Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Ist nun das Säulwerk über die Böschung des
Dammes, der Höhe nach herausgestiegen, so führt
man doch die Gevierte um das Säulwerk, noch 8
bis 10 Fuß in die Höhe, damit der vor der Bö-
schung liegende, und herabschurrende Schutt,
Steine etc. nicht in den Schacht fallen könne und
ihn verstürze. Wenn nun diese Gevierte hoch ge-
nug aufgeführt sind, so wird der Schacht über ih-
nen mit 3 Zoll dicken Bohlen zugeschlagen, jedoch
die Oeffnung für die Striegelstange nicht zu sehr
verengt, doch auch nicht zu weit gelassen. Ein
Spielraum von 1/2 bis 3/4 Zoll, den der Striegel-
baum an jeder seiner 4 Seiten bekömmt, ist hin-
länglich, ihm eine freie Bewegung auf und nieder
zu verschaffen.

Dasjenige Säulwerk aber, das man von die-
ser Höhe an, noch ferner aufsetzen muß, um über
den höchsten Wasserstand zu kommen, oder auch
darauf das Striegelhaus erbauen zu können, wird
gemeiniglich noch so hoch aufgeführt, bis die über
dasselbe gelegten Blattstückchen, in einer horizonta-
len Ebne mit der Kappe des Dammes liegen.
Sollte nun hiezu ein Aufsatz allein nicht reichen,
so muß man mehrere dergleichen über einander sez-
zen, und zu Ende eines jeden Aufsatzes wieder
Zangen in den Damm legen. Diese Zangen müs-
sen um desto länger werden, je mehr sich der Strie-
gelschacht bei anwachsender Höhe des Dammes so-
wohl als seiner selbst, von der Böschung entfernt.
Weil aber diese Zangen, wenn sie hoch nach der

Kap-

Iſt nun das Saͤulwerk uͤber die Boͤſchung des
Dammes, der Hoͤhe nach herausgeſtiegen, ſo fuͤhrt
man doch die Gevierte um das Saͤulwerk, noch 8
bis 10 Fuß in die Hoͤhe, damit der vor der Boͤ-
ſchung liegende, und herabſchurrende Schutt,
Steine ꝛc. nicht in den Schacht fallen koͤnne und
ihn verſtuͤrze. Wenn nun dieſe Gevierte hoch ge-
nug aufgefuͤhrt ſind, ſo wird der Schacht uͤber ih-
nen mit 3 Zoll dicken Bohlen zugeſchlagen, jedoch
die Oeffnung fuͤr die Striegelſtange nicht zu ſehr
verengt, doch auch nicht zu weit gelaſſen. Ein
Spielraum von ½ bis ¾ Zoll, den der Striegel-
baum an jeder ſeiner 4 Seiten bekoͤmmt, iſt hin-
laͤnglich, ihm eine freie Bewegung auf und nieder
zu verſchaffen.

Dasjenige Saͤulwerk aber, das man von die-
ſer Hoͤhe an, noch ferner aufſetzen muß, um uͤber
den hoͤchſten Waſſerſtand zu kommen, oder auch
darauf das Striegelhaus erbauen zu koͤnnen, wird
gemeiniglich noch ſo hoch aufgefuͤhrt, bis die uͤber
daſſelbe gelegten Blattſtuͤckchen, in einer horizonta-
len Ebne mit der Kappe des Dammes liegen.
Sollte nun hiezu ein Aufſatz allein nicht reichen,
ſo muß man mehrere dergleichen uͤber einander ſez-
zen, und zu Ende eines jeden Aufſatzes wieder
Zangen in den Damm legen. Dieſe Zangen muͤſ-
ſen um deſto laͤnger werden, je mehr ſich der Strie-
gelſchacht bei anwachſender Hoͤhe des Dammes ſo-
wohl als ſeiner ſelbſt, von der Boͤſchung entfernt.
Weil aber dieſe Zangen, wenn ſie hoch nach der

Kap-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0325" n="315"/>
              <p>I&#x017F;t nun das Sa&#x0364;ulwerk u&#x0364;ber die Bo&#x0364;&#x017F;chung des<lb/>
Dammes, der Ho&#x0364;he nach herausge&#x017F;tiegen, &#x017F;o fu&#x0364;hrt<lb/>
man doch die Gevierte um das Sa&#x0364;ulwerk, noch 8<lb/>
bis 10 Fuß in die Ho&#x0364;he, damit der vor der Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chung liegende, und herab&#x017F;churrende Schutt,<lb/>
Steine &#xA75B;c. nicht in den Schacht fallen ko&#x0364;nne und<lb/>
ihn ver&#x017F;tu&#x0364;rze. Wenn nun die&#x017F;e Gevierte hoch ge-<lb/>
nug aufgefu&#x0364;hrt &#x017F;ind, &#x017F;o wird der Schacht u&#x0364;ber ih-<lb/>
nen mit 3 Zoll dicken Bohlen zuge&#x017F;chlagen, jedoch<lb/>
die Oeffnung fu&#x0364;r die Striegel&#x017F;tange nicht zu &#x017F;ehr<lb/>
verengt, doch auch nicht zu weit gela&#x017F;&#x017F;en. Ein<lb/>
Spielraum von ½ bis ¾ Zoll, den der Striegel-<lb/>
baum an jeder &#x017F;einer 4 Seiten beko&#x0364;mmt, i&#x017F;t hin-<lb/>
la&#x0364;nglich, ihm eine freie Bewegung auf und nieder<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
              <p>Dasjenige Sa&#x0364;ulwerk aber, das man von die-<lb/>
&#x017F;er Ho&#x0364;he an, noch ferner auf&#x017F;etzen muß, um u&#x0364;ber<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand zu kommen, oder auch<lb/>
darauf das Striegelhaus erbauen zu ko&#x0364;nnen, wird<lb/>
gemeiniglich noch &#x017F;o hoch aufgefu&#x0364;hrt, bis die u&#x0364;ber<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gelegten Blatt&#x017F;tu&#x0364;ckchen, in einer horizonta-<lb/>
len Ebne mit der Kappe des Dammes liegen.<lb/>
Sollte nun hiezu ein Auf&#x017F;atz allein nicht reichen,<lb/>
&#x017F;o muß man mehrere dergleichen u&#x0364;ber einander &#x017F;ez-<lb/>
zen, und zu Ende eines jeden Auf&#x017F;atzes wieder<lb/>
Zangen in den Damm legen. Die&#x017F;e Zangen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en um de&#x017F;to la&#x0364;nger werden, je mehr &#x017F;ich der Strie-<lb/>
gel&#x017F;chacht bei anwach&#x017F;ender Ho&#x0364;he des Dammes &#x017F;o-<lb/>
wohl als &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, von der Bo&#x0364;&#x017F;chung entfernt.<lb/>
Weil aber die&#x017F;e Zangen, wenn &#x017F;ie hoch nach der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kap-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0325] Iſt nun das Saͤulwerk uͤber die Boͤſchung des Dammes, der Hoͤhe nach herausgeſtiegen, ſo fuͤhrt man doch die Gevierte um das Saͤulwerk, noch 8 bis 10 Fuß in die Hoͤhe, damit der vor der Boͤ- ſchung liegende, und herabſchurrende Schutt, Steine ꝛc. nicht in den Schacht fallen koͤnne und ihn verſtuͤrze. Wenn nun dieſe Gevierte hoch ge- nug aufgefuͤhrt ſind, ſo wird der Schacht uͤber ih- nen mit 3 Zoll dicken Bohlen zugeſchlagen, jedoch die Oeffnung fuͤr die Striegelſtange nicht zu ſehr verengt, doch auch nicht zu weit gelaſſen. Ein Spielraum von ½ bis ¾ Zoll, den der Striegel- baum an jeder ſeiner 4 Seiten bekoͤmmt, iſt hin- laͤnglich, ihm eine freie Bewegung auf und nieder zu verſchaffen. Dasjenige Saͤulwerk aber, das man von die- ſer Hoͤhe an, noch ferner aufſetzen muß, um uͤber den hoͤchſten Waſſerſtand zu kommen, oder auch darauf das Striegelhaus erbauen zu koͤnnen, wird gemeiniglich noch ſo hoch aufgefuͤhrt, bis die uͤber daſſelbe gelegten Blattſtuͤckchen, in einer horizonta- len Ebne mit der Kappe des Dammes liegen. Sollte nun hiezu ein Aufſatz allein nicht reichen, ſo muß man mehrere dergleichen uͤber einander ſez- zen, und zu Ende eines jeden Aufſatzes wieder Zangen in den Damm legen. Dieſe Zangen muͤſ- ſen um deſto laͤnger werden, je mehr ſich der Strie- gelſchacht bei anwachſender Hoͤhe des Dammes ſo- wohl als ſeiner ſelbſt, von der Boͤſchung entfernt. Weil aber dieſe Zangen, wenn ſie hoch nach der Kap-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/325
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/325>, abgerufen am 24.11.2024.