Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

so bald er nur einige beträchtliche Tiefe bekäme,
und daher bald einstürzen. Bei der zirkelrunden
Form erhält man, wenn die Steine gleichförmig
und nach der Keilgestalt gehauen sind, und auch
dem zufolge gemauert werden, allerwärts einen
gleichen Druck.

Hier muß jedoch dahin gesehen werden, daß
die großen Steine und auch die kleinen, ebenfalls
in gleichen Mengen rund herum vertheilt werden,
sonst bleibt und wird der Druck in der Mauer
selbst nicht allerwärts gleich.

Man würde auch die langrunde oder elliptische
Form wählen können; doch giebt diese nicht einen
so gleichen Druck, auch nicht solche Stärke wie
die runde Form. Wollte man einwenden, man
könne die Fahrung in einem runden Striegelschach-
te nicht so gut anbringen, so ist dieß ein wirklich
nichtiger Einwand, den man durch gute Benutzung
des Raumes leicht heben kann. Man bringe den
Striegelbaum nur wie gewöhnlich in die Mitte
der Oeffnung, so behält man auch in einem Kreise
noch Raum genug, und kann die Fahrung bequem
einrichten. Ueberhaupt ist also zwischen der Mau-
rung eines solchen Striegelschachtes, und zwischen
der Auszimmerung ein verzimmerten, in Betreff
der Lage und der Größe, keine Verschiedenheit.

§. 137.

Zur Maurung eines Striegelschachtes taugen
aber nicht alle und jede Steine; man muß sich

also
T 2

ſo bald er nur einige betraͤchtliche Tiefe bekaͤme,
und daher bald einſtuͤrzen. Bei der zirkelrunden
Form erhaͤlt man, wenn die Steine gleichfoͤrmig
und nach der Keilgeſtalt gehauen ſind, und auch
dem zufolge gemauert werden, allerwaͤrts einen
gleichen Druck.

Hier muß jedoch dahin geſehen werden, daß
die großen Steine und auch die kleinen, ebenfalls
in gleichen Mengen rund herum vertheilt werden,
ſonſt bleibt und wird der Druck in der Mauer
ſelbſt nicht allerwaͤrts gleich.

Man wuͤrde auch die langrunde oder elliptiſche
Form waͤhlen koͤnnen; doch giebt dieſe nicht einen
ſo gleichen Druck, auch nicht ſolche Staͤrke wie
die runde Form. Wollte man einwenden, man
koͤnne die Fahrung in einem runden Striegelſchach-
te nicht ſo gut anbringen, ſo iſt dieß ein wirklich
nichtiger Einwand, den man durch gute Benutzung
des Raumes leicht heben kann. Man bringe den
Striegelbaum nur wie gewoͤhnlich in die Mitte
der Oeffnung, ſo behaͤlt man auch in einem Kreiſe
noch Raum genug, und kann die Fahrung bequem
einrichten. Ueberhaupt iſt alſo zwiſchen der Mau-
rung eines ſolchen Striegelſchachtes, und zwiſchen
der Auszimmerung ein verzimmerten, in Betreff
der Lage und der Groͤße, keine Verſchiedenheit.

§. 137.

Zur Maurung eines Striegelſchachtes taugen
aber nicht alle und jede Steine; man muß ſich

alſo
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="291"/>
&#x017F;o bald er nur einige betra&#x0364;chtliche Tiefe beka&#x0364;me,<lb/>
und daher bald ein&#x017F;tu&#x0364;rzen. Bei der zirkelrunden<lb/>
Form erha&#x0364;lt man, wenn die Steine gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
und nach der Keilge&#x017F;talt gehauen &#x017F;ind, und auch<lb/>
dem zufolge gemauert werden, allerwa&#x0364;rts einen<lb/>
gleichen Druck.</p><lb/>
              <p>Hier muß jedoch dahin ge&#x017F;ehen werden, daß<lb/>
die großen Steine und auch die kleinen, ebenfalls<lb/>
in gleichen Mengen rund herum vertheilt werden,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t bleibt und wird der Druck in der Mauer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht allerwa&#x0364;rts gleich.</p><lb/>
              <p>Man wu&#x0364;rde auch die langrunde oder ellipti&#x017F;che<lb/>
Form wa&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen; doch giebt die&#x017F;e nicht einen<lb/>
&#x017F;o gleichen Druck, auch nicht &#x017F;olche Sta&#x0364;rke wie<lb/>
die runde Form. Wollte man einwenden, man<lb/>
ko&#x0364;nne die Fahrung in einem runden Striegel&#x017F;chach-<lb/>
te nicht &#x017F;o gut anbringen, &#x017F;o i&#x017F;t dieß ein wirklich<lb/>
nichtiger Einwand, den man durch gute Benutzung<lb/>
des Raumes leicht heben kann. Man bringe den<lb/>
Striegelbaum nur wie gewo&#x0364;hnlich in die Mitte<lb/>
der Oeffnung, &#x017F;o beha&#x0364;lt man auch in einem Krei&#x017F;e<lb/>
noch Raum genug, und kann die Fahrung bequem<lb/>
einrichten. Ueberhaupt i&#x017F;t al&#x017F;o zwi&#x017F;chen der Mau-<lb/>
rung eines &#x017F;olchen Striegel&#x017F;chachtes, und zwi&#x017F;chen<lb/>
der Auszimmerung ein verzimmerten, in Betreff<lb/>
der Lage und der Gro&#x0364;ße, keine Ver&#x017F;chiedenheit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 137.</head><lb/>
              <p>Zur Maurung eines Striegel&#x017F;chachtes taugen<lb/>
aber nicht alle und jede Steine; man muß &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] ſo bald er nur einige betraͤchtliche Tiefe bekaͤme, und daher bald einſtuͤrzen. Bei der zirkelrunden Form erhaͤlt man, wenn die Steine gleichfoͤrmig und nach der Keilgeſtalt gehauen ſind, und auch dem zufolge gemauert werden, allerwaͤrts einen gleichen Druck. Hier muß jedoch dahin geſehen werden, daß die großen Steine und auch die kleinen, ebenfalls in gleichen Mengen rund herum vertheilt werden, ſonſt bleibt und wird der Druck in der Mauer ſelbſt nicht allerwaͤrts gleich. Man wuͤrde auch die langrunde oder elliptiſche Form waͤhlen koͤnnen; doch giebt dieſe nicht einen ſo gleichen Druck, auch nicht ſolche Staͤrke wie die runde Form. Wollte man einwenden, man koͤnne die Fahrung in einem runden Striegelſchach- te nicht ſo gut anbringen, ſo iſt dieß ein wirklich nichtiger Einwand, den man durch gute Benutzung des Raumes leicht heben kann. Man bringe den Striegelbaum nur wie gewoͤhnlich in die Mitte der Oeffnung, ſo behaͤlt man auch in einem Kreiſe noch Raum genug, und kann die Fahrung bequem einrichten. Ueberhaupt iſt alſo zwiſchen der Mau- rung eines ſolchen Striegelſchachtes, und zwiſchen der Auszimmerung ein verzimmerten, in Betreff der Lage und der Groͤße, keine Verſchiedenheit. §. 137. Zur Maurung eines Striegelſchachtes taugen aber nicht alle und jede Steine; man muß ſich alſo T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/301
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/301>, abgerufen am 22.11.2024.