Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.Die Arabeske. Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppichgrossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über- trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher- stehende Verzierungsweise -- eben die von der klassischen Antike überkommene Pflanzenrankenornamentik -- auf ihre Luxusteppiche. Also weder der Knüpfteppich, noch sein "geblümtes" Muster sind Die Arabeske. Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppichgrossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über- trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher- stehende Verzierungsweise — eben die von der klassischen Antike überkommene Pflanzenrankenornamentik — auf ihre Luxusteppiche. Also weder der Knüpfteppich, noch sein „geblümtes“ Muster sind <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="346"/><fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/> Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppich<lb/> grossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende<lb/> Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über-<lb/> trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher-<lb/> stehende Verzierungsweise — eben die von der klassischen Antike<lb/> überkommene Pflanzenrankenornamentik — auf ihre Luxusteppiche.</p><lb/> <p>Also weder der Knüpfteppich, noch sein „geblümtes“ Muster sind<lb/> in Westasien urheimisch, in dem Sinne, wie man dies gewöhnlich an-<lb/> zunehmen pflegt. Ersterer stammt aus Centralasien; vereinzelte ver-<lb/> sprengte Ausnahmen, etwa am Kaukasus, mag es immerhin schon im<lb/> Alterthum gegeben haben. Das „Blumenmuster“ aber darf nur inso-<lb/> ferne als „urorientalisches“ gelten, als ja in der That die unmittel-<lb/> baren Vorläufer der saracenischen Pflanzenornamente — die klassisch-<lb/> antiken — im letzten Grunde aus dem Orient herstammen. Die einzel-<lb/> nen Glieder dieser Kette aber, die von der geheimnissvollen Blume<lb/> des Nilthals und der Spiralranke des vorläufig noch räthselhafteren<lb/> „mykenischen“ Inselvolkes zu den ornamentalen Wunderleistungen der<lb/> Arabeske führt, glaube ich im dritten und vierten Kapitel dieses<lb/> Buches in ziemlich lückenloser Reihe zusammengefügt zu haben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [346/0372]
Die Arabeske.
Teppichornamentik beibehalten, wie sie der sogen. Nomadenteppich
grossentheils noch heute zeigt. Wo sie aber grosse und glänzende
Hofhaltungen aufrichteten, wie in Persien und in Kleinasien, dort über-
trugen sie die bei den dortigen Kulturvölkern vorgefundene höher-
stehende Verzierungsweise — eben die von der klassischen Antike
überkommene Pflanzenrankenornamentik — auf ihre Luxusteppiche.
Also weder der Knüpfteppich, noch sein „geblümtes“ Muster sind
in Westasien urheimisch, in dem Sinne, wie man dies gewöhnlich an-
zunehmen pflegt. Ersterer stammt aus Centralasien; vereinzelte ver-
sprengte Ausnahmen, etwa am Kaukasus, mag es immerhin schon im
Alterthum gegeben haben. Das „Blumenmuster“ aber darf nur inso-
ferne als „urorientalisches“ gelten, als ja in der That die unmittel-
baren Vorläufer der saracenischen Pflanzenornamente — die klassisch-
antiken — im letzten Grunde aus dem Orient herstammen. Die einzel-
nen Glieder dieser Kette aber, die von der geheimnissvollen Blume
des Nilthals und der Spiralranke des vorläufig noch räthselhafteren
„mykenischen“ Inselvolkes zu den ornamentalen Wunderleistungen der
Arabeske führt, glaube ich im dritten und vierten Kapitel dieses
Buches in ziemlich lückenloser Reihe zusammengefügt zu haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |