Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.2. Frühsaracenische Rankenornamentik. Kunst bewahrte sich noch immer ihre eigene Sphäre, wenngleich siean ihren Hervorbringungen den Zusammenhang mit der lebendigen und realen Natur deutlicher durchblicken liess als dies jemals in den zeitlich voraufgegangenen Künsten der Fall gewesen war. Dieser Punkt ist nicht bloss für die hellenistisch-römische Pflanzen- [Abbildung]
Fig. 178. einem ab- und einem aufwärts gerichteten -- entspriessen zwei Ranken,Steineylinder mit Reliefverzierung, aus Pompeji. die nach bekanntem hellenistischen Schema (Fig. 121) sich nach Rechts und Links entfalten, spiralig einrollen, ja sogar verschlingen. In diesem Falle erscheint ansnahmsweise auch die botanische Species charakteri- sirt, die wir uns darunter vorzustellen haben: kleine Träubchen sagen trefflich abzulauschen wusste. Allerdings ist dann oft in Fällen wie z. B. Ant. Denkm. I. 11 (Wandbild in Prima Porta) die Grenze zwischen gegenständ- licher und dekorativer Absicht nicht mehr streng zu ziehen. Solche Fälle scheinen vielmehr zu beweisen, dass man schon in der augusteischen Zeit sich auf einem Wege zum Realismus in der Kunst befand, von dem man jedoch alsbald abgekommen ist, um sich ihm erst wieder in neuerer Zeit, diesmal aber entschiedener, zuzuwenden. 73) Niccolini ebendas. 21*
2. Frühsaracenische Rankenornamentik. Kunst bewahrte sich noch immer ihre eigene Sphäre, wenngleich siean ihren Hervorbringungen den Zusammenhang mit der lebendigen und realen Natur deutlicher durchblicken liess als dies jemals in den zeitlich voraufgegangenen Künsten der Fall gewesen war. Dieser Punkt ist nicht bloss für die hellenistisch-römische Pflanzen- [Abbildung]
Fig. 178. einem ab- und einem aufwärts gerichteten — entspriessen zwei Ranken,Steineylinder mit Reliefverzierung, aus Pompeji. die nach bekanntem hellenistischen Schema (Fig. 121) sich nach Rechts und Links entfalten, spiralig einrollen, ja sogar verschlingen. In diesem Falle erscheint ansnahmsweise auch die botanische Species charakteri- sirt, die wir uns darunter vorzustellen haben: kleine Träubchen sagen trefflich abzulauschen wusste. Allerdings ist dann oft in Fällen wie z. B. Ant. Denkm. I. 11 (Wandbild in Prima Porta) die Grenze zwischen gegenständ- licher und dekorativer Absicht nicht mehr streng zu ziehen. Solche Fälle scheinen vielmehr zu beweisen, dass man schon in der augusteischen Zeit sich auf einem Wege zum Realismus in der Kunst befand, von dem man jedoch alsbald abgekommen ist, um sich ihm erst wieder in neuerer Zeit, diesmal aber entschiedener, zuzuwenden. 73) Niccolini ebendas. 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="323"/><fw place="top" type="header">2. Frühsaracenische Rankenornamentik.</fw><lb/> Kunst bewahrte sich noch immer ihre eigene Sphäre, wenngleich sie<lb/> an ihren Hervorbringungen den Zusammenhang mit der lebendigen<lb/> und realen Natur deutlicher durchblicken liess als dies jemals in den<lb/> zeitlich voraufgegangenen Künsten der Fall gewesen war.</p><lb/> <p>Dieser Punkt ist nicht bloss für die hellenistisch-römische Pflanzen-<lb/> ornamentik, sondern für das dekorative Kunstschaffen aller vergangenen<lb/> Jahrhunderte bis auf die neueste Zeit allzu wichtig und bedeutsam, als<lb/> dass es überflüssig erscheinen könnte, denselben noch an einem weiteren<lb/> Beispiele zu erläutern. Fig. 178<note place="foot" n="73)">Niccolini ebendas.</note> zeigt die Reliefverzierung von einer<lb/> anderen steinernen Ara aus Pompeji. Aus einem doppelten Blattkelch<lb/> (der gleichfalls unsterbliche historische Nachfolge gefunden hat) —<lb/><figure><head>Fig. 178.</head><lb/><p>Steineylinder mit Reliefverzierung, aus Pompeji.</p></figure><lb/> einem ab- und einem aufwärts gerichteten — entspriessen zwei Ranken,<lb/> die nach bekanntem hellenistischen Schema (Fig. 121) sich nach Rechts<lb/> und Links entfalten, spiralig einrollen, ja sogar verschlingen. In diesem<lb/> Falle erscheint ansnahmsweise auch die botanische Species charakteri-<lb/> sirt, die wir uns darunter vorzustellen haben: kleine Träubchen sagen<lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="72)">trefflich abzulauschen wusste. Allerdings ist dann oft in Fällen wie z. B. Ant.<lb/> Denkm. I. 11 (Wandbild in Prima Porta) die Grenze zwischen gegenständ-<lb/> licher und dekorativer Absicht nicht mehr streng zu ziehen. Solche Fälle<lb/> scheinen vielmehr zu beweisen, dass man schon in der augusteischen Zeit<lb/> sich auf einem Wege zum Realismus in der Kunst befand, von dem man<lb/> jedoch alsbald abgekommen ist, um sich ihm erst wieder in neuerer Zeit,<lb/> diesmal aber entschiedener, zuzuwenden.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0349]
2. Frühsaracenische Rankenornamentik.
Kunst bewahrte sich noch immer ihre eigene Sphäre, wenngleich sie
an ihren Hervorbringungen den Zusammenhang mit der lebendigen
und realen Natur deutlicher durchblicken liess als dies jemals in den
zeitlich voraufgegangenen Künsten der Fall gewesen war.
Dieser Punkt ist nicht bloss für die hellenistisch-römische Pflanzen-
ornamentik, sondern für das dekorative Kunstschaffen aller vergangenen
Jahrhunderte bis auf die neueste Zeit allzu wichtig und bedeutsam, als
dass es überflüssig erscheinen könnte, denselben noch an einem weiteren
Beispiele zu erläutern. Fig. 178 73) zeigt die Reliefverzierung von einer
anderen steinernen Ara aus Pompeji. Aus einem doppelten Blattkelch
(der gleichfalls unsterbliche historische Nachfolge gefunden hat) —
[Abbildung Fig. 178.
Steineylinder mit Reliefverzierung, aus Pompeji.]
einem ab- und einem aufwärts gerichteten — entspriessen zwei Ranken,
die nach bekanntem hellenistischen Schema (Fig. 121) sich nach Rechts
und Links entfalten, spiralig einrollen, ja sogar verschlingen. In diesem
Falle erscheint ansnahmsweise auch die botanische Species charakteri-
sirt, die wir uns darunter vorzustellen haben: kleine Träubchen sagen
72)
73) Niccolini ebendas.
72) trefflich abzulauschen wusste. Allerdings ist dann oft in Fällen wie z. B. Ant.
Denkm. I. 11 (Wandbild in Prima Porta) die Grenze zwischen gegenständ-
licher und dekorativer Absicht nicht mehr streng zu ziehen. Solche Fälle
scheinen vielmehr zu beweisen, dass man schon in der augusteischen Zeit
sich auf einem Wege zum Realismus in der Kunst befand, von dem man
jedoch alsbald abgekommen ist, um sich ihm erst wieder in neuerer Zeit,
diesmal aber entschiedener, zuzuwenden.
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |