naue Aufsicht, wenn sie nicht mehr schaden als nützen soll.
Sobald man aus dem Fundamente über die Dammsohle herauskömmt, muß man gleichfalls über Tage für die Mauer solche hölzerne Bret- terwände aufführen wie im Grundgraben, und auf die nämliche Weise fortfahren, wie eben ge- zeigt ist. Hierbei hat man zu bedenken, daß die hölzernen Wände an der Brust- und Rückenseite, (jedes Feld hat deren itzt 4, statt im Grundgra- ben nur 2, genau nach dem Böschungswinkel ge- richtet werden müssen, ferner -- daß so wie ein neues Feld neben dem vorhergehenden vorgenom- men werden soll, die Bretterwände dieses mit den Böschungen des vorhergehenden genau passen, und einen und denselben Winkel machen, sonst wird die Böschung und ganze Arbeit holpericht. Wenn auch hier über Tage wieder eine Feldeshöhe durch den ganzen Damm hindurch vollendet ist, so setzt man die zweite, dritte, und alle folgenden bis zur ganzen Höhe des Dammes hinauf, über die untern Felder auf, und gießt sie auf gleiche Weise aus, wobei man in Ansehung der Böschung stets die nöthige Sorgfalt beweiset.
Gerennen, Striegelschächten und Röschen, wird ihr rechter Platz zuvor angewiesen, und dann die Felder so eingetheilet, daß besagte Stücke just in die Mitte, nie ans Ende eines Feldes kom- men; deswegen legt man auch überhaupt gern die
Mit-
naue Aufſicht, wenn ſie nicht mehr ſchaden als nuͤtzen ſoll.
Sobald man aus dem Fundamente uͤber die Dammſohle herauskoͤmmt, muß man gleichfalls uͤber Tage fuͤr die Mauer ſolche hoͤlzerne Bret- terwaͤnde auffuͤhren wie im Grundgraben, und auf die naͤmliche Weiſe fortfahren, wie eben ge- zeigt iſt. Hierbei hat man zu bedenken, daß die hoͤlzernen Waͤnde an der Bruſt- und Ruͤckenſeite, (jedes Feld hat deren itzt 4, ſtatt im Grundgra- ben nur 2, genau nach dem Boͤſchungswinkel ge- richtet werden muͤſſen, ferner — daß ſo wie ein neues Feld neben dem vorhergehenden vorgenom- men werden ſoll, die Bretterwaͤnde dieſes mit den Boͤſchungen des vorhergehenden genau paſſen, und einen und denſelben Winkel machen, ſonſt wird die Boͤſchung und ganze Arbeit holpericht. Wenn auch hier uͤber Tage wieder eine Feldeshoͤhe durch den ganzen Damm hindurch vollendet iſt, ſo ſetzt man die zweite, dritte, und alle folgenden bis zur ganzen Hoͤhe des Dammes hinauf, uͤber die untern Felder auf, und gießt ſie auf gleiche Weiſe aus, wobei man in Anſehung der Boͤſchung ſtets die noͤthige Sorgfalt beweiſet.
Gerennen, Striegelſchaͤchten und Roͤſchen, wird ihr rechter Platz zuvor angewieſen, und dann die Felder ſo eingetheilet, daß beſagte Stuͤcke juſt in die Mitte, nie ans Ende eines Feldes kom- men; deswegen legt man auch uͤberhaupt gern die
Mit-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0418"n="408"/>
naue Aufſicht, wenn ſie nicht mehr ſchaden als<lb/>
nuͤtzen ſoll.</p><lb/><p>Sobald man aus dem Fundamente uͤber die<lb/>
Dammſohle herauskoͤmmt, muß man gleichfalls<lb/>
uͤber Tage fuͤr die Mauer ſolche hoͤlzerne Bret-<lb/>
terwaͤnde auffuͤhren wie im Grundgraben, und<lb/>
auf die naͤmliche Weiſe fortfahren, wie eben ge-<lb/>
zeigt iſt. Hierbei hat man zu bedenken, daß die<lb/>
hoͤlzernen Waͤnde an der Bruſt- und Ruͤckenſeite,<lb/>
(jedes Feld hat deren itzt 4, ſtatt im Grundgra-<lb/>
ben <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice> 2, genau nach dem Boͤſchungswinkel ge-<lb/>
richtet werden muͤſſen, ferner — daß ſo wie ein<lb/>
neues Feld neben dem vorhergehenden vorgenom-<lb/>
men werden ſoll, die Bretterwaͤnde dieſes mit<lb/>
den Boͤſchungen des vorhergehenden genau paſſen,<lb/>
und einen und denſelben Winkel machen, ſonſt<lb/>
wird die Boͤſchung und ganze Arbeit holpericht.<lb/>
Wenn auch hier uͤber Tage wieder eine Feldeshoͤhe<lb/>
durch den ganzen Damm hindurch vollendet iſt, ſo<lb/>ſetzt man die zweite, dritte, und alle folgenden<lb/>
bis zur ganzen Hoͤhe des Dammes hinauf, uͤber<lb/>
die untern Felder auf, und gießt ſie auf gleiche<lb/>
Weiſe aus, wobei man in Anſehung der Boͤſchung<lb/>ſtets die noͤthige Sorgfalt beweiſet.</p><lb/><p>Gerennen, Striegelſchaͤchten und Roͤſchen,<lb/>
wird ihr rechter Platz zuvor angewieſen, und<lb/>
dann die Felder ſo eingetheilet, daß beſagte Stuͤcke<lb/>
juſt in die Mitte, nie ans Ende eines Feldes kom-<lb/>
men; deswegen legt man auch uͤberhaupt gern die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mit-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0418]
naue Aufſicht, wenn ſie nicht mehr ſchaden als
nuͤtzen ſoll.
Sobald man aus dem Fundamente uͤber die
Dammſohle herauskoͤmmt, muß man gleichfalls
uͤber Tage fuͤr die Mauer ſolche hoͤlzerne Bret-
terwaͤnde auffuͤhren wie im Grundgraben, und
auf die naͤmliche Weiſe fortfahren, wie eben ge-
zeigt iſt. Hierbei hat man zu bedenken, daß die
hoͤlzernen Waͤnde an der Bruſt- und Ruͤckenſeite,
(jedes Feld hat deren itzt 4, ſtatt im Grundgra-
ben nur 2, genau nach dem Boͤſchungswinkel ge-
richtet werden muͤſſen, ferner — daß ſo wie ein
neues Feld neben dem vorhergehenden vorgenom-
men werden ſoll, die Bretterwaͤnde dieſes mit
den Boͤſchungen des vorhergehenden genau paſſen,
und einen und denſelben Winkel machen, ſonſt
wird die Boͤſchung und ganze Arbeit holpericht.
Wenn auch hier uͤber Tage wieder eine Feldeshoͤhe
durch den ganzen Damm hindurch vollendet iſt, ſo
ſetzt man die zweite, dritte, und alle folgenden
bis zur ganzen Hoͤhe des Dammes hinauf, uͤber
die untern Felder auf, und gießt ſie auf gleiche
Weiſe aus, wobei man in Anſehung der Boͤſchung
ſtets die noͤthige Sorgfalt beweiſet.
Gerennen, Striegelſchaͤchten und Roͤſchen,
wird ihr rechter Platz zuvor angewieſen, und
dann die Felder ſo eingetheilet, daß beſagte Stuͤcke
juſt in die Mitte, nie ans Ende eines Feldes kom-
men; deswegen legt man auch uͤberhaupt gern die
Mit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/418>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.