Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arabeske.
Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppich
grossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende
Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über-
trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher-
stehende Verzierungsweise -- eben die von der klassischen Antike
überkommene Pflanzenrankenornamentik -- auf ihre Luxusteppiche.

Also weder der Knüpfteppich, noch sein "geblümtes" Muster sind
in Westasien urheimisch, in dem Sinne, wie man dies gewöhnlich an-
zunehmen pflegt. Ersterer stammt aus Centralasien; vereinzelte ver-
sprengte Ausnahmen, etwa am Kaukasus, mag es immerhin schon im
Alterthum gegeben haben. Das "Blumenmuster" aber darf nur inso-
ferne als "urorientalisches" gelten, als ja in der That die unmittel-
baren Vorläufer der saracenischen Pflanzenornamente -- die klassisch-
antiken -- im letzten Grunde aus dem Orient herstammen. Die einzel-
nen Glieder dieser Kette aber, die von der geheimnissvollen Blume
des Nilthals und der Spiralranke des vorläufig noch räthselhafteren
"mykenischen" Inselvolkes zu den ornamentalen Wunderleistungen der
Arabeske führt, glaube ich im dritten und vierten Kapitel dieses
Buches in ziemlich lückenloser Reihe zusammengefügt zu haben.



Die Arabeske.
Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppich
grossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende
Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über-
trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher-
stehende Verzierungsweise — eben die von der klassischen Antike
überkommene Pflanzenrankenornamentik — auf ihre Luxusteppiche.

Also weder der Knüpfteppich, noch sein „geblümtes“ Muster sind
in Westasien urheimisch, in dem Sinne, wie man dies gewöhnlich an-
zunehmen pflegt. Ersterer stammt aus Centralasien; vereinzelte ver-
sprengte Ausnahmen, etwa am Kaukasus, mag es immerhin schon im
Alterthum gegeben haben. Das „Blumenmuster“ aber darf nur inso-
ferne als „urorientalisches“ gelten, als ja in der That die unmittel-
baren Vorläufer der saracenischen Pflanzenornamente — die klassisch-
antiken — im letzten Grunde aus dem Orient herstammen. Die einzel-
nen Glieder dieser Kette aber, die von der geheimnissvollen Blume
des Nilthals und der Spiralranke des vorläufig noch räthselhafteren
„mykenischen“ Inselvolkes zu den ornamentalen Wunderleistungen der
Arabeske führt, glaube ich im dritten und vierten Kapitel dieses
Buches in ziemlich lückenloser Reihe zusammengefügt zu haben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="346"/><fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/>
Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppich<lb/>
grossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende<lb/>
Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über-<lb/>
trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher-<lb/>
stehende Verzierungsweise &#x2014; eben die von der klassischen Antike<lb/>
überkommene Pflanzenrankenornamentik &#x2014; auf ihre Luxusteppiche.</p><lb/>
          <p>Also weder der Knüpfteppich, noch sein &#x201E;geblümtes&#x201C; Muster sind<lb/>
in Westasien urheimisch, in dem Sinne, wie man dies gewöhnlich an-<lb/>
zunehmen pflegt. Ersterer stammt aus Centralasien; vereinzelte ver-<lb/>
sprengte Ausnahmen, etwa am Kaukasus, mag es immerhin schon im<lb/>
Alterthum gegeben haben. Das &#x201E;Blumenmuster&#x201C; aber darf nur inso-<lb/>
ferne als &#x201E;urorientalisches&#x201C; gelten, als ja in der That die unmittel-<lb/>
baren Vorläufer der saracenischen Pflanzenornamente &#x2014; die klassisch-<lb/>
antiken &#x2014; im letzten Grunde aus dem Orient herstammen. Die einzel-<lb/>
nen Glieder dieser Kette aber, die von der geheimnissvollen Blume<lb/>
des Nilthals und der Spiralranke des vorläufig noch räthselhafteren<lb/>
&#x201E;mykenischen&#x201C; Inselvolkes zu den ornamentalen Wunderleistungen der<lb/>
Arabeske führt, glaube ich im dritten und vierten Kapitel dieses<lb/>
Buches in ziemlich lückenloser Reihe zusammengefügt zu haben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0372] Die Arabeske. Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppich grossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über- trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher- stehende Verzierungsweise — eben die von der klassischen Antike überkommene Pflanzenrankenornamentik — auf ihre Luxusteppiche. Also weder der Knüpfteppich, noch sein „geblümtes“ Muster sind in Westasien urheimisch, in dem Sinne, wie man dies gewöhnlich an- zunehmen pflegt. Ersterer stammt aus Centralasien; vereinzelte ver- sprengte Ausnahmen, etwa am Kaukasus, mag es immerhin schon im Alterthum gegeben haben. Das „Blumenmuster“ aber darf nur inso- ferne als „urorientalisches“ gelten, als ja in der That die unmittel- baren Vorläufer der saracenischen Pflanzenornamente — die klassisch- antiken — im letzten Grunde aus dem Orient herstammen. Die einzel- nen Glieder dieser Kette aber, die von der geheimnissvollen Blume des Nilthals und der Spiralranke des vorläufig noch räthselhafteren „mykenischen“ Inselvolkes zu den ornamentalen Wunderleistungen der Arabeske führt, glaube ich im dritten und vierten Kapitel dieses Buches in ziemlich lückenloser Reihe zusammengefügt zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/372
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/372>, abgerufen am 04.12.2024.