In diesen Mörtel setzt man die Steine, die mehr groß und breit als klein und schmal ausgesucht wer- den. Der Mörtel selbst, darf nicht zu flüßig und nicht zu steif seyn. So wie er angemacht ist, muß er nicht erst lange unverbraucht stehen, weil sonst seine Kraft zum Binden verlohren geht, sondern gleich verarbeitet, und nur soviel davon gemacht werden, als auf einmal verbraucht wird. Diese nun fertige Grundschicht wird alsdann mit einer Handramme, während der Mörtel noch weich ist, mäßig und nur ein einzigmal überstampft, damit die Steine sich etwas einliegen. Besser ist es aber, die Steine gleich bei dem Verbinden, mit dem Mör- tel so derb zu setzen oder zu legen, als es nöthig scheint, weil der Mörtel durch das Stampfen leicht im Binden gehindert werden kann. Deswe- gen ist es sehr dienlich, noch vor der Maurung selbst, erst die Grundgrabensohle einen Fuß hoch mit gutem Thon, recht dicht zu überstampfen.
Auf diese unterste Grundschicht, mauert man im folgenden auf gleiche Weise, weiter auf, bis zu Tage heraus, wobei man sich überhaupt alle Mühe geben muß daß die Mauer so dicht als mög- lich werde.
So wie die Mauer über die Dammsohle her- ausragt, sortirt man mit Fleiß die vorhandenen Bruchsteine aus, und bestimmt alle langen und platten Steine, vorn zur Böschung der Brustseite. Auf nämliche Art muß auch für die Rückenseite ge- sorgt werden. Die übrigen mehr runden und
klei-
In dieſen Moͤrtel ſetzt man die Steine, die mehr groß und breit als klein und ſchmal ausgeſucht wer- den. Der Moͤrtel ſelbſt, darf nicht zu fluͤßig und nicht zu ſteif ſeyn. So wie er angemacht iſt, muß er nicht erſt lange unverbraucht ſtehen, weil ſonſt ſeine Kraft zum Binden verlohren geht, ſondern gleich verarbeitet, und nur ſoviel davon gemacht werden, als auf einmal verbraucht wird. Dieſe nun fertige Grundſchicht wird alsdann mit einer Handramme, waͤhrend der Moͤrtel noch weich iſt, maͤßig und nur ein einzigmal uͤberſtampft, damit die Steine ſich etwas einliegen. Beſſer iſt es aber, die Steine gleich bei dem Verbinden, mit dem Moͤr- tel ſo derb zu ſetzen oder zu legen, als es noͤthig ſcheint, weil der Moͤrtel durch das Stampfen leicht im Binden gehindert werden kann. Deswe- gen iſt es ſehr dienlich, noch vor der Maurung ſelbſt, erſt die Grundgrabenſohle einen Fuß hoch mit gutem Thon, recht dicht zu uͤberſtampfen.
Auf dieſe unterſte Grundſchicht, mauert man im folgenden auf gleiche Weiſe, weiter auf, bis zu Tage heraus, wobei man ſich uͤberhaupt alle Muͤhe geben muß daß die Mauer ſo dicht als moͤg- lich werde.
So wie die Mauer uͤber die Dammſohle her- ausragt, ſortirt man mit Fleiß die vorhandenen Bruchſteine aus, und beſtimmt alle langen und platten Steine, vorn zur Boͤſchung der Bruſtſeite. Auf naͤmliche Art muß auch fuͤr die Ruͤckenſeite ge- ſorgt werden. Die uͤbrigen mehr runden und
klei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0411"n="401"/>
In dieſen Moͤrtel ſetzt man die Steine, die mehr<lb/>
groß und breit als klein und ſchmal ausgeſucht wer-<lb/>
den. Der Moͤrtel ſelbſt, darf nicht zu fluͤßig und<lb/>
nicht zu ſteif ſeyn. So wie er angemacht iſt, muß<lb/>
er nicht erſt lange unverbraucht ſtehen, weil ſonſt<lb/>ſeine Kraft zum Binden verlohren geht, ſondern<lb/>
gleich verarbeitet, und nur ſoviel davon gemacht<lb/>
werden, als auf einmal verbraucht wird. Dieſe<lb/>
nun fertige Grundſchicht wird alsdann mit einer<lb/>
Handramme, waͤhrend der Moͤrtel noch weich iſt,<lb/>
maͤßig und nur ein einzigmal uͤberſtampft, damit<lb/>
die Steine ſich etwas einliegen. Beſſer iſt es aber,<lb/>
die Steine gleich bei dem Verbinden, mit dem Moͤr-<lb/>
tel ſo derb zu ſetzen oder zu legen, als es noͤthig<lb/>ſcheint, weil der Moͤrtel durch das Stampfen<lb/>
leicht im Binden gehindert werden kann. Deswe-<lb/>
gen iſt es ſehr dienlich, noch vor der Maurung<lb/>ſelbſt, erſt die Grundgrabenſohle einen Fuß hoch<lb/>
mit gutem Thon, recht dicht zu uͤberſtampfen.</p><lb/><p>Auf dieſe unterſte Grundſchicht, mauert man<lb/>
im folgenden auf gleiche Weiſe, weiter auf, bis<lb/>
zu Tage heraus, wobei man ſich uͤberhaupt alle<lb/>
Muͤhe geben muß daß die Mauer ſo dicht als moͤg-<lb/>
lich werde.</p><lb/><p>So wie die Mauer uͤber die Dammſohle her-<lb/>
ausragt, ſortirt man mit Fleiß die vorhandenen<lb/>
Bruchſteine aus, und beſtimmt alle langen und<lb/>
platten Steine, vorn zur Boͤſchung der Bruſtſeite.<lb/>
Auf naͤmliche Art muß auch fuͤr die Ruͤckenſeite ge-<lb/>ſorgt werden. Die uͤbrigen mehr runden und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">klei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0411]
In dieſen Moͤrtel ſetzt man die Steine, die mehr
groß und breit als klein und ſchmal ausgeſucht wer-
den. Der Moͤrtel ſelbſt, darf nicht zu fluͤßig und
nicht zu ſteif ſeyn. So wie er angemacht iſt, muß
er nicht erſt lange unverbraucht ſtehen, weil ſonſt
ſeine Kraft zum Binden verlohren geht, ſondern
gleich verarbeitet, und nur ſoviel davon gemacht
werden, als auf einmal verbraucht wird. Dieſe
nun fertige Grundſchicht wird alsdann mit einer
Handramme, waͤhrend der Moͤrtel noch weich iſt,
maͤßig und nur ein einzigmal uͤberſtampft, damit
die Steine ſich etwas einliegen. Beſſer iſt es aber,
die Steine gleich bei dem Verbinden, mit dem Moͤr-
tel ſo derb zu ſetzen oder zu legen, als es noͤthig
ſcheint, weil der Moͤrtel durch das Stampfen
leicht im Binden gehindert werden kann. Deswe-
gen iſt es ſehr dienlich, noch vor der Maurung
ſelbſt, erſt die Grundgrabenſohle einen Fuß hoch
mit gutem Thon, recht dicht zu uͤberſtampfen.
Auf dieſe unterſte Grundſchicht, mauert man
im folgenden auf gleiche Weiſe, weiter auf, bis
zu Tage heraus, wobei man ſich uͤberhaupt alle
Muͤhe geben muß daß die Mauer ſo dicht als moͤg-
lich werde.
So wie die Mauer uͤber die Dammſohle her-
ausragt, ſortirt man mit Fleiß die vorhandenen
Bruchſteine aus, und beſtimmt alle langen und
platten Steine, vorn zur Boͤſchung der Bruſtſeite.
Auf naͤmliche Art muß auch fuͤr die Ruͤckenſeite ge-
ſorgt werden. Die uͤbrigen mehr runden und
klei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/411>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.