Kappe zu, zu liegen kommen, nicht weit in den Damm einreichen, so verriegelt man sie an dem hintern Ende nochmals, und schlägt vor den Rie- gel in jede Ecke, wenn die Zangen richtig gelegt sind, einen Pfahl oder mehrere, von 8 Zoll Dicke und 10 bis 12 Fuß Länge. In Figur 57 sind sie bei den letzten Riegeln d mit hingezeichnet. Dann können sich die Zangen nicht aus dem Damme her- ausziehn.
Der oberste und letzte Aufsatz von Säulen darf nicht allzuhoch über die horizontale Ebne der Kappe erhaben seyn, weil man sonst nicht gut auf den Stegen, von denen gleich die Rede seyn soll, zu der Striegelstange, oder dem Striegelhäuschen kommen kann. Man thut daher wohl, wenn man gleich anfangs den Ueberschlag von der gan- zen Höhe des Dammes und der Länge des Säul- werks macht, und den sämmtlich zu errichtenden Säulenaufsätzen gleiche Höhen zu geben sucht, welche zusammen addirt, der Höhe des Dammes gleich kommen. Auch bei der Zimmerarbeit selbst schafft dieß Vortheil, weil alsdann in den Maaßen weniger Irrung seyn kann.
§. 149.
Sobald man mit dem aufgerichteten Säul- werke die Höhe des Dammes erreicht hat, macht man die vier Säulen des obersten oder letzten Auf- satzes, der Kappenhöhe gleich, auch wohl noch etwa 6 Zoll höher als die Kappe selbst ist, schnei-
det
Kappe zu, zu liegen kommen, nicht weit in den Damm einreichen, ſo verriegelt man ſie an dem hintern Ende nochmals, und ſchlaͤgt vor den Rie- gel in jede Ecke, wenn die Zangen richtig gelegt ſind, einen Pfahl oder mehrere, von 8 Zoll Dicke und 10 bis 12 Fuß Laͤnge. In Figur 57 ſind ſie bei den letzten Riegeln d mit hingezeichnet. Dann koͤnnen ſich die Zangen nicht aus dem Damme her- ausziehn.
Der oberſte und letzte Aufſatz von Saͤulen darf nicht allzuhoch uͤber die horizontale Ebne der Kappe erhaben ſeyn, weil man ſonſt nicht gut auf den Stegen, von denen gleich die Rede ſeyn ſoll, zu der Striegelſtange, oder dem Striegelhaͤuschen kommen kann. Man thut daher wohl, wenn man gleich anfangs den Ueberſchlag von der gan- zen Hoͤhe des Dammes und der Laͤnge des Saͤul- werks macht, und den ſaͤmmtlich zu errichtenden Saͤulenaufſaͤtzen gleiche Hoͤhen zu geben ſucht, welche zuſammen addirt, der Hoͤhe des Dammes gleich kommen. Auch bei der Zimmerarbeit ſelbſt ſchafft dieß Vortheil, weil alsdann in den Maaßen weniger Irrung ſeyn kann.
§. 149.
Sobald man mit dem aufgerichteten Saͤul- werke die Hoͤhe des Dammes erreicht hat, macht man die vier Saͤulen des oberſten oder letzten Auf- ſatzes, der Kappenhoͤhe gleich, auch wohl noch etwa 6 Zoll hoͤher als die Kappe ſelbſt iſt, ſchnei-
det
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0326"n="316"/>
Kappe zu, zu liegen kommen, nicht weit in den<lb/>
Damm einreichen, ſo verriegelt man ſie an dem<lb/>
hintern Ende nochmals, und ſchlaͤgt vor den Rie-<lb/>
gel in jede Ecke, wenn die Zangen richtig gelegt<lb/>ſind, einen Pfahl oder mehrere, von 8 Zoll Dicke<lb/>
und 10 bis 12 Fuß Laͤnge. In Figur 57 ſind ſie<lb/>
bei den letzten Riegeln <hirendition="#aq">d</hi> mit hingezeichnet. Dann<lb/>
koͤnnen ſich die Zangen nicht aus dem Damme her-<lb/>
ausziehn.</p><lb/><p>Der oberſte und letzte Aufſatz von Saͤulen darf<lb/>
nicht allzuhoch uͤber die horizontale Ebne der Kappe<lb/>
erhaben ſeyn, weil man ſonſt nicht gut auf den<lb/><hirendition="#g">Stegen</hi>, von denen gleich die Rede ſeyn ſoll,<lb/>
zu der Striegelſtange, oder dem Striegelhaͤuschen<lb/>
kommen kann. Man thut daher wohl, wenn<lb/>
man gleich anfangs den Ueberſchlag von der gan-<lb/>
zen Hoͤhe des Dammes und der Laͤnge des Saͤul-<lb/>
werks macht, und den ſaͤmmtlich zu errichtenden<lb/>
Saͤulenaufſaͤtzen gleiche Hoͤhen zu geben ſucht,<lb/>
welche zuſammen addirt, der Hoͤhe des Dammes<lb/>
gleich kommen. Auch bei der Zimmerarbeit ſelbſt<lb/>ſchafft dieß Vortheil, weil alsdann in den Maaßen<lb/>
weniger Irrung ſeyn kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 149.</head><lb/><p>Sobald man mit dem aufgerichteten Saͤul-<lb/>
werke die Hoͤhe des Dammes erreicht hat, macht<lb/>
man die vier Saͤulen des oberſten oder letzten Auf-<lb/>ſatzes, der Kappenhoͤhe gleich, auch wohl noch<lb/>
etwa 6 Zoll hoͤher als die Kappe ſelbſt iſt, ſchnei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">det</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0326]
Kappe zu, zu liegen kommen, nicht weit in den
Damm einreichen, ſo verriegelt man ſie an dem
hintern Ende nochmals, und ſchlaͤgt vor den Rie-
gel in jede Ecke, wenn die Zangen richtig gelegt
ſind, einen Pfahl oder mehrere, von 8 Zoll Dicke
und 10 bis 12 Fuß Laͤnge. In Figur 57 ſind ſie
bei den letzten Riegeln d mit hingezeichnet. Dann
koͤnnen ſich die Zangen nicht aus dem Damme her-
ausziehn.
Der oberſte und letzte Aufſatz von Saͤulen darf
nicht allzuhoch uͤber die horizontale Ebne der Kappe
erhaben ſeyn, weil man ſonſt nicht gut auf den
Stegen, von denen gleich die Rede ſeyn ſoll,
zu der Striegelſtange, oder dem Striegelhaͤuschen
kommen kann. Man thut daher wohl, wenn
man gleich anfangs den Ueberſchlag von der gan-
zen Hoͤhe des Dammes und der Laͤnge des Saͤul-
werks macht, und den ſaͤmmtlich zu errichtenden
Saͤulenaufſaͤtzen gleiche Hoͤhen zu geben ſucht,
welche zuſammen addirt, der Hoͤhe des Dammes
gleich kommen. Auch bei der Zimmerarbeit ſelbſt
ſchafft dieß Vortheil, weil alsdann in den Maaßen
weniger Irrung ſeyn kann.
§. 149.
Sobald man mit dem aufgerichteten Saͤul-
werke die Hoͤhe des Dammes erreicht hat, macht
man die vier Saͤulen des oberſten oder letzten Auf-
ſatzes, der Kappenhoͤhe gleich, auch wohl noch
etwa 6 Zoll hoͤher als die Kappe ſelbſt iſt, ſchnei-
det
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/326>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.