gar nicht ins Wasser im Teichraume, hineinlegt. Eben dieß gilt in so fern, daß sie auch nicht halb in den Damm, halb außerhalb der Böschung des- selben aufgeführt werden dürfen. Mit Quadern und großen Werkstücken würde sich dergleichen allerdings bewerkstelligen lassen; allein mit diesen bauet man nur sehr selten, und bei Bruchsteinen würde das Wasser die ihm ausgesetzte Mauer bald zu ruiniren suchen. Also nur in den Dämmen, oder neben denselben in den Wiederlagen, möch- ten gemauerte Striegelschächte von Nutzen seyn. Uebrigens richtet sich die Lage derselben, gleich der vorhin beschriebenen, nach dem Orte, wo das Za- pfenloch ist.
Was die Frage anbetrift -- welche Form soll der gemauerte Striegelschacht haben? so wird Niemand läugnen, daß eine viereckte Oeffnung für sie weit unzweckmäßiger sey, als für die ver- zimmerten. Bei der Maurung muß man also die runde kreisförmige nehmen. Bei dieser Kreisform vereinigt sich sowohl Stärke, als auch genugsamer Raum, und doch kann man durch Steine die Kreisform weit leichter bewerkstelligen, als durch Holzwerk, welches viel Kosten, Mühe, und den- noch wenig Dauer giebt. Bei der viereckten Form, welche die verzimmerten Schächte haben, gewähren sich die Seiten keine solche Widerlagen; und ein viereckt gemauerter Striegelschacht würde dennoch, ob er gleich auch noch so gut gearbeitet und gut aufgeführt wäre, viel von seinem Halt verliehren,
so
gar nicht ins Waſſer im Teichraume, hineinlegt. Eben dieß gilt in ſo fern, daß ſie auch nicht halb in den Damm, halb außerhalb der Boͤſchung deſ- ſelben aufgefuͤhrt werden duͤrfen. Mit Quadern und großen Werkſtuͤcken wuͤrde ſich dergleichen allerdings bewerkſtelligen laſſen; allein mit dieſen bauet man nur ſehr ſelten, und bei Bruchſteinen wuͤrde das Waſſer die ihm ausgeſetzte Mauer bald zu ruiniren ſuchen. Alſo nur in den Daͤmmen, oder neben denſelben in den Wiederlagen, moͤch- ten gemauerte Striegelſchaͤchte von Nutzen ſeyn. Uebrigens richtet ſich die Lage derſelben, gleich der vorhin beſchriebenen, nach dem Orte, wo das Za- pfenloch iſt.
Was die Frage anbetrift — welche Form ſoll der gemauerte Striegelſchacht haben? ſo wird Niemand laͤugnen, daß eine viereckte Oeffnung fuͤr ſie weit unzweckmaͤßiger ſey, als fuͤr die ver- zimmerten. Bei der Maurung muß man alſo die runde kreisfoͤrmige nehmen. Bei dieſer Kreisform vereinigt ſich ſowohl Staͤrke, als auch genugſamer Raum, und doch kann man durch Steine die Kreisform weit leichter bewerkſtelligen, als durch Holzwerk, welches viel Koſten, Muͤhe, und den- noch wenig Dauer giebt. Bei der viereckten Form, welche die verzimmerten Schaͤchte haben, gewaͤhren ſich die Seiten keine ſolche Widerlagen; und ein viereckt gemauerter Striegelſchacht wuͤrde dennoch, ob er gleich auch noch ſo gut gearbeitet und gut aufgefuͤhrt waͤre, viel von ſeinem Halt verliehren,
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0300"n="290"/>
gar nicht ins Waſſer im Teichraume, hineinlegt.<lb/>
Eben dieß gilt in ſo fern, daß ſie auch nicht halb<lb/>
in den Damm, halb außerhalb der Boͤſchung deſ-<lb/>ſelben aufgefuͤhrt werden duͤrfen. Mit Quadern<lb/>
und großen Werkſtuͤcken wuͤrde ſich dergleichen<lb/>
allerdings bewerkſtelligen laſſen; allein mit dieſen<lb/>
bauet man nur ſehr ſelten, und bei Bruchſteinen<lb/>
wuͤrde das Waſſer die ihm ausgeſetzte Mauer bald<lb/>
zu ruiniren ſuchen. Alſo nur <hirendition="#g">in</hi> den Daͤmmen,<lb/>
oder <hirendition="#g">neben</hi> denſelben in den Wiederlagen, moͤch-<lb/>
ten gemauerte Striegelſchaͤchte von Nutzen ſeyn.<lb/>
Uebrigens richtet ſich die Lage derſelben, gleich der<lb/>
vorhin beſchriebenen, nach dem Orte, wo das Za-<lb/>
pfenloch iſt.</p><lb/><p>Was die Frage anbetrift — welche Form ſoll<lb/>
der gemauerte Striegelſchacht haben? ſo wird<lb/>
Niemand laͤugnen, daß eine viereckte Oeffnung<lb/>
fuͤr ſie weit unzweckmaͤßiger ſey, als fuͤr die ver-<lb/>
zimmerten. Bei der Maurung muß man alſo die<lb/>
runde kreisfoͤrmige nehmen. Bei dieſer Kreisform<lb/>
vereinigt ſich ſowohl Staͤrke, als auch genugſamer<lb/>
Raum, und doch kann man durch Steine die<lb/>
Kreisform weit leichter bewerkſtelligen, als durch<lb/>
Holzwerk, welches viel Koſten, Muͤhe, und den-<lb/>
noch wenig Dauer giebt. Bei der viereckten Form,<lb/>
welche die verzimmerten Schaͤchte haben, gewaͤhren<lb/>ſich die Seiten keine ſolche Widerlagen; und ein<lb/>
viereckt gemauerter Striegelſchacht wuͤrde dennoch,<lb/>
ob er gleich auch noch ſo gut gearbeitet und gut<lb/>
aufgefuͤhrt waͤre, viel von ſeinem Halt verliehren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0300]
gar nicht ins Waſſer im Teichraume, hineinlegt.
Eben dieß gilt in ſo fern, daß ſie auch nicht halb
in den Damm, halb außerhalb der Boͤſchung deſ-
ſelben aufgefuͤhrt werden duͤrfen. Mit Quadern
und großen Werkſtuͤcken wuͤrde ſich dergleichen
allerdings bewerkſtelligen laſſen; allein mit dieſen
bauet man nur ſehr ſelten, und bei Bruchſteinen
wuͤrde das Waſſer die ihm ausgeſetzte Mauer bald
zu ruiniren ſuchen. Alſo nur in den Daͤmmen,
oder neben denſelben in den Wiederlagen, moͤch-
ten gemauerte Striegelſchaͤchte von Nutzen ſeyn.
Uebrigens richtet ſich die Lage derſelben, gleich der
vorhin beſchriebenen, nach dem Orte, wo das Za-
pfenloch iſt.
Was die Frage anbetrift — welche Form ſoll
der gemauerte Striegelſchacht haben? ſo wird
Niemand laͤugnen, daß eine viereckte Oeffnung
fuͤr ſie weit unzweckmaͤßiger ſey, als fuͤr die ver-
zimmerten. Bei der Maurung muß man alſo die
runde kreisfoͤrmige nehmen. Bei dieſer Kreisform
vereinigt ſich ſowohl Staͤrke, als auch genugſamer
Raum, und doch kann man durch Steine die
Kreisform weit leichter bewerkſtelligen, als durch
Holzwerk, welches viel Koſten, Muͤhe, und den-
noch wenig Dauer giebt. Bei der viereckten Form,
welche die verzimmerten Schaͤchte haben, gewaͤhren
ſich die Seiten keine ſolche Widerlagen; und ein
viereckt gemauerter Striegelſchacht wuͤrde dennoch,
ob er gleich auch noch ſo gut gearbeitet und gut
aufgefuͤhrt waͤre, viel von ſeinem Halt verliehren,
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/300>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.