Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei Teichdämmen erhält man A C durch die ge-
gebene Höhe des Dammes. Doch muß man von
dieser noch das, was man an Höhe für den Wel-
lenschlag geben will, erst von der ganzen Höhe des
Dammes abziehn. Setzt man also des Dammes
ganze Höhe = h, die Höhe des Anschlages =
a so wird die Höhe des Wasserstandes oder der
bewässerten Fläche = h -- a seyn. Folglich
wird der Seitendruck nach der vorhin angegebenen
Formel, wenn man statt a2, gehörig substituirt,
= 1/2 (h -- a)2 l. g.

§. 25.
Druck des Wassers von unten in die Höhe.

Demjenigen, welcher das so genannte hydro-
statische Paradoxon nicht kennt, ist es wirklich auf-
fallend, wenn von dem Wasser behauptet wird,
daß seine Kraft aufwärts zu drücken, eben so er-
heblich und fast noch gefährlicher sey, als der Sei-
tendruck desselben. Er wird vielmehr glauben,
das Wasser werde durch seine eigne Schwere
ruhen, und wenn es nur seitwärts genug ver-
wahrt sey, habe es mit ihm weiter nichts zu sa-
gen. Wenn man aber Nachrichten über die, an
oder in dem Wasser gebaueten Werke, und über
ihre Gründung einzieht, wird man bald eines an-
dern belehrt. Kurz, für die Fundamente, wenn sie
nicht mit Sorgfalt und Ueberlegung gemacht wer-
den, ist das Wasser äußerst gefährlich, indem es

stets

Bei Teichdaͤmmen erhaͤlt man A C durch die ge-
gebene Hoͤhe des Dammes. Doch muß man von
dieſer noch das, was man an Hoͤhe fuͤr den Wel-
lenſchlag geben will, erſt von der ganzen Hoͤhe des
Dammes abziehn. Setzt man alſo des Dammes
ganze Hoͤhe = h, die Hoͤhe des Anſchlages =
α ſo wird die Hoͤhe des Waſſerſtandes oder der
bewaͤſſerten Flaͤche = hα ſeyn. Folglich
wird der Seitendruck nach der vorhin angegebenen
Formel, wenn man ſtatt a2, gehoͤrig ſubſtituirt,
= ½ (hα)2 l. g.

§. 25.
Druck des Waſſers von unten in die Hoͤhe.

Demjenigen, welcher das ſo genannte hydro-
ſtatiſche Paradoxon nicht kennt, iſt es wirklich auf-
fallend, wenn von dem Waſſer behauptet wird,
daß ſeine Kraft aufwaͤrts zu druͤcken, eben ſo er-
heblich und faſt noch gefaͤhrlicher ſey, als der Sei-
tendruck deſſelben. Er wird vielmehr glauben,
das Waſſer werde durch ſeine eigne Schwere
ruhen, und wenn es nur ſeitwaͤrts genug ver-
wahrt ſey, habe es mit ihm weiter nichts zu ſa-
gen. Wenn man aber Nachrichten uͤber die, an
oder in dem Waſſer gebaueten Werke, und uͤber
ihre Gruͤndung einzieht, wird man bald eines an-
dern belehrt. Kurz, fuͤr die Fundamente, wenn ſie
nicht mit Sorgfalt und Ueberlegung gemacht wer-
den, iſt das Waſſer aͤußerſt gefaͤhrlich, indem es

ſtets
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0054" n="44"/>
            <p>Bei Teichda&#x0364;mmen erha&#x0364;lt man <hi rendition="#aq">A C</hi> durch die ge-<lb/>
gebene Ho&#x0364;he des Dammes. Doch muß man von<lb/>
die&#x017F;er noch das, was man an Ho&#x0364;he fu&#x0364;r den Wel-<lb/>
len&#x017F;chlag geben will, er&#x017F;t von der ganzen Ho&#x0364;he des<lb/>
Dammes abziehn. Setzt man al&#x017F;o des Dammes<lb/>
ganze Ho&#x0364;he = <hi rendition="#aq">h,</hi> die Ho&#x0364;he des <hi rendition="#g">An&#x017F;chlages</hi> =<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x017F;o wird die Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tandes oder der<lb/>
bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Fla&#x0364;che = <hi rendition="#aq">h</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x017F;eyn. Folglich<lb/>
wird der Seitendruck nach der vorhin angegebenen<lb/>
Formel, wenn man &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, geho&#x0364;rig &#x017F;ub&#x017F;tituirt,<lb/>
= ½ (<hi rendition="#aq">h</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">l. g.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/>
Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers von unten in die Ho&#x0364;he.</head><lb/>
            <p>Demjenigen, welcher das &#x017F;o genannte hydro-<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;che Paradoxon nicht kennt, i&#x017F;t es wirklich auf-<lb/>
fallend, wenn von dem Wa&#x017F;&#x017F;er behauptet wird,<lb/>
daß &#x017F;eine Kraft aufwa&#x0364;rts zu dru&#x0364;cken, eben &#x017F;o er-<lb/>
heblich und fa&#x017F;t noch gefa&#x0364;hrlicher &#x017F;ey, als der Sei-<lb/>
tendruck de&#x017F;&#x017F;elben. Er wird vielmehr glauben,<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er werde durch &#x017F;eine eigne Schwere<lb/>
ruhen, und wenn es nur &#x017F;eitwa&#x0364;rts genug ver-<lb/>
wahrt &#x017F;ey, habe es mit ihm weiter nichts zu &#x017F;a-<lb/>
gen. Wenn man aber Nachrichten u&#x0364;ber die, an<lb/>
oder in dem Wa&#x017F;&#x017F;er gebaueten Werke, und u&#x0364;ber<lb/>
ihre Gru&#x0364;ndung einzieht, wird man bald eines an-<lb/>
dern belehrt. Kurz, fu&#x0364;r die Fundamente, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht mit Sorgfalt und Ueberlegung gemacht wer-<lb/>
den, i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;ußer&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich, indem es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tets</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0054] Bei Teichdaͤmmen erhaͤlt man A C durch die ge- gebene Hoͤhe des Dammes. Doch muß man von dieſer noch das, was man an Hoͤhe fuͤr den Wel- lenſchlag geben will, erſt von der ganzen Hoͤhe des Dammes abziehn. Setzt man alſo des Dammes ganze Hoͤhe = h, die Hoͤhe des Anſchlages = α ſo wird die Hoͤhe des Waſſerſtandes oder der bewaͤſſerten Flaͤche = h — α ſeyn. Folglich wird der Seitendruck nach der vorhin angegebenen Formel, wenn man ſtatt a2, gehoͤrig ſubſtituirt, = ½ (h — α)2 l. g. §. 25. Druck des Waſſers von unten in die Hoͤhe. Demjenigen, welcher das ſo genannte hydro- ſtatiſche Paradoxon nicht kennt, iſt es wirklich auf- fallend, wenn von dem Waſſer behauptet wird, daß ſeine Kraft aufwaͤrts zu druͤcken, eben ſo er- heblich und faſt noch gefaͤhrlicher ſey, als der Sei- tendruck deſſelben. Er wird vielmehr glauben, das Waſſer werde durch ſeine eigne Schwere ruhen, und wenn es nur ſeitwaͤrts genug ver- wahrt ſey, habe es mit ihm weiter nichts zu ſa- gen. Wenn man aber Nachrichten uͤber die, an oder in dem Waſſer gebaueten Werke, und uͤber ihre Gruͤndung einzieht, wird man bald eines an- dern belehrt. Kurz, fuͤr die Fundamente, wenn ſie nicht mit Sorgfalt und Ueberlegung gemacht wer- den, iſt das Waſſer aͤußerſt gefaͤhrlich, indem es ſtets

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/54
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/54>, abgerufen am 18.12.2024.