hält kein Wasser, oder -- es können gar bei- de Fälle vereinigt da seyn. Man sieht gleich, daß der erstere Fall der am wenigsten schwierige ist, da hingegen der zweite, oder der letztere, mehr zu schaffen machen muß.
Um einem zu flachen Teichgrunde mehrere Tiefe zu geben, bedient man sich des Ausgrabens. Allein ehe man zu dieser Arbeit wirklich schreitet, hat man noch zuvor zu untersuchen, erstlich ob das hinter dem Teiche unterwärts gelegene Ter- rein auch wirklich von der Art sey, daß es das Ausgraben gestatte, oder wenigstens nicht zu sehr erschwere. Bleibt z. E. das Thal auch noch hinter dem Damme sehr flach, und man wollte den Teich- raum tief ausgraben, so würde man dadurch ge- nöthigt werden, weit im Thale herauf eine Rüsche zu treiben, um durch selbige die im Teiche gesamm- leten Wasser rein abzgpfen zu können. Wenn nun nicht gleich unter dem Rasen oder der Oberfläche des Thales, f[ - 1 Zeichen fehlt]stes Gestein da ist, so kann die Rü- sche sehr kostspielig werden, weil man sie nicht wol verwahren kann, und der Wasserlauf in ihr natürlicher Weise doch immer offen bleiben muß. Da muß man sie denn entweder verzimmern (mit Holz aussetzen), oder man muß sich der unten angegebnen Art sie zu mauren bedienen; dieß ist aber, obgleich sehr dauerhaft, auch sehr theuer.
Zum Zweiten hat man wol zu prüfen, ob das Ausgraben in der That auch nützlich sey. Statt
einen
haͤlt kein Waſſer, oder — es koͤnnen gar bei- de Faͤlle vereinigt da ſeyn. Man ſieht gleich, daß der erſtere Fall der am wenigſten ſchwierige iſt, da hingegen der zweite, oder der letztere, mehr zu ſchaffen machen muß.
Um einem zu flachen Teichgrunde mehrere Tiefe zu geben, bedient man ſich des Ausgrabens. Allein ehe man zu dieſer Arbeit wirklich ſchreitet, hat man noch zuvor zu unterſuchen, erſtlich ob das hinter dem Teiche unterwaͤrts gelegene Ter- rein auch wirklich von der Art ſey, daß es das Ausgraben geſtatte, oder wenigſtens nicht zu ſehr erſchwere. Bleibt z. E. das Thal auch noch hinter dem Damme ſehr flach, und man wollte den Teich- raum tief ausgraben, ſo wuͤrde man dadurch ge- noͤthigt werden, weit im Thale herauf eine Ruͤſche zu treiben, um durch ſelbige die im Teiche geſamm- leten Waſſer rein abzgpfen zu koͤnnen. Wenn nun nicht gleich unter dem Raſen oder der Oberflaͤche des Thales, f[ – 1 Zeichen fehlt]ſtes Geſtein da iſt, ſo kann die Ruͤ- ſche ſehr koſtſpielig werden, weil man ſie nicht wol verwahren kann, und der Waſſerlauf in ihr natuͤrlicher Weiſe doch immer offen bleiben muß. Da muß man ſie denn entweder verzimmern (mit Holz ausſetzen), oder man muß ſich der unten angegebnen Art ſie zu mauren bedienen; dieß iſt aber, obgleich ſehr dauerhaft, auch ſehr theuer.
Zum Zweiten hat man wol zu pruͤfen, ob das Ausgraben in der That auch nuͤtzlich ſey. Statt
einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0144"n="134"/>
haͤlt <hirendition="#g">kein Waſſer</hi>, oder — es koͤnnen gar bei-<lb/>
de Faͤlle vereinigt da ſeyn. Man ſieht gleich, daß<lb/>
der erſtere Fall der am wenigſten ſchwierige iſt,<lb/>
da hingegen der zweite, oder der letztere, mehr zu<lb/>ſchaffen machen muß.</p><lb/><p>Um einem zu flachen Teichgrunde mehrere Tiefe<lb/>
zu geben, bedient man ſich des <hirendition="#g">Ausgrabens</hi>.<lb/>
Allein ehe man zu dieſer Arbeit wirklich ſchreitet,<lb/>
hat man noch zuvor zu unterſuchen, erſtlich<lb/>
ob das hinter dem Teiche unterwaͤrts gelegene Ter-<lb/>
rein auch wirklich von der Art ſey, daß es das<lb/>
Ausgraben geſtatte, oder wenigſtens nicht zu ſehr<lb/>
erſchwere. Bleibt z. E. das Thal auch noch hinter<lb/>
dem Damme ſehr flach, und man wollte den Teich-<lb/>
raum tief ausgraben, ſo wuͤrde man dadurch ge-<lb/>
noͤthigt werden, weit im Thale herauf eine Ruͤſche<lb/>
zu treiben, um durch ſelbige die im Teiche geſamm-<lb/>
leten Waſſer rein abzgpfen zu koͤnnen. Wenn nun<lb/>
nicht gleich unter dem Raſen oder der Oberflaͤche<lb/>
des Thales, f<gapunit="chars"quantity="1"/>ſtes Geſtein da iſt, ſo kann die Ruͤ-<lb/>ſche ſehr koſtſpielig werden, weil man ſie nicht<lb/>
wol verwahren kann, und der Waſſerlauf in ihr<lb/>
natuͤrlicher Weiſe doch immer offen bleiben muß.<lb/>
Da muß man ſie denn entweder <hirendition="#g">verzimmern</hi><lb/>
(mit Holz ausſetzen), oder man muß ſich der unten<lb/>
angegebnen Art ſie zu mauren bedienen; dieß iſt<lb/>
aber, obgleich ſehr dauerhaft, auch ſehr theuer.</p><lb/><p>Zum Zweiten hat man wol zu pruͤfen, ob das<lb/>
Ausgraben in der That auch nuͤtzlich ſey. Statt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0144]
haͤlt kein Waſſer, oder — es koͤnnen gar bei-
de Faͤlle vereinigt da ſeyn. Man ſieht gleich, daß
der erſtere Fall der am wenigſten ſchwierige iſt,
da hingegen der zweite, oder der letztere, mehr zu
ſchaffen machen muß.
Um einem zu flachen Teichgrunde mehrere Tiefe
zu geben, bedient man ſich des Ausgrabens.
Allein ehe man zu dieſer Arbeit wirklich ſchreitet,
hat man noch zuvor zu unterſuchen, erſtlich
ob das hinter dem Teiche unterwaͤrts gelegene Ter-
rein auch wirklich von der Art ſey, daß es das
Ausgraben geſtatte, oder wenigſtens nicht zu ſehr
erſchwere. Bleibt z. E. das Thal auch noch hinter
dem Damme ſehr flach, und man wollte den Teich-
raum tief ausgraben, ſo wuͤrde man dadurch ge-
noͤthigt werden, weit im Thale herauf eine Ruͤſche
zu treiben, um durch ſelbige die im Teiche geſamm-
leten Waſſer rein abzgpfen zu koͤnnen. Wenn nun
nicht gleich unter dem Raſen oder der Oberflaͤche
des Thales, f_ſtes Geſtein da iſt, ſo kann die Ruͤ-
ſche ſehr koſtſpielig werden, weil man ſie nicht
wol verwahren kann, und der Waſſerlauf in ihr
natuͤrlicher Weiſe doch immer offen bleiben muß.
Da muß man ſie denn entweder verzimmern
(mit Holz ausſetzen), oder man muß ſich der unten
angegebnen Art ſie zu mauren bedienen; dieß iſt
aber, obgleich ſehr dauerhaft, auch ſehr theuer.
Zum Zweiten hat man wol zu pruͤfen, ob das
Ausgraben in der That auch nuͤtzlich ſey. Statt
einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/144>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.