Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.Der Wappenstil. Anordnung der Hauptmotive, anderseits den Grund nach Möglichkeitausgiebig mit Mustern gefüllt. Da nun diese wappenartige Ornamentik sich besonders häufig an [Abbildung]
Fig. 4. manche stilistische Eigenheiten ihrer Plastik, z. B. die übermässige Kon-Skulpirter assyrischer Fries mit geflügelten Stieren im Wappenstil. turirung der Muskeln, findet darin am natürlichsten ihre Erklärung6)." Auch diesem Lehrsatze gegenüber werden wir die Frage aufwerfen müssen, ob sich derselbe historisch rechtfertigen lässt, und ob für die ihm zu Grunde liegenden Erscheinungen nicht eine andere Erklärung gegeben werden kann. Woher wissen wir, dass die Assyrer bereits eine Kunstweberei 5) Nach Layard, The monuments of Ninive Taf. 45. 6) Schreiber, Wiener Brunnenreliefs 37. 3*
Der Wappenstil. Anordnung der Hauptmotive, anderseits den Grund nach Möglichkeitausgiebig mit Mustern gefüllt. Da nun diese wappenartige Ornamentik sich besonders häufig an [Abbildung]
Fig. 4. manche stilistische Eigenheiten ihrer Plastik, z. B. die übermässige Kon-Skulpirter assyrischer Fries mit geflügelten Stieren im Wappenstil. turirung der Muskeln, findet darin am natürlichsten ihre Erklärung6).“ Auch diesem Lehrsatze gegenüber werden wir die Frage aufwerfen müssen, ob sich derselbe historisch rechtfertigen lässt, und ob für die ihm zu Grunde liegenden Erscheinungen nicht eine andere Erklärung gegeben werden kann. Woher wissen wir, dass die Assyrer bereits eine Kunstweberei 5) Nach Layard, The monuments of Ninive Taf. 45. 6) Schreiber, Wiener Brunnenreliefs 37. 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="35"/><fw place="top" type="header">Der Wappenstil.</fw><lb/> Anordnung der Hauptmotive, anderseits den Grund nach Möglichkeit<lb/> ausgiebig mit Mustern gefüllt.</p><lb/> <p>Da nun diese wappenartige Ornamentik sich besonders häufig an<lb/> Werken der assyrischen Kunst (Fig. 4)<note place="foot" n="5)">Nach Layard, The monuments of Ninive Taf. 45.</note> vorfindet, und die früh-<lb/> griechische Kunst nachweisbar vielfach unter orientalischen Einflüssen<lb/> gestanden ist, so ergeben sich daraus unschwer die Schlüsse, welche die<lb/> klassische Archäologie aus der Curtius’schen Hypothese nothwendiger-<lb/> maassen gezogen hat. Einer ihrer namhafteren und auch mit den alt-<lb/> orientalischen Verhältnissen bestvertrauten Vertreter hat noch vor<lb/> Kurzem die diesbezüglich herrschende Lehrmeinung in folgende Worte<lb/> zusammengefasst: „Die Bildertypik des Orients hängt zum grössten<lb/> Theile von den Gewebemustern der grossen Wandtapeten ab, und<lb/><figure><head>Fig. 4.</head><lb/><p>Skulpirter assyrischer Fries mit geflügelten Stieren im Wappenstil.</p></figure><lb/> manche stilistische Eigenheiten ihrer Plastik, z. B. die übermässige Kon-<lb/> turirung der Muskeln, findet darin am natürlichsten ihre Erklärung<note place="foot" n="6)">Schreiber, Wiener Brunnenreliefs 37.</note>.“<lb/> Auch diesem Lehrsatze gegenüber werden wir die Frage aufwerfen<lb/> müssen, ob sich derselbe historisch rechtfertigen lässt, und ob für die<lb/> ihm zu Grunde liegenden Erscheinungen nicht eine andere Erklärung<lb/> gegeben werden kann.</p><lb/> <p>Woher wissen wir, dass die Assyrer bereits eine Kunstweberei<lb/> gekannt hätten, die im Stande gewesen wäre Stoffe mit Thierpaaren im<lb/> Wappenstil zu mustern? Und zwar handelt es sich hier um eine „Kunst-<lb/> weberei“ im vollen Sinne des Wortes, — um eine Weberei, die mittels<lb/> Schiffchens im Stande ist, auf Grundlage einer vollkommenen Beherr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0061]
Der Wappenstil.
Anordnung der Hauptmotive, anderseits den Grund nach Möglichkeit
ausgiebig mit Mustern gefüllt.
Da nun diese wappenartige Ornamentik sich besonders häufig an
Werken der assyrischen Kunst (Fig. 4) 5) vorfindet, und die früh-
griechische Kunst nachweisbar vielfach unter orientalischen Einflüssen
gestanden ist, so ergeben sich daraus unschwer die Schlüsse, welche die
klassische Archäologie aus der Curtius’schen Hypothese nothwendiger-
maassen gezogen hat. Einer ihrer namhafteren und auch mit den alt-
orientalischen Verhältnissen bestvertrauten Vertreter hat noch vor
Kurzem die diesbezüglich herrschende Lehrmeinung in folgende Worte
zusammengefasst: „Die Bildertypik des Orients hängt zum grössten
Theile von den Gewebemustern der grossen Wandtapeten ab, und
[Abbildung Fig. 4.
Skulpirter assyrischer Fries mit geflügelten Stieren im Wappenstil.]
manche stilistische Eigenheiten ihrer Plastik, z. B. die übermässige Kon-
turirung der Muskeln, findet darin am natürlichsten ihre Erklärung 6).“
Auch diesem Lehrsatze gegenüber werden wir die Frage aufwerfen
müssen, ob sich derselbe historisch rechtfertigen lässt, und ob für die
ihm zu Grunde liegenden Erscheinungen nicht eine andere Erklärung
gegeben werden kann.
Woher wissen wir, dass die Assyrer bereits eine Kunstweberei
gekannt hätten, die im Stande gewesen wäre Stoffe mit Thierpaaren im
Wappenstil zu mustern? Und zwar handelt es sich hier um eine „Kunst-
weberei“ im vollen Sinne des Wortes, — um eine Weberei, die mittels
Schiffchens im Stande ist, auf Grundlage einer vollkommenen Beherr-
5) Nach Layard, The monuments of Ninive Taf. 45.
6) Schreiber, Wiener Brunnenreliefs 37.
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |