bis 18 Zoll seyn; die Länge der Schwelligen hängt von der Weite ab, die man dem Striegel- schachte zu geben gedenkt. Gewöhnlich besteht sie in 5 Fußen, damit die kleinen Schwellen gut zu- sammen gekammt werden können, und die Striegel- schachtgevierte sicher auf ihnen ruhen mögen. Ueber diese Unterlage kömmt alsdann das Zapfen- gerenne zu liegen, und zwar so, daß das Zapfenloch just in die Mitte des Striegelschachtes, also auch just auf das Centrum oder die Mitte der Unterlage, zu ruhen kommt.
Man muß dieß Zapfengerenne gleichfalls so lagern, daß es nach dem Abschußgerenne etwas weniges Abfall oder Rösche hat. Zu dem Ende legt man es entweder unter das Grundgerenne, und dieses in jenes hinein, oder man stößt eines ans andere genau an; in diesem letztern Falle schärft man die beiden Gerenne, das Grundgerenne von außen, das Zapfengerenne dagegen von innen ab, daß man sie beide genau in einander hinein schie- ben kann. Dann läßt man sie noch stark zusam- menklammern, und die Wechsel dicht verstopfen.
Da man das Zapfengerenne auf ähnliche Art wie das Teichgerenne bedeckt, mit hölzernen Dek- keln, Thon etc. so hat auch deswegen hier alles das- jenige seine volle Anwendung, was im 113 §. von den Deckeln und §. 114 von dem Thone ge- sagt ist, ferner das im Betreff der Befestigung und Bearbeitung derselben Angeführte.
Aus
bis 18 Zoll ſeyn; die Laͤnge der Schwelligen haͤngt von der Weite ab, die man dem Striegel- ſchachte zu geben gedenkt. Gewoͤhnlich beſteht ſie in 5 Fußen, damit die kleinen Schwellen gut zu- ſammen gekammt werden koͤnnen, und die Striegel- ſchachtgevierte ſicher auf ihnen ruhen moͤgen. Ueber dieſe Unterlage koͤmmt alsdann das Zapfen- gerenne zu liegen, und zwar ſo, daß das Zapfenloch juſt in die Mitte des Striegelſchachtes, alſo auch juſt auf das Centrum oder die Mitte der Unterlage, zu ruhen kommt.
Man muß dieß Zapfengerenne gleichfalls ſo lagern, daß es nach dem Abſchußgerenne etwas weniges Abfall oder Roͤſche hat. Zu dem Ende legt man es entweder unter das Grundgerenne, und dieſes in jenes hinein, oder man ſtoͤßt eines ans andere genau an; in dieſem letztern Falle ſchaͤrft man die beiden Gerenne, das Grundgerenne von außen, das Zapfengerenne dagegen von innen ab, daß man ſie beide genau in einander hinein ſchie- ben kann. Dann laͤßt man ſie noch ſtark zuſam- menklammern, und die Wechſel dicht verſtopfen.
Da man das Zapfengerenne auf aͤhnliche Art wie das Teichgerenne bedeckt, mit hoͤlzernen Dek- keln, Thon ꝛc. ſo hat auch deswegen hier alles das- jenige ſeine volle Anwendung, was im 113 §. von den Deckeln und §. 114 von dem Thone ge- ſagt iſt, ferner das im Betreff der Befeſtigung und Bearbeitung derſelben Angefuͤhrte.
Aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0264"n="254"/>
bis 18 Zoll ſeyn; die Laͤnge der Schwelligen<lb/>
haͤngt von der Weite ab, die man dem Striegel-<lb/>ſchachte zu geben gedenkt. Gewoͤhnlich beſteht ſie<lb/>
in 5 Fußen, damit die kleinen Schwellen gut zu-<lb/>ſammen gekammt werden koͤnnen, und die Striegel-<lb/>ſchachtgevierte ſicher auf ihnen ruhen moͤgen.<lb/>
Ueber dieſe Unterlage koͤmmt alsdann das Zapfen-<lb/>
gerenne zu liegen, und zwar ſo, daß das Zapfenloch<lb/>
juſt in die Mitte des Striegelſchachtes, alſo auch<lb/>
juſt auf das Centrum oder die Mitte der Unterlage,<lb/>
zu ruhen kommt.</p><lb/><p>Man muß dieß Zapfengerenne gleichfalls ſo<lb/>
lagern, daß es nach dem Abſchußgerenne etwas<lb/>
weniges Abfall oder Roͤſche hat. Zu dem Ende<lb/>
legt man es entweder unter das Grundgerenne,<lb/>
und dieſes in jenes hinein, oder man ſtoͤßt eines<lb/>
ans andere genau an; in dieſem letztern Falle<lb/>ſchaͤrft man die beiden Gerenne, das Grundgerenne<lb/>
von außen, das Zapfengerenne dagegen von innen<lb/>
ab, daß man ſie beide genau in einander hinein ſchie-<lb/>
ben kann. Dann laͤßt man ſie noch ſtark zuſam-<lb/>
menklammern, und die Wechſel dicht verſtopfen.</p><lb/><p>Da man das Zapfengerenne auf aͤhnliche Art<lb/>
wie das Teichgerenne bedeckt, mit hoͤlzernen Dek-<lb/>
keln, Thon ꝛc. ſo hat auch deswegen hier alles das-<lb/>
jenige ſeine volle Anwendung, was im 113 §.<lb/>
von den Deckeln und §. 114 von dem Thone ge-<lb/>ſagt iſt, ferner das im Betreff der Befeſtigung und<lb/>
Bearbeitung derſelben Angefuͤhrte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0264]
bis 18 Zoll ſeyn; die Laͤnge der Schwelligen
haͤngt von der Weite ab, die man dem Striegel-
ſchachte zu geben gedenkt. Gewoͤhnlich beſteht ſie
in 5 Fußen, damit die kleinen Schwellen gut zu-
ſammen gekammt werden koͤnnen, und die Striegel-
ſchachtgevierte ſicher auf ihnen ruhen moͤgen.
Ueber dieſe Unterlage koͤmmt alsdann das Zapfen-
gerenne zu liegen, und zwar ſo, daß das Zapfenloch
juſt in die Mitte des Striegelſchachtes, alſo auch
juſt auf das Centrum oder die Mitte der Unterlage,
zu ruhen kommt.
Man muß dieß Zapfengerenne gleichfalls ſo
lagern, daß es nach dem Abſchußgerenne etwas
weniges Abfall oder Roͤſche hat. Zu dem Ende
legt man es entweder unter das Grundgerenne,
und dieſes in jenes hinein, oder man ſtoͤßt eines
ans andere genau an; in dieſem letztern Falle
ſchaͤrft man die beiden Gerenne, das Grundgerenne
von außen, das Zapfengerenne dagegen von innen
ab, daß man ſie beide genau in einander hinein ſchie-
ben kann. Dann laͤßt man ſie noch ſtark zuſam-
menklammern, und die Wechſel dicht verſtopfen.
Da man das Zapfengerenne auf aͤhnliche Art
wie das Teichgerenne bedeckt, mit hoͤlzernen Dek-
keln, Thon ꝛc. ſo hat auch deswegen hier alles das-
jenige ſeine volle Anwendung, was im 113 §.
von den Deckeln und §. 114 von dem Thone ge-
ſagt iſt, ferner das im Betreff der Befeſtigung und
Bearbeitung derſelben Angefuͤhrte.
Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/264>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.