Dieß hat den Nutzen, daß die Klammern, welche in die Löcher eingelassen werden sollen, und, wenn dieß geschehen ist, mit Bley um- oder begossen wer- den müssen, desto fester in den Löchern fitzen. Es ist nemlich ganz unmöglich, daß das dickere Ende der mit Bley begossenen Klammer, durch das aus- sen am Steine engere Loch, sollte herausgehen kön- nen. Zu mehrerer Dauer macht man auch noch die Klammern zackigt gestaltet, wie Figur 48 zeigt, damit sich das Bley desto besser um sie herumziehe, und sie recht fasse. Dann kann es desto mehr Wi- derstano gegen das Ausweichen der Klammer ver- ursachen.
Ferner kann man die Klammern, um sie für dem Roste zu schützen, ehe sie in die Löcher wirklich eingeschlagen werden, zuvor durch eine starke Ue- berzinnung zu schützen suchen. Der bloße Ue- berstrich von guten Firniß bey mäßiger Wärme des Eisens aufgetragen, hält zwar einige Zeit, doch nicht so lange als Verzinnung. Nur weiß man mit dieser nicht aller Orten gut umzugehen.
Inwendig in der Rinne selbst, werden die Wech- sel aller Steinstücke, wenn sie nochmals genau mit Wassermörtel ausgestrichen sind, mit Streifen von überzinntem, 1/4 Zoll starkem Kupferblech bedeckt. Diese Kupferblechstücken, müssen aus einem Stücke geschnitten seyn um das Nieten derselben zu entbeh- ren, und 4 Zoll Breite haben. Da man sie nicht wohl an die Steine annieten kann, werden sie blos auf- gekittet, und nachher durch überzinnte eiserne Stä-
be,
Dieß hat den Nutzen, daß die Klammern, welche in die Loͤcher eingelaſſen werden ſollen, und, wenn dieß geſchehen iſt, mit Bley um- oder begoſſen wer- den muͤſſen, deſto feſter in den Loͤchern fitzen. Es iſt nemlich ganz unmoͤglich, daß das dickere Ende der mit Bley begoſſenen Klammer, durch das auſ- ſen am Steine engere Loch, ſollte herausgehen koͤn- nen. Zu mehrerer Dauer macht man auch noch die Klammern zackigt geſtaltet, wie Figur 48 zeigt, damit ſich das Bley deſto beſſer um ſie herumziehe, und ſie recht faſſe. Dann kann es deſto mehr Wi- derſtano gegen das Ausweichen der Klammer ver- urſachen.
Ferner kann man die Klammern, um ſie fuͤr dem Roſte zu ſchuͤtzen, ehe ſie in die Loͤcher wirklich eingeſchlagen werden, zuvor durch eine ſtarke Ue- berzinnung zu ſchuͤtzen ſuchen. Der bloße Ue- berſtrich von guten Firniß bey maͤßiger Waͤrme des Eiſens aufgetragen, haͤlt zwar einige Zeit, doch nicht ſo lange als Verzinnung. Nur weiß man mit dieſer nicht aller Orten gut umzugehen.
Inwendig in der Rinne ſelbſt, werden die Wech- ſel aller Steinſtuͤcke, wenn ſie nochmals genau mit Waſſermoͤrtel ausgeſtrichen ſind, mit Streifen von uͤberzinntem, ¼ Zoll ſtarkem Kupferblech bedeckt. Dieſe Kupferblechſtuͤcken, muͤſſen aus einem Stuͤcke geſchnitten ſeyn um das Nieten derſelben zu entbeh- ren, und 4 Zoll Breite haben. Da man ſie nicht wohl an die Steine annieten kann, werden ſie blos auf- gekittet, und nachher durch uͤberzinnte eiſerne Staͤ-
be,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0278"n="268"/>
Dieß hat den Nutzen, daß die Klammern, welche<lb/>
in die Loͤcher eingelaſſen werden ſollen, und, wenn<lb/>
dieß geſchehen iſt, mit Bley um- oder begoſſen wer-<lb/>
den muͤſſen, deſto feſter in den Loͤchern fitzen. Es<lb/>
iſt nemlich ganz unmoͤglich, daß das dickere Ende<lb/>
der mit Bley begoſſenen Klammer, durch das auſ-<lb/>ſen am Steine engere Loch, ſollte herausgehen koͤn-<lb/>
nen. Zu mehrerer Dauer macht man auch noch<lb/>
die Klammern zackigt geſtaltet, wie Figur 48 zeigt,<lb/>
damit ſich das Bley deſto beſſer um ſie herumziehe,<lb/>
und ſie recht faſſe. Dann kann es deſto mehr Wi-<lb/>
derſtano gegen das Ausweichen der Klammer ver-<lb/>
urſachen.</p><lb/><p>Ferner kann man die Klammern, um ſie fuͤr<lb/>
dem Roſte zu ſchuͤtzen, ehe ſie in die Loͤcher wirklich<lb/>
eingeſchlagen werden, zuvor durch eine ſtarke <hirendition="#g">Ue-<lb/>
berzinnung</hi> zu ſchuͤtzen ſuchen. Der bloße Ue-<lb/>
berſtrich von guten Firniß bey maͤßiger Waͤrme des<lb/>
Eiſens aufgetragen, haͤlt zwar einige Zeit, doch<lb/>
nicht ſo lange als Verzinnung. Nur weiß man<lb/>
mit dieſer nicht aller Orten gut umzugehen.</p><lb/><p>Inwendig in der Rinne ſelbſt, werden die Wech-<lb/>ſel aller Steinſtuͤcke, wenn ſie nochmals genau mit<lb/>
Waſſermoͤrtel ausgeſtrichen ſind, mit Streifen von<lb/>
uͤberzinntem, ¼ Zoll ſtarkem Kupferblech bedeckt.<lb/>
Dieſe Kupferblechſtuͤcken, muͤſſen aus einem Stuͤcke<lb/>
geſchnitten ſeyn um das Nieten derſelben zu entbeh-<lb/>
ren, und 4 Zoll Breite haben. Da man ſie nicht wohl<lb/>
an die Steine annieten kann, werden ſie blos auf-<lb/>
gekittet, und nachher durch uͤberzinnte eiſerne Staͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0278]
Dieß hat den Nutzen, daß die Klammern, welche
in die Loͤcher eingelaſſen werden ſollen, und, wenn
dieß geſchehen iſt, mit Bley um- oder begoſſen wer-
den muͤſſen, deſto feſter in den Loͤchern fitzen. Es
iſt nemlich ganz unmoͤglich, daß das dickere Ende
der mit Bley begoſſenen Klammer, durch das auſ-
ſen am Steine engere Loch, ſollte herausgehen koͤn-
nen. Zu mehrerer Dauer macht man auch noch
die Klammern zackigt geſtaltet, wie Figur 48 zeigt,
damit ſich das Bley deſto beſſer um ſie herumziehe,
und ſie recht faſſe. Dann kann es deſto mehr Wi-
derſtano gegen das Ausweichen der Klammer ver-
urſachen.
Ferner kann man die Klammern, um ſie fuͤr
dem Roſte zu ſchuͤtzen, ehe ſie in die Loͤcher wirklich
eingeſchlagen werden, zuvor durch eine ſtarke Ue-
berzinnung zu ſchuͤtzen ſuchen. Der bloße Ue-
berſtrich von guten Firniß bey maͤßiger Waͤrme des
Eiſens aufgetragen, haͤlt zwar einige Zeit, doch
nicht ſo lange als Verzinnung. Nur weiß man
mit dieſer nicht aller Orten gut umzugehen.
Inwendig in der Rinne ſelbſt, werden die Wech-
ſel aller Steinſtuͤcke, wenn ſie nochmals genau mit
Waſſermoͤrtel ausgeſtrichen ſind, mit Streifen von
uͤberzinntem, ¼ Zoll ſtarkem Kupferblech bedeckt.
Dieſe Kupferblechſtuͤcken, muͤſſen aus einem Stuͤcke
geſchnitten ſeyn um das Nieten derſelben zu entbeh-
ren, und 4 Zoll Breite haben. Da man ſie nicht wohl
an die Steine annieten kann, werden ſie blos auf-
gekittet, und nachher durch uͤberzinnte eiſerne Staͤ-
be,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/278>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.