Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

stütze) eine 2 Fuß lange mäßig starke Kette befe-
stigt, die an ihrem herabhängenden Ende einen
ziemlich langen Haken hat. So wie nun, mittelst
der Kurbel und der Winde, die Striegelstange bis
auf die beliebige Höhe aufgewunden ist, schlägt
dieselbe Person die kleine Kette um die Handhabe
der Kurbel herum, und hängt sie mit dem Haken
hoch oder tief, wie es nöthig ist, in ihre eignen Ge-
lenke ein; dadurch bleibt alsdann der Striegelbaum
auf der ihm gegebenen Höhe.

Man sieht gleich ein, daß diese Kurbel nicht
zu schwach seyn dürfe, weil sonst auch das Eisen
bricht. Sicherer geht man daher, wenn man eine
Klinke anbringt, welche in Vertiefungen eingreift,
die in der Welle für die Klinke gemacht sind, und
auf diese Art das Zurückgehen der Striegelstange
verhindert. Die Kette an dem Striegelbaume, und
an der Winde, darf ja nicht zu schwach, und auch
nicht zu lang an den Striegelbaum geschürzt seyn,
weil sie sonst leichter reißt, als wenn sie kurz (et-
wa 2 Fuß) und stark genug ist.

Diese Art die Striegel zu ziehen, scheint über-
haupt bequemer als die vorige zu seyn, erfordert
aber auch mehr Kraft, den Striegelbaum zu heben,
theils weil der Striegelbaum leicht schief angezo-
gen wird, theils weil der Hebel der Kraft weit
kleiner ist. Den schiefen Gang des Striegelbaumes
kann man indessen leicht durch Streichwalzen, die
man an ihn herum bringt, verhindern. Dagegen
aber sind auch die Ketten bei starken Frösten dem

Sprin-

ſtuͤtze) eine 2 Fuß lange maͤßig ſtarke Kette befe-
ſtigt, die an ihrem herabhaͤngenden Ende einen
ziemlich langen Haken hat. So wie nun, mittelſt
der Kurbel und der Winde, die Striegelſtange bis
auf die beliebige Hoͤhe aufgewunden iſt, ſchlaͤgt
dieſelbe Perſon die kleine Kette um die Handhabe
der Kurbel herum, und haͤngt ſie mit dem Haken
hoch oder tief, wie es noͤthig iſt, in ihre eignen Ge-
lenke ein; dadurch bleibt alsdann der Striegelbaum
auf der ihm gegebenen Hoͤhe.

Man ſieht gleich ein, daß dieſe Kurbel nicht
zu ſchwach ſeyn duͤrfe, weil ſonſt auch das Eiſen
bricht. Sicherer geht man daher, wenn man eine
Klinke anbringt, welche in Vertiefungen eingreift,
die in der Welle fuͤr die Klinke gemacht ſind, und
auf dieſe Art das Zuruͤckgehen der Striegelſtange
verhindert. Die Kette an dem Striegelbaume, und
an der Winde, darf ja nicht zu ſchwach, und auch
nicht zu lang an den Striegelbaum geſchuͤrzt ſeyn,
weil ſie ſonſt leichter reißt, als wenn ſie kurz (et-
wa 2 Fuß) und ſtark genug iſt.

Dieſe Art die Striegel zu ziehen, ſcheint uͤber-
haupt bequemer als die vorige zu ſeyn, erfordert
aber auch mehr Kraft, den Striegelbaum zu heben,
theils weil der Striegelbaum leicht ſchief angezo-
gen wird, theils weil der Hebel der Kraft weit
kleiner iſt. Den ſchiefen Gang des Striegelbaumes
kann man indeſſen leicht durch Streichwalzen, die
man an ihn herum bringt, verhindern. Dagegen
aber ſind auch die Ketten bei ſtarken Froͤſten dem

Sprin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="425"/><hi rendition="#g">&#x017F;tu&#x0364;tze</hi>) eine 2 Fuß lange ma&#x0364;ßig &#x017F;tarke Kette befe-<lb/>
&#x017F;tigt, die an ihrem herabha&#x0364;ngenden Ende einen<lb/>
ziemlich langen Haken hat. So wie nun, mittel&#x017F;t<lb/>
der Kurbel und der Winde, die Striegel&#x017F;tange bis<lb/>
auf die beliebige Ho&#x0364;he aufgewunden i&#x017F;t, &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
die&#x017F;elbe Per&#x017F;on die kleine Kette um die Handhabe<lb/>
der Kurbel herum, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ie mit dem Haken<lb/>
hoch oder tief, wie es no&#x0364;thig i&#x017F;t, in ihre eignen Ge-<lb/>
lenke ein; dadurch bleibt alsdann der Striegelbaum<lb/>
auf der ihm gegebenen Ho&#x0364;he.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht gleich ein, daß die&#x017F;e Kurbel nicht<lb/>
zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn du&#x0364;rfe, weil &#x017F;on&#x017F;t auch das Ei&#x017F;en<lb/>
bricht. Sicherer geht man daher, wenn man eine<lb/>
Klinke anbringt, welche in Vertiefungen eingreift,<lb/>
die in der Welle fu&#x0364;r die Klinke gemacht &#x017F;ind, und<lb/>
auf die&#x017F;e Art das Zuru&#x0364;ckgehen der Striegel&#x017F;tange<lb/>
verhindert. Die Kette an dem Striegelbaume, und<lb/>
an der Winde, darf ja nicht zu &#x017F;chwach, und auch<lb/>
nicht zu lang an den Striegelbaum ge&#x017F;chu&#x0364;rzt &#x017F;eyn,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t leichter reißt, als wenn &#x017F;ie kurz (et-<lb/>
wa 2 Fuß) und &#x017F;tark genug i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Art die Striegel zu ziehen, &#x017F;cheint u&#x0364;ber-<lb/>
haupt bequemer als die vorige zu &#x017F;eyn, erfordert<lb/>
aber auch mehr Kraft, den Striegelbaum zu heben,<lb/>
theils weil der Striegelbaum leicht &#x017F;chief angezo-<lb/>
gen wird, theils weil der Hebel der Kraft weit<lb/>
kleiner i&#x017F;t. Den &#x017F;chiefen Gang des Striegelbaumes<lb/>
kann man inde&#x017F;&#x017F;en leicht durch Streichwalzen, die<lb/>
man an ihn herum bringt, verhindern. Dagegen<lb/>
aber &#x017F;ind auch die Ketten bei &#x017F;tarken Fro&#x0364;&#x017F;ten dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sprin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0435] ſtuͤtze) eine 2 Fuß lange maͤßig ſtarke Kette befe- ſtigt, die an ihrem herabhaͤngenden Ende einen ziemlich langen Haken hat. So wie nun, mittelſt der Kurbel und der Winde, die Striegelſtange bis auf die beliebige Hoͤhe aufgewunden iſt, ſchlaͤgt dieſelbe Perſon die kleine Kette um die Handhabe der Kurbel herum, und haͤngt ſie mit dem Haken hoch oder tief, wie es noͤthig iſt, in ihre eignen Ge- lenke ein; dadurch bleibt alsdann der Striegelbaum auf der ihm gegebenen Hoͤhe. Man ſieht gleich ein, daß dieſe Kurbel nicht zu ſchwach ſeyn duͤrfe, weil ſonſt auch das Eiſen bricht. Sicherer geht man daher, wenn man eine Klinke anbringt, welche in Vertiefungen eingreift, die in der Welle fuͤr die Klinke gemacht ſind, und auf dieſe Art das Zuruͤckgehen der Striegelſtange verhindert. Die Kette an dem Striegelbaume, und an der Winde, darf ja nicht zu ſchwach, und auch nicht zu lang an den Striegelbaum geſchuͤrzt ſeyn, weil ſie ſonſt leichter reißt, als wenn ſie kurz (et- wa 2 Fuß) und ſtark genug iſt. Dieſe Art die Striegel zu ziehen, ſcheint uͤber- haupt bequemer als die vorige zu ſeyn, erfordert aber auch mehr Kraft, den Striegelbaum zu heben, theils weil der Striegelbaum leicht ſchief angezo- gen wird, theils weil der Hebel der Kraft weit kleiner iſt. Den ſchiefen Gang des Striegelbaumes kann man indeſſen leicht durch Streichwalzen, die man an ihn herum bringt, verhindern. Dagegen aber ſind auch die Ketten bei ſtarken Froͤſten dem Sprin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/435
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/435>, abgerufen am 21.11.2024.