Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.Des Vierecks Inhalt ist = seiner Höhe in die Für II. Dieß erhält man aus Nr. 4. der so eben ge- Auf eine andere Art kann man I. auch auf 1) Man bestimme so genau als möglich die Länge a d in Figur 13. oder die vordere Böschungslinie, so auch b c oder die hintere Böschungslinie; hierauf messe man 2) genau die Breite der Kappe, und zwar wag- recht. 3) quadrire a d, so auch die Linie c b, und da die Höhe des Dammes gegeben ist, so quadrire man 4) auch diese Höhe. Subtrahire alsdann 5) das Quadrat von e d, von dem Quadrate von a d; 6) Ferner auch das Quadrat von c f, von dem Quadrate von c b (es ist aber d e Quadrat = c f Quadrat), so erhält man zwei Differenzen. Aus jeder 7) ziehe man die Quadratwurzel, 8) Diese
Des Vierecks Inhalt iſt = ſeiner Hoͤhe in die Fuͤr II. Dieß erhaͤlt man aus Nr. 4. der ſo eben ge- Auf eine andere Art kann man I. auch auf 1) Man beſtimme ſo genau als moͤglich die Laͤnge a d in Figur 13. oder die vordere Boͤſchungslinie, ſo auch b c oder die hintere Boͤſchungslinie; hierauf meſſe man 2) genau die Breite der Kappe, und zwar wag- recht. 3) quadrire a d, ſo auch die Linie c b, und da die Hoͤhe des Dammes gegeben iſt, ſo quadrire man 4) auch dieſe Hoͤhe. Subtrahire alsdann 5) das Quadrat von e d, von dem Quadrate von a d; 6) Ferner auch das Quadrat von c f, von dem Quadrate von c b (es iſt aber d e Quadrat = c f Quadrat), ſo erhaͤlt man zwei Differenzen. Aus jeder 7) ziehe man die Quadratwurzel, 8) Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0121" n="111"/> <p>Des Vierecks Inhalt iſt = ſeiner Hoͤhe in die<lb/> Grundlinie multiplicirt. Zu dieſer Aufgabe gehoͤrt<lb/> Figur 13. In ihr iſt <hi rendition="#aq">a d</hi> die dem Waſſer entge-<lb/> gengeſetzte Seite. <hi rendition="#aq">d c</hi> kann des Dammes Kappe ſeyn,<lb/> und <hi rendition="#aq">c b</hi> die hintere Boͤſchung, <hi rendition="#aq">a b</hi> aber die gefun-<lb/> dene untere Dammbreite.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">Fuͤr</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> </p><lb/> <p>Dieß erhaͤlt man aus <hi rendition="#aq">Nr. 4.</hi> der ſo eben ge-<lb/> lehrten Aufloͤſung, wo man aber 1. 2. und 3. als<lb/> Vorbereitung zu 4. erſt verrichten muß.</p><lb/> <p>Auf eine andere Art kann man <hi rendition="#aq">I.</hi> auch auf<lb/> folgende Weiſe aufloͤſen.</p><lb/> <list> <item>1) Man beſtimme ſo genau als moͤglich die Laͤnge<lb/><hi rendition="#aq">a d</hi> in Figur 13. oder die vordere Boͤſchungslinie,<lb/> ſo auch <hi rendition="#aq">b c</hi> oder die hintere Boͤſchungslinie;<lb/> hierauf meſſe man</item><lb/> <item>2) genau die Breite der Kappe, und zwar wag-<lb/> recht.</item><lb/> <item>3) quadrire <hi rendition="#aq">a d,</hi> ſo auch die Linie <hi rendition="#aq">c b,</hi> und da die<lb/> Hoͤhe des Dammes gegeben iſt, ſo quadrire<lb/> man</item><lb/> <item>4) auch dieſe Hoͤhe. Subtrahire alsdann</item><lb/> <item>5) das Quadrat von <hi rendition="#aq">e d,</hi> von dem Quadrate von<lb/><hi rendition="#aq">a d;</hi></item><lb/> <item>6) Ferner auch das Quadrat von <hi rendition="#aq">c f,</hi> von dem<lb/> Quadrate von <hi rendition="#aq">c b</hi> (es iſt aber <hi rendition="#aq">d e</hi> Quadrat =<lb/><hi rendition="#aq">c f</hi> Quadrat), ſo erhaͤlt man zwei Differenzen.<lb/> Aus jeder</item><lb/> <item>7) ziehe man die Quadratwurzel,</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8) Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0121]
Des Vierecks Inhalt iſt = ſeiner Hoͤhe in die
Grundlinie multiplicirt. Zu dieſer Aufgabe gehoͤrt
Figur 13. In ihr iſt a d die dem Waſſer entge-
gengeſetzte Seite. d c kann des Dammes Kappe ſeyn,
und c b die hintere Boͤſchung, a b aber die gefun-
dene untere Dammbreite.
Fuͤr II.
Dieß erhaͤlt man aus Nr. 4. der ſo eben ge-
lehrten Aufloͤſung, wo man aber 1. 2. und 3. als
Vorbereitung zu 4. erſt verrichten muß.
Auf eine andere Art kann man I. auch auf
folgende Weiſe aufloͤſen.
1) Man beſtimme ſo genau als moͤglich die Laͤnge
a d in Figur 13. oder die vordere Boͤſchungslinie,
ſo auch b c oder die hintere Boͤſchungslinie;
hierauf meſſe man
2) genau die Breite der Kappe, und zwar wag-
recht.
3) quadrire a d, ſo auch die Linie c b, und da die
Hoͤhe des Dammes gegeben iſt, ſo quadrire
man
4) auch dieſe Hoͤhe. Subtrahire alsdann
5) das Quadrat von e d, von dem Quadrate von
a d;
6) Ferner auch das Quadrat von c f, von dem
Quadrate von c b (es iſt aber d e Quadrat =
c f Quadrat), ſo erhaͤlt man zwei Differenzen.
Aus jeder
7) ziehe man die Quadratwurzel,
8) Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |