unsichere Lage. Diese ihnen zu benehmen, müßte man wieder viel auszwicken, welches mit vielen kleinen Steinchen geschieht. Man muß aber bei jeder Mauer, der Fugen so wenig zu machen su- chen, als sich es will thun lassen; eine ganz feste Verbindung hat man also, ohnerachtet des Ver- zwickens nicht zu hoffen, zumal da leider, wie man bald gewahr werden kann, der guten Arbei- ter so wenige sind.
Ob man nun gleich dahin sehen muß, daß des Auszwickens so wenig gemacht werde, als mög- lich ist, so ist doch das Obige keinesweges so zu deuten, als wenn das Auszwicken ganz unnütz und verwerflich sey. Es ist allerdings nöthig, die offen bleibenden Ritzen durch dieses Mittel zu verstopfen, welches das geschickteste ist, die Löcher dicht zu ver- schließen; nur seine Anwendung soll daher zu vermindern gesucht werden. Hiezu dient denn vorzüglich, erstlich, daß die Steine nicht zu klein, sondern von mäßiger Größe sind, zweitens, daß sie viel glatte ebne Bahnen haben. Diejenigen Steine, welche der Keilfigur, und länglichen Vierecken am nächsten kommen, sind die besten. Fehlt ihnen aber die richtige Gestalt, so muß man ihnen durch das Behauen zu Hülfe kommen. Hierzu müssen die Maurer besonders angehalten werden, da sie gewohnt sind, sich die Arbeit leicht und bestmög- lichst bequem zu machen, ohne daß ihnen eben der Vortheil des Bauherrn sehr am Herzen läge.
§. 144.
unſichere Lage. Dieſe ihnen zu benehmen, muͤßte man wieder viel auszwicken, welches mit vielen kleinen Steinchen geſchieht. Man muß aber bei jeder Mauer, der Fugen ſo wenig zu machen ſu- chen, als ſich es will thun laſſen; eine ganz feſte Verbindung hat man alſo, ohnerachtet des Ver- zwickens nicht zu hoffen, zumal da leider, wie man bald gewahr werden kann, der guten Arbei- ter ſo wenige ſind.
Ob man nun gleich dahin ſehen muß, daß des Auszwickens ſo wenig gemacht werde, als moͤg- lich iſt, ſo iſt doch das Obige keinesweges ſo zu deuten, als wenn das Auszwicken ganz unnuͤtz und verwerflich ſey. Es iſt allerdings noͤthig, die offen bleibenden Ritzen durch dieſes Mittel zu verſtopfen, welches das geſchickteſte iſt, die Loͤcher dicht zu ver- ſchließen; nur ſeine Anwendung ſoll daher zu vermindern geſucht werden. Hiezu dient denn vorzuͤglich, erſtlich, daß die Steine nicht zu klein, ſondern von maͤßiger Groͤße ſind, zweitens, daß ſie viel glatte ebne Bahnen haben. Diejenigen Steine, welche der Keilfigur, und laͤnglichen Vierecken am naͤchſten kommen, ſind die beſten. Fehlt ihnen aber die richtige Geſtalt, ſo muß man ihnen durch das Behauen zu Huͤlfe kommen. Hierzu muͤſſen die Maurer beſonders angehalten werden, da ſie gewohnt ſind, ſich die Arbeit leicht und beſtmoͤg- lichſt bequem zu machen, ohne daß ihnen eben der Vortheil des Bauherrn ſehr am Herzen laͤge.
§. 144.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0315"n="305"/>
unſichere Lage. Dieſe ihnen zu benehmen, muͤßte<lb/>
man wieder viel auszwicken, welches mit vielen<lb/>
kleinen Steinchen geſchieht. Man muß aber bei<lb/>
jeder Mauer, der Fugen ſo wenig zu machen ſu-<lb/>
chen, als ſich es will thun laſſen; eine ganz feſte<lb/>
Verbindung hat man alſo, ohnerachtet des Ver-<lb/>
zwickens nicht zu hoffen, zumal da leider, wie<lb/>
man bald gewahr werden kann, der guten Arbei-<lb/>
ter ſo wenige ſind.</p><lb/><p>Ob man nun gleich dahin ſehen muß, daß<lb/>
des Auszwickens ſo wenig gemacht werde, als moͤg-<lb/>
lich iſt, ſo iſt doch das Obige keinesweges ſo zu<lb/>
deuten, als wenn das Auszwicken ganz unnuͤtz und<lb/>
verwerflich ſey. Es iſt allerdings noͤthig, die offen<lb/>
bleibenden Ritzen durch dieſes Mittel zu verſtopfen,<lb/>
welches das geſchickteſte iſt, die Loͤcher dicht zu ver-<lb/>ſchließen; nur <hirendition="#g">ſeine Anwendung</hi>ſoll daher<lb/>
zu vermindern geſucht werden. Hiezu dient denn<lb/>
vorzuͤglich, erſtlich, daß die Steine nicht zu klein,<lb/>ſondern von maͤßiger Groͤße ſind, zweitens, daß ſie<lb/>
viel glatte ebne Bahnen haben. Diejenigen Steine,<lb/>
welche der Keilfigur, und laͤnglichen Vierecken am<lb/>
naͤchſten kommen, ſind die beſten. Fehlt ihnen<lb/>
aber die richtige Geſtalt, ſo muß man ihnen durch<lb/>
das Behauen zu Huͤlfe kommen. Hierzu muͤſſen<lb/>
die Maurer beſonders angehalten werden, da ſie<lb/>
gewohnt ſind, ſich die Arbeit leicht und beſtmoͤg-<lb/>
lichſt bequem zu machen, ohne daß ihnen eben der<lb/>
Vortheil des Bauherrn ſehr am Herzen laͤge.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 144.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0315]
unſichere Lage. Dieſe ihnen zu benehmen, muͤßte
man wieder viel auszwicken, welches mit vielen
kleinen Steinchen geſchieht. Man muß aber bei
jeder Mauer, der Fugen ſo wenig zu machen ſu-
chen, als ſich es will thun laſſen; eine ganz feſte
Verbindung hat man alſo, ohnerachtet des Ver-
zwickens nicht zu hoffen, zumal da leider, wie
man bald gewahr werden kann, der guten Arbei-
ter ſo wenige ſind.
Ob man nun gleich dahin ſehen muß, daß
des Auszwickens ſo wenig gemacht werde, als moͤg-
lich iſt, ſo iſt doch das Obige keinesweges ſo zu
deuten, als wenn das Auszwicken ganz unnuͤtz und
verwerflich ſey. Es iſt allerdings noͤthig, die offen
bleibenden Ritzen durch dieſes Mittel zu verſtopfen,
welches das geſchickteſte iſt, die Loͤcher dicht zu ver-
ſchließen; nur ſeine Anwendung ſoll daher
zu vermindern geſucht werden. Hiezu dient denn
vorzuͤglich, erſtlich, daß die Steine nicht zu klein,
ſondern von maͤßiger Groͤße ſind, zweitens, daß ſie
viel glatte ebne Bahnen haben. Diejenigen Steine,
welche der Keilfigur, und laͤnglichen Vierecken am
naͤchſten kommen, ſind die beſten. Fehlt ihnen
aber die richtige Geſtalt, ſo muß man ihnen durch
das Behauen zu Huͤlfe kommen. Hierzu muͤſſen
die Maurer beſonders angehalten werden, da ſie
gewohnt ſind, ſich die Arbeit leicht und beſtmoͤg-
lichſt bequem zu machen, ohne daß ihnen eben der
Vortheil des Bauherrn ſehr am Herzen laͤge.
§. 144.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/315>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.