonst entgegenbringt. Von einer Stackelberg
betreffenden Ausnahme wird weiter unten die Rede sein.

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
— so viel ich weiss — bis heute noch Niemand31) zu zweifeln gewagt.
Die leidige Folge davon ist, dass über die keineswegs so sonnenklare
früheste Entwicklungsgeschichte des Akanthus es vollständig an Vor-
arbeiten gebricht. Es liegt mir natürlich fern, dieses Kapitel hier in
erschöpfender Weise erörtern zu wollen, schon um der ausserhalb meiner
Berufssphäre liegenden philologischen Untersuchung willen, die parallel
mit derjenigen der Denkmäler einhergehen müsste. Ich kann und
will mich auf den Gegenstand nur insoweit einlassen, als es für den
[Abbildung] Fig. 112.

Blatt der Acanthus spinosa. Nach Owen Jones.

allgemeinen Gang unserer Untersuchungen über das antike Pflanzen-
ranken-Ornament nothwendig ist. Was sich daraus zweifellos er-
geben wird, das ist die dringende Nothwendigkeit, das Kapitel von
der Entstehung des Akanthusornaments einmal einer gründlichen Be-
arbeitung zu unterziehen. Ich hoffe aber auch wenigstens einen Theil
der Fachgenossen dahin zu überzeugen, dass der Akanthus nicht im

31) Auch Boetticher (Tektonik der Hellenen 344) nicht, trotz der Skepsis
die er der Anekdote Vitruvs sonst entgegenbringt. Von einer Stackelberg
betreffenden Ausnahme wird weiter unten die Rede sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="214"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/>
&#x2014; so viel ich weiss &#x2014; bis heute noch Niemand<note place="foot" n="31)">Auch Boetticher (Tektonik der Hellenen 344) nicht, trotz der Skepsis<lb/>
die er der Anekdote Vitruvs sonst entgegenbringt. Von einer Stackelberg<lb/>
betreffenden Ausnahme wird weiter unten die Rede sein.</note> zu zweifeln gewagt.<lb/>
Die leidige Folge davon ist, dass über die keineswegs so sonnenklare<lb/><hi rendition="#g">früheste</hi> Entwicklungsgeschichte des Akanthus es vollständig an Vor-<lb/>
arbeiten gebricht. Es liegt mir natürlich fern, dieses Kapitel hier in<lb/>
erschöpfender Weise erörtern zu wollen, schon um der ausserhalb meiner<lb/>
Berufssphäre liegenden philologischen Untersuchung willen, die parallel<lb/>
mit derjenigen der Denkmäler einhergehen müsste. Ich kann und<lb/>
will mich auf den Gegenstand nur insoweit einlassen, als es für den<lb/><figure><head>Fig. 112.</head><lb/><p>Blatt der Acanthus spinosa. Nach Owen Jones.</p></figure><lb/>
allgemeinen Gang unserer Untersuchungen über das antike Pflanzen-<lb/>
ranken-Ornament nothwendig ist. Was sich daraus zweifellos er-<lb/>
geben wird, das ist die dringende Nothwendigkeit, das Kapitel von<lb/>
der Entstehung des Akanthusornaments einmal einer gründlichen Be-<lb/>
arbeitung zu unterziehen. Ich hoffe aber auch wenigstens einen Theil<lb/>
der Fachgenossen dahin zu überzeugen, dass der Akanthus nicht im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0240] B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. — so viel ich weiss — bis heute noch Niemand 31) zu zweifeln gewagt. Die leidige Folge davon ist, dass über die keineswegs so sonnenklare früheste Entwicklungsgeschichte des Akanthus es vollständig an Vor- arbeiten gebricht. Es liegt mir natürlich fern, dieses Kapitel hier in erschöpfender Weise erörtern zu wollen, schon um der ausserhalb meiner Berufssphäre liegenden philologischen Untersuchung willen, die parallel mit derjenigen der Denkmäler einhergehen müsste. Ich kann und will mich auf den Gegenstand nur insoweit einlassen, als es für den [Abbildung Fig. 112. Blatt der Acanthus spinosa. Nach Owen Jones.] allgemeinen Gang unserer Untersuchungen über das antike Pflanzen- ranken-Ornament nothwendig ist. Was sich daraus zweifellos er- geben wird, das ist die dringende Nothwendigkeit, das Kapitel von der Entstehung des Akanthusornaments einmal einer gründlichen Be- arbeitung zu unterziehen. Ich hoffe aber auch wenigstens einen Theil der Fachgenossen dahin zu überzeugen, dass der Akanthus nicht im 31) Auch Boetticher (Tektonik der Hellenen 344) nicht, trotz der Skepsis die er der Anekdote Vitruvs sonst entgegenbringt. Von einer Stackelberg betreffenden Ausnahme wird weiter unten die Rede sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/240
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/240>, abgerufen am 11.12.2024.