brachten Graben giebt man den Namen Grund- graben. Man gräbt ihn in der Absicht, um ihn entweder mit Thon, oder mit Rasen, oder auch wol mit beiden zugleich, ganz derb auszufül- len, und dadurch einmal dem Wasser das Durchdringen unter dem Damme hinweg zu ver- wehren, zweitens dem Rasenhaupte, oder der Thonbrust, die im Damme in die Hohe geführt wird, einen bessern Grund zu geben, und solche vor dem Sinken zu bewahren. Bis an die Oberfläche des Erdbodens im Thale, aus dem Gebirge etc heraus, auf vorgemeldete Art ausgesetzt, nenn man ihn alsdann das Fundament, auch wol schlecht- hin den Grund.
§. 85.
Soll die Richtung des Grundgrabens dem Endzwecke desselben wirklich angemessen seyn, so sieht man augenblicklich, daß sie die Dammsohle der Länge nach durchlaufen müsse; denn auf diese Art wird das Wasser längst dem ganzen Dam- me sich nirgends durchzwängen können, wenn an- ders die Struktur des Fundamentes zweckmäßig ist. Der Damm kann also nirgends unterhohlt, und nirgends in Schaden gebracht werden. Aber die Dammsohle ist breit, wohin soll man also ei- gentlich den Grundgraben in die Dammsohle legen? Dieß wird auf verschiedene Art angegeben. Es sey Figur 18 a b c d die Grundfläche des Dammes die durch e f in zwei gleiche Theile getheilt wird,
die
M 2
brachten Graben giebt man den Namen Grund- graben. Man graͤbt ihn in der Abſicht, um ihn entweder mit Thon, oder mit Raſen, oder auch wol mit beiden zugleich, ganz derb auszufuͤl- len, und dadurch einmal dem Waſſer das Durchdringen unter dem Damme hinweg zu ver- wehren, zweitens dem Raſenhaupte, oder der Thonbruſt, die im Damme in die Hohe gefuͤhrt wird, einen beſſern Grund zu geben, und ſolche vor dem Sinken zu bewahren. Bis an die Oberflaͤche des Erdbodens im Thale, aus dem Gebirge ꝛc heraus, auf vorgemeldete Art ausgeſetzt, nenn man ihn alsdann das Fundament, auch wol ſchlecht- hin den Grund.
§. 85.
Soll die Richtung des Grundgrabens dem Endzwecke deſſelben wirklich angemeſſen ſeyn, ſo ſieht man augenblicklich, daß ſie die Dammſohle der Laͤnge nach durchlaufen muͤſſe; denn auf dieſe Art wird das Waſſer laͤngſt dem ganzen Dam- me ſich nirgends durchzwaͤngen koͤnnen, wenn an- ders die Struktur des Fundamentes zweckmaͤßig iſt. Der Damm kann alſo nirgends unterhohlt, und nirgends in Schaden gebracht werden. Aber die Dammſohle iſt breit, wohin ſoll man alſo ei- gentlich den Grundgraben in die Dammſohle legen? Dieß wird auf verſchiedene Art angegeben. Es ſey Figur 18 a b c d die Grundflaͤche des Dammes die durch e f in zwei gleiche Theile getheilt wird,
die
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0189"n="179"/>
brachten Graben giebt man den Namen <hirendition="#g">Grund-<lb/>
graben</hi>. Man graͤbt ihn in der Abſicht,<lb/>
um ihn entweder mit Thon, oder mit Raſen, oder<lb/>
auch wol mit beiden zugleich, ganz derb auszufuͤl-<lb/>
len, und dadurch <hirendition="#g">einmal</hi> dem Waſſer das<lb/>
Durchdringen unter dem Damme hinweg zu ver-<lb/>
wehren, <hirendition="#g">zweitens</hi> dem Raſenhaupte, oder der<lb/>
Thonbruſt, die im Damme in die Hohe gefuͤhrt wird,<lb/>
einen beſſern Grund zu geben, und ſolche vor dem<lb/>
Sinken zu bewahren. Bis an die Oberflaͤche des<lb/>
Erdbodens im Thale, aus dem Gebirge ꝛc heraus,<lb/>
auf vorgemeldete Art ausgeſetzt, nenn man ihn<lb/>
alsdann <hirendition="#g">das Fundament</hi>, auch wol ſchlecht-<lb/>
hin den Grund.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 85.</head><lb/><p>Soll die <hirendition="#g">Richtung</hi> des Grundgrabens dem<lb/>
Endzwecke deſſelben wirklich angemeſſen ſeyn, ſo<lb/>ſieht man augenblicklich, daß ſie die Dammſohle<lb/><hirendition="#g">der Laͤnge nach</hi> durchlaufen muͤſſe; denn auf<lb/>
dieſe Art wird das Waſſer laͤngſt dem ganzen Dam-<lb/>
me ſich nirgends durchzwaͤngen koͤnnen, wenn an-<lb/>
ders die Struktur des Fundamentes zweckmaͤßig<lb/>
iſt. Der Damm kann alſo nirgends unterhohlt,<lb/>
und nirgends in Schaden gebracht werden. Aber<lb/>
die Dammſohle iſt breit, wohin ſoll man alſo ei-<lb/>
gentlich den Grundgraben in die Dammſohle legen?<lb/>
Dieß wird auf verſchiedene Art angegeben. Es<lb/>ſey Figur 18 <hirendition="#aq">a b c d</hi> die Grundflaͤche des Dammes<lb/>
die durch <hirendition="#aq">e f</hi> in zwei gleiche Theile getheilt wird,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0189]
brachten Graben giebt man den Namen Grund-
graben. Man graͤbt ihn in der Abſicht,
um ihn entweder mit Thon, oder mit Raſen, oder
auch wol mit beiden zugleich, ganz derb auszufuͤl-
len, und dadurch einmal dem Waſſer das
Durchdringen unter dem Damme hinweg zu ver-
wehren, zweitens dem Raſenhaupte, oder der
Thonbruſt, die im Damme in die Hohe gefuͤhrt wird,
einen beſſern Grund zu geben, und ſolche vor dem
Sinken zu bewahren. Bis an die Oberflaͤche des
Erdbodens im Thale, aus dem Gebirge ꝛc heraus,
auf vorgemeldete Art ausgeſetzt, nenn man ihn
alsdann das Fundament, auch wol ſchlecht-
hin den Grund.
§. 85.
Soll die Richtung des Grundgrabens dem
Endzwecke deſſelben wirklich angemeſſen ſeyn, ſo
ſieht man augenblicklich, daß ſie die Dammſohle
der Laͤnge nach durchlaufen muͤſſe; denn auf
dieſe Art wird das Waſſer laͤngſt dem ganzen Dam-
me ſich nirgends durchzwaͤngen koͤnnen, wenn an-
ders die Struktur des Fundamentes zweckmaͤßig
iſt. Der Damm kann alſo nirgends unterhohlt,
und nirgends in Schaden gebracht werden. Aber
die Dammſohle iſt breit, wohin ſoll man alſo ei-
gentlich den Grundgraben in die Dammſohle legen?
Dieß wird auf verſchiedene Art angegeben. Es
ſey Figur 18 a b c d die Grundflaͤche des Dammes
die durch e f in zwei gleiche Theile getheilt wird,
die
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/189>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.