Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Durchaus aber muß man mit dem Uebergießen
in einem fort so lange anhalten, bis das ganze Feld
fertig ausgegossen ist. Das pflegt dann der Fall
zu seyn, wenn sich beim Rötteln der Steine (wo-
durch das nöthige Ausweichen der Luft erlangt
wird) dennoch kein dünner Mörtel mehr einziehen
will, und sich hoch über der Mauer aufzuthürmen
anfängt.

Besonders muß man an denjenigen Orten, wo
man spürt, daß sich der Wind aus der Mauer her-
aus begiebt, während des Uebergießens sehr lang-
sam zu Werke gehen, sonst entstehen unten leere
Räume. Nach Verlauf einiger Zeit (4 bis 6 Stun-
den) setzt sich der eingegossene Mörtel, wenn gleich
das Feld ganz voll und ausgegossen war, etwas
zusammen, und macht oben leere Räume, zwischen
den obersten Steinen des Feldes. Dieserhalb muß
ein Arbeiter etwas neuen flüßigen Mörtel überlau-
fen lassen, daß er noch mit dem zuvor eingegosse-
nen gleich in einem binde, sonst entstehen zu viel
Absätze, die ohnedem bei diesem Verfahren unver-
meidlich sind, und dennoch soviel nur irgend ge-
schehen kann, verringert werden müssen.

Der Mörtel muß eigentlich Wassermörtel seyn,
doch bedient man sich auch nur an der Brustseite
des Wassermörtels, hinten und in der Mitte des
Dammes dagegen, des Kalkes.

Die Bretterwände bleiben so lange stehen, bis
der Mörtel satt gebnnden hat, und während die-
ser Zeit muß die Mauer schlechterdings vor aller

Er-

Durchaus aber muß man mit dem Uebergießen
in einem fort ſo lange anhalten, bis das ganze Feld
fertig ausgegoſſen iſt. Das pflegt dann der Fall
zu ſeyn, wenn ſich beim Roͤtteln der Steine (wo-
durch das noͤthige Ausweichen der Luft erlangt
wird) dennoch kein duͤnner Moͤrtel mehr einziehen
will, und ſich hoch uͤber der Mauer aufzuthuͤrmen
anfaͤngt.

Beſonders muß man an denjenigen Orten, wo
man ſpuͤrt, daß ſich der Wind aus der Mauer her-
aus begiebt, waͤhrend des Uebergießens ſehr lang-
ſam zu Werke gehen, ſonſt entſtehen unten leere
Raͤume. Nach Verlauf einiger Zeit (4 bis 6 Stun-
den) ſetzt ſich der eingegoſſene Moͤrtel, wenn gleich
das Feld ganz voll und ausgegoſſen war, etwas
zuſammen, und macht oben leere Raͤume, zwiſchen
den oberſten Steinen des Feldes. Dieſerhalb muß
ein Arbeiter etwas neuen fluͤßigen Moͤrtel uͤberlau-
fen laſſen, daß er noch mit dem zuvor eingegoſſe-
nen gleich in einem binde, ſonſt entſtehen zu viel
Abſaͤtze, die ohnedem bei dieſem Verfahren unver-
meidlich ſind, und dennoch ſoviel nur irgend ge-
ſchehen kann, verringert werden muͤſſen.

Der Moͤrtel muß eigentlich Waſſermoͤrtel ſeyn,
doch bedient man ſich auch nur an der Bruſtſeite
des Waſſermoͤrtels, hinten und in der Mitte des
Dammes dagegen, des Kalkes.

Die Bretterwaͤnde bleiben ſo lange ſtehen, bis
der Moͤrtel ſatt gebnnden hat, und waͤhrend die-
ſer Zeit muß die Mauer ſchlechterdings vor aller

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0416" n="406"/>
              <p>Durchaus aber muß man mit dem Uebergießen<lb/>
in einem fort &#x017F;o lange anhalten, bis das ganze Feld<lb/>
fertig ausgego&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Das pflegt dann der Fall<lb/>
zu &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ich beim Ro&#x0364;tteln der Steine (wo-<lb/>
durch das no&#x0364;thige Ausweichen der Luft erlangt<lb/>
wird) <choice><sic>denuoch</sic><corr>dennoch</corr></choice> kein du&#x0364;nner Mo&#x0364;rtel mehr einziehen<lb/>
will, und &#x017F;ich hoch u&#x0364;ber der Mauer aufzuthu&#x0364;rmen<lb/>
anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p>Be&#x017F;onders muß man an denjenigen Orten, wo<lb/>
man &#x017F;pu&#x0364;rt, daß &#x017F;ich der Wind aus der Mauer her-<lb/>
aus begiebt, wa&#x0364;hrend des Uebergießens &#x017F;ehr lang-<lb/>
&#x017F;am zu Werke gehen, &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;tehen unten leere<lb/>
Ra&#x0364;ume. Nach Verlauf einiger Zeit (4 bis 6 Stun-<lb/>
den) &#x017F;etzt &#x017F;ich der eingego&#x017F;&#x017F;ene Mo&#x0364;rtel, wenn gleich<lb/>
das Feld ganz voll und ausgego&#x017F;&#x017F;en war, etwas<lb/>
zu&#x017F;ammen, und macht oben leere Ra&#x0364;ume, zwi&#x017F;chen<lb/>
den ober&#x017F;ten Steinen des Feldes. Die&#x017F;erhalb muß<lb/>
ein Arbeiter etwas neuen flu&#x0364;ßigen Mo&#x0364;rtel u&#x0364;berlau-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en, daß er noch mit dem zuvor eingego&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen gleich in einem binde, &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;tehen zu viel<lb/>
Ab&#x017F;a&#x0364;tze, die ohnedem bei die&#x017F;em Verfahren unver-<lb/>
meidlich &#x017F;ind, und dennoch &#x017F;oviel nur irgend ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann, verringert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Der Mo&#x0364;rtel muß eigentlich Wa&#x017F;&#x017F;ermo&#x0364;rtel &#x017F;eyn,<lb/>
doch bedient man &#x017F;ich auch nur an der Bru&#x017F;t&#x017F;eite<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ermo&#x0364;rtels, hinten und in der Mitte des<lb/>
Dammes dagegen, des Kalkes.</p><lb/>
              <p>Die Bretterwa&#x0364;nde bleiben &#x017F;o lange &#x017F;tehen, bis<lb/>
der Mo&#x0364;rtel &#x017F;att gebnnden hat, und wa&#x0364;hrend die-<lb/>
&#x017F;er Zeit muß die Mauer &#x017F;chlechterdings vor aller<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0416] Durchaus aber muß man mit dem Uebergießen in einem fort ſo lange anhalten, bis das ganze Feld fertig ausgegoſſen iſt. Das pflegt dann der Fall zu ſeyn, wenn ſich beim Roͤtteln der Steine (wo- durch das noͤthige Ausweichen der Luft erlangt wird) dennoch kein duͤnner Moͤrtel mehr einziehen will, und ſich hoch uͤber der Mauer aufzuthuͤrmen anfaͤngt. Beſonders muß man an denjenigen Orten, wo man ſpuͤrt, daß ſich der Wind aus der Mauer her- aus begiebt, waͤhrend des Uebergießens ſehr lang- ſam zu Werke gehen, ſonſt entſtehen unten leere Raͤume. Nach Verlauf einiger Zeit (4 bis 6 Stun- den) ſetzt ſich der eingegoſſene Moͤrtel, wenn gleich das Feld ganz voll und ausgegoſſen war, etwas zuſammen, und macht oben leere Raͤume, zwiſchen den oberſten Steinen des Feldes. Dieſerhalb muß ein Arbeiter etwas neuen fluͤßigen Moͤrtel uͤberlau- fen laſſen, daß er noch mit dem zuvor eingegoſſe- nen gleich in einem binde, ſonſt entſtehen zu viel Abſaͤtze, die ohnedem bei dieſem Verfahren unver- meidlich ſind, und dennoch ſoviel nur irgend ge- ſchehen kann, verringert werden muͤſſen. Der Moͤrtel muß eigentlich Waſſermoͤrtel ſeyn, doch bedient man ſich auch nur an der Bruſtſeite des Waſſermoͤrtels, hinten und in der Mitte des Dammes dagegen, des Kalkes. Die Bretterwaͤnde bleiben ſo lange ſtehen, bis der Moͤrtel ſatt gebnnden hat, und waͤhrend die- ſer Zeit muß die Mauer ſchlechterdings vor aller Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/416
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/416>, abgerufen am 21.11.2024.