b) Der Inhalt der Pyramide v m p b ist gleich
[Formel 1]
, wo b p, p m, v m, gleichfalls Linien bedeuten, die in einander multiplicirt werden.
c) Der Inhalt des halben Parallelepipedi t k o p m v ist gleich
[Formel 2]
.
Diese drei Inhalte addire man zusammen. Auf gleiche Weise wie itzt bei diesem einen kor- perlichen Abschnitte verfahren ist, suche man denn auch des andern Abschnittes Inhalt. Die Summen dieser gefundenen Inhalte der Abschnit- te, addire man zu der in Nr. 1. dieses zweiten Falles gefundenen, so hat man den Inhalt des Teichdammes.
Um die Rechnung noch kürzer und anschauli- cher darzustellen, kann man sich folgender Aus- drücke bedienen.
Es sey bei der einen Pyramide b p = b; m p = a; m v = 1; ferner sey bei der andern Pyra- mide auf ähnliche Art o a = b; o k = a; +k = l, so ist der Inhalt der Grundfläche der einen Pyramide = 1/2 a b; und der Inhalt der andern Pyramide ihrer Grundfläche, gleich 1/2 a b; folglich der Kubikinhalt der einen Pyramide =
[Formel 3]
; und der Kubikinhalt der andern Pyramide =
[Formel 4]
; das heißt:
man
b) Der Inhalt der Pyramide v m p b iſt gleich
[Formel 1]
, wo b p, p m, v m, gleichfalls Linien bedeuten, die in einander multiplicirt werden.
c) Der Inhalt des halben Parallelepipedi t k o p m v iſt gleich
[Formel 2]
.
Dieſe drei Inhalte addire man zuſammen. Auf gleiche Weiſe wie itzt bei dieſem einen kor- perlichen Abſchnitte verfahren iſt, ſuche man denn auch des andern Abſchnittes Inhalt. Die Summen dieſer gefundenen Inhalte der Abſchnit- te, addire man zu der in Nr. 1. dieſes zweiten Falles gefundenen, ſo hat man den Inhalt des Teichdammes.
Um die Rechnung noch kuͤrzer und anſchauli- cher darzuſtellen, kann man ſich folgender Aus- druͤcke bedienen.
Es ſey bei der einen Pyramide b p = b; m p = a; m v = 1; ferner ſey bei der andern Pyra- mide auf aͤhnliche Art o a = β; o k = α; †k = λ, ſo iſt der Inhalt der Grundflaͤche der einen Pyramide = ½ a b; und der Inhalt der andern Pyramide ihrer Grundflaͤche, gleich ½ α β; folglich der Kubikinhalt der einen Pyramide =
[Formel 3]
; und der Kubikinhalt der andern Pyramide =
[Formel 4]
; das heißt:
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><list><pbfacs="#f0127"n="117"/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Der Inhalt der Pyramide <hirendition="#aq">v m p b</hi> iſt gleich<lb/><formula/>, wo <hirendition="#aq">b p, p m, v m,</hi><lb/>
gleichfalls Linien bedeuten, die in einander<lb/>
multiplicirt werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> Der Inhalt des halben Parallelepipedi <hirendition="#aq">t k o<lb/>
p m v</hi> iſt gleich <formula/>.</item></list></item></list><lb/><p>Dieſe drei Inhalte addire man zuſammen.<lb/>
Auf gleiche Weiſe wie itzt bei dieſem <hirendition="#g">einen</hi> kor-<lb/>
perlichen Abſchnitte verfahren iſt, ſuche man denn<lb/>
auch des <hirendition="#g">andern</hi> Abſchnittes Inhalt. Die<lb/>
Summen dieſer gefundenen Inhalte der Abſchnit-<lb/>
te, addire man zu der in <hirendition="#aq">Nr. 1.</hi> dieſes zweiten<lb/>
Falles gefundenen, ſo hat man den Inhalt des<lb/>
Teichdammes.</p><lb/><p>Um die Rechnung noch kuͤrzer und anſchauli-<lb/>
cher darzuſtellen, kann man ſich folgender Aus-<lb/>
druͤcke bedienen.</p><lb/><p>Es ſey bei der einen Pyramide <hirendition="#aq">b p = b; m p<lb/>
= a; m v = 1;</hi> ferner ſey bei der andern Pyra-<lb/>
mide auf aͤhnliche Art <hirendition="#aq">o a</hi> = <hirendition="#i">β</hi>; <hirendition="#aq">o k</hi> = <hirendition="#i">α</hi>; †<hirendition="#aq">k</hi> = <hirendition="#i">λ</hi>,<lb/>ſo iſt der Inhalt der <hirendition="#g">Grundflaͤche</hi> der einen<lb/>
Pyramide = ½ <hirendition="#aq">a b;</hi> und der Inhalt der andern<lb/>
Pyramide ihrer Grundflaͤche, gleich ½ <hirendition="#i">αβ</hi>; folglich<lb/>
der <hirendition="#g">Kubikinhalt</hi> der einen Pyramide = <formula/>;<lb/>
und der Kubikinhalt der andern<lb/>
Pyramide = <formula/>; das heißt:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0127]
b) Der Inhalt der Pyramide v m p b iſt gleich
[FORMEL], wo b p, p m, v m,
gleichfalls Linien bedeuten, die in einander
multiplicirt werden.
c) Der Inhalt des halben Parallelepipedi t k o
p m v iſt gleich [FORMEL].
Dieſe drei Inhalte addire man zuſammen.
Auf gleiche Weiſe wie itzt bei dieſem einen kor-
perlichen Abſchnitte verfahren iſt, ſuche man denn
auch des andern Abſchnittes Inhalt. Die
Summen dieſer gefundenen Inhalte der Abſchnit-
te, addire man zu der in Nr. 1. dieſes zweiten
Falles gefundenen, ſo hat man den Inhalt des
Teichdammes.
Um die Rechnung noch kuͤrzer und anſchauli-
cher darzuſtellen, kann man ſich folgender Aus-
druͤcke bedienen.
Es ſey bei der einen Pyramide b p = b; m p
= a; m v = 1; ferner ſey bei der andern Pyra-
mide auf aͤhnliche Art o a = β; o k = α; †k = λ,
ſo iſt der Inhalt der Grundflaͤche der einen
Pyramide = ½ a b; und der Inhalt der andern
Pyramide ihrer Grundflaͤche, gleich ½ α β; folglich
der Kubikinhalt der einen Pyramide = [FORMEL];
und der Kubikinhalt der andern
Pyramide = [FORMEL]; das heißt:
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/127>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.