Man kann die Striegelröschen sowohl verzim- mern, als ausmauern. Von jenen soll hier, von diesen in den nachfolgenden §§. geredet werden.
Die mit Holz verzimmerten Striegelröschen sind bis jetzt die gewöhnlichsten gewesen. Im Lichten macht man sie 5 Fuß hoch, oben 2 1/6 Fuß, un- ten 2 1/2 Fuß weit. Sie bekommen diese Weite gleich anfangs und deswegen, daß man zu dem Einwech- seln neuer Thürstöcke, Kappen, Pfähle u. s. w. Raum genug behalten möge. Die Länge einer jeden Striegelrösche richtet sich nach der untern Breite des Dammes, und nach der Lage des Striegel- schachtes. Liegt solcher neben dem Damme, so kömmt auch die Striegelrösche in die Widerlagen des Dammes, und in diesem Falle muß ihre Länge durch das Locale bestimmt werden. Ihr Mund- loch fällt dann hinter die äußere Böschung des Dammes, und derjenige Punct, wo die Rösche von Tage in das Gebirge hinein getrieben werden soll, muß durch eine Messung richtig bestimmt werden, damit die Rösche nicht zu hoch oder zu tief, gegen den tiefsten Punct in der Striegelschachtsohle, an- gesetzt werde und eintreffe.
Da die Rösche Abfall haben muß, so kann man ihr die bei dem Bergbau gewöhnliche Rösche, auf 100 Lachter, 1/4 Lachter Rösche geben. Giebt man ihnen zu viel Rösche, so waschen die Wasser
leicht
§. 163.
Man kann die Striegelroͤſchen ſowohl verzim- mern, als ausmauern. Von jenen ſoll hier, von dieſen in den nachfolgenden §§. geredet werden.
Die mit Holz verzimmerten Striegelroͤſchen ſind bis jetzt die gewoͤhnlichſten geweſen. Im Lichten macht man ſie 5 Fuß hoch, oben 2 ⅙ Fuß, un- ten 2 ½ Fuß weit. Sie bekommen dieſe Weite gleich anfangs und deswegen, daß man zu dem Einwech- ſeln neuer Thuͤrſtoͤcke, Kappen, Pfaͤhle u. ſ. w. Raum genug behalten moͤge. Die Laͤnge einer jeden Striegelroͤſche richtet ſich nach der untern Breite des Dammes, und nach der Lage des Striegel- ſchachtes. Liegt ſolcher neben dem Damme, ſo koͤmmt auch die Striegelroͤſche in die Widerlagen des Dammes, und in dieſem Falle muß ihre Laͤnge durch das Locale beſtimmt werden. Ihr Mund- loch faͤllt dann hinter die aͤußere Boͤſchung des Dammes, und derjenige Punct, wo die Roͤſche von Tage in das Gebirge hinein getrieben werden ſoll, muß durch eine Meſſung richtig beſtimmt werden, damit die Roͤſche nicht zu hoch oder zu tief, gegen den tiefſten Punct in der Striegelſchachtſohle, an- geſetzt werde und eintreffe.
Da die Roͤſche Abfall haben muß, ſo kann man ihr die bei dem Bergbau gewoͤhnliche Roͤſche, auf 100 Lachter, ¼ Lachter Roͤſche geben. Giebt man ihnen zu viel Roͤſche, ſo waſchen die Waſſer
leicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0362"n="352"/><divn="4"><head>§. 163.</head><lb/><p>Man kann die Striegelroͤſchen ſowohl verzim-<lb/>
mern, als ausmauern. Von jenen ſoll hier, von<lb/>
dieſen in den nachfolgenden §§. geredet werden.</p><lb/><p>Die mit Holz verzimmerten Striegelroͤſchen<lb/>ſind bis jetzt die gewoͤhnlichſten geweſen. Im<lb/>
Lichten macht man ſie 5 Fuß hoch, oben 2 ⅙ Fuß, un-<lb/>
ten 2 ½ Fuß weit. Sie bekommen dieſe Weite gleich<lb/>
anfangs und deswegen, daß man zu dem Einwech-<lb/>ſeln neuer Thuͤrſtoͤcke, Kappen, Pfaͤhle u. ſ. w. Raum<lb/>
genug behalten moͤge. Die Laͤnge einer jeden<lb/>
Striegelroͤſche richtet ſich nach der untern Breite<lb/>
des Dammes, und nach der Lage des Striegel-<lb/>ſchachtes. Liegt ſolcher <hirendition="#g">neben</hi> dem Damme, ſo<lb/>
koͤmmt auch die Striegelroͤſche in die Widerlagen<lb/>
des Dammes, und in dieſem Falle muß ihre Laͤnge<lb/>
durch das Locale beſtimmt werden. Ihr Mund-<lb/>
loch faͤllt dann hinter die aͤußere Boͤſchung des<lb/>
Dammes, und derjenige Punct, wo die Roͤſche von<lb/>
Tage in das Gebirge hinein getrieben werden ſoll,<lb/>
muß durch eine Meſſung richtig beſtimmt werden,<lb/>
damit die Roͤſche nicht zu hoch oder zu tief, gegen<lb/>
den tiefſten Punct in der Striegelſchachtſohle, an-<lb/>
geſetzt werde und eintreffe.</p><lb/><p>Da die Roͤſche Abfall haben muß, ſo kann<lb/>
man ihr die bei dem Bergbau gewoͤhnliche <hirendition="#g">Roͤſche</hi>,<lb/>
auf 100 Lachter, ¼ Lachter Roͤſche geben. Giebt<lb/>
man ihnen zu viel Roͤſche, ſo waſchen die Waſſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leicht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[352/0362]
§. 163.
Man kann die Striegelroͤſchen ſowohl verzim-
mern, als ausmauern. Von jenen ſoll hier, von
dieſen in den nachfolgenden §§. geredet werden.
Die mit Holz verzimmerten Striegelroͤſchen
ſind bis jetzt die gewoͤhnlichſten geweſen. Im
Lichten macht man ſie 5 Fuß hoch, oben 2 ⅙ Fuß, un-
ten 2 ½ Fuß weit. Sie bekommen dieſe Weite gleich
anfangs und deswegen, daß man zu dem Einwech-
ſeln neuer Thuͤrſtoͤcke, Kappen, Pfaͤhle u. ſ. w. Raum
genug behalten moͤge. Die Laͤnge einer jeden
Striegelroͤſche richtet ſich nach der untern Breite
des Dammes, und nach der Lage des Striegel-
ſchachtes. Liegt ſolcher neben dem Damme, ſo
koͤmmt auch die Striegelroͤſche in die Widerlagen
des Dammes, und in dieſem Falle muß ihre Laͤnge
durch das Locale beſtimmt werden. Ihr Mund-
loch faͤllt dann hinter die aͤußere Boͤſchung des
Dammes, und derjenige Punct, wo die Roͤſche von
Tage in das Gebirge hinein getrieben werden ſoll,
muß durch eine Meſſung richtig beſtimmt werden,
damit die Roͤſche nicht zu hoch oder zu tief, gegen
den tiefſten Punct in der Striegelſchachtſohle, an-
geſetzt werde und eintreffe.
Da die Roͤſche Abfall haben muß, ſo kann
man ihr die bei dem Bergbau gewoͤhnliche Roͤſche,
auf 100 Lachter, ¼ Lachter Roͤſche geben. Giebt
man ihnen zu viel Roͤſche, ſo waſchen die Waſſer
leicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/362>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.