Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.die von Hypnos und Thanatos getragene Leiche eines Kriegers Der "Grundgedanke" der Vase wird nun folgendermassen L' eccesso dell' ira del Pelide richiama sopra di se la Brunn mag es mir verzeihen, wenn ich ihn schon hier unter- all e toi epesin men oneidison os esetai per, ode gar exereo, to de kai tetelesmenon estai ; kai pote toi tris tossa paressetai aglaa dora ubrios eineka tesde; su d iskheo, peitheo d emin. Hat ihm nicht seine Mutter, die zukunftskundige Thetis, selbst alla su men nun neusi paremenos okuporoisin meni Akhaioisin, polemou d apopauseo pampan. Hat nicht Zeus selbst durch das Versprechen, den Troern Sieg die von Hypnos und Thanatos getragene Leiche eines Kriegers Der „Grundgedanke“ der Vase wird nun folgendermaſsen L’ ecceſso dell’ ira del Pelide richiama sopra di se la Brunn mag es mir verzeihen, wenn ich ihn schon hier unter- ἀλλ̕ ἤ τοι ἔπεσιν μὲν ὀνείδισον ὡς ἔσεταί περ, ὧδε γὰρ ἐξερέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται · καὶ ποτέ τοι τρὶς τόσσα παρέσσεται ἀγλαὰ δῶρα υβριος εἵνεκα τῆςδε· σὺ δ̕ ἴσχεο, πείϑεο δ̕ ἡμῖν. Hat ihm nicht seine Mutter, die zukunftskundige Thetis, selbst ἀλλὰ σὺ μὲν νῦν νηυσὶ παρήμενος ὠκυπόροισιν μήνι̕ Ἀχαιοῖσιν, πολέμου δ̕ ἀποπαύσεο πάμπαν. Hat nicht Zeus selbst durch das Versprechen, den Troern Sieg <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="105"/> die von Hypnos und Thanatos getragene Leiche eines Kriegers<lb/> dargestellt. Brunn erklärt also, daſs der Künstler nicht zwei un-<lb/> mittelbar auf einander folgende Scenen vereinigt habe, — dies<lb/> geschehe überhaupt selten — sondern sich durch die poetische<lb/> Analogie habe leiten lassen.</p><lb/> <p>Der „Grundgedanke“ der Vase wird nun folgendermaſsen<lb/> entwickelt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#i">L’ ecceſso dell’ ira del Pelide richiama sopra di se la<lb/> vendetta divina; non vien espiata, se non colla morte del di-<lb/> vino eroe.</hi> </p><lb/> <p>Brunn mag es mir verzeihen, wenn ich ihn schon hier unter-<lb/> brechen muſs: „Das Übermaſs des Zornes des Peliden ruft die<lb/> göttliche Rache wach?“ Wie seltsam! Waren es nicht die Götter<lb/> selbst, die ihn zum Zürnen aufgestachelt und in seinem Groll<lb/> unterstützt haben? Hat nicht Athena selbst zu ihm gesagt, als<lb/> er den Agamemnon töten wollte Α 211:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ἀλλ̕ ἤ τοι ἔπεσιν μὲν ὀνείδισον ὡς ἔσεταί περ,</l><lb/> <l>ὧδε γὰρ ἐξερέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται ·</l><lb/> <l>καὶ ποτέ τοι τρὶς τόσσα παρέσσεται ἀγλαὰ δῶρα</l><lb/> <l>υβριος εἵνεκα τῆςδε· σὺ δ̕ ἴσχεο, πείϑεο δ̕ ἡμῖν.</l> </lg><lb/> <p>Hat ihm nicht seine Mutter, die zukunftskundige Thetis, selbst<lb/> geboten Α 421:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ἀλλὰ σὺ μὲν νῦν νηυσὶ παρήμενος ὠκυπόροισιν</l><lb/> <l>μήνι̕ Ἀχαιοῖσιν, πολέμου δ̕ ἀποπαύσεο πάμπαν.</l> </lg><lb/> <p>Hat nicht Zeus selbst durch das Versprechen, den Troern Sieg<lb/> zu geben, sich mit Achills Handlungsweise einverstanden erklärt?<lb/> Und irgend eine Aufforderung, im Groll nachzulassen, hat doch<lb/> weder Zeus noch Athena noch Thetis ihm zugehen lassen. Und<lb/> nun sollen es die Götter selbst sein, die über ihn wegen des<lb/> Zornes göttliche Strafe erhängen; also der Rat seiner Mutter<lb/> Thetis selbst ist es, der ihm den Zorn und die Strafe der Götter<lb/> zugezogen hat; und doch hat sie auch, als die Gesandschaft der<lb/> Achäer kommt, keine Warnung und keinen Rat für ihren Sohn.<lb/> Ist dies nicht in der That seltsam? Aber noch seltsamer ist die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0119]
die von Hypnos und Thanatos getragene Leiche eines Kriegers
dargestellt. Brunn erklärt also, daſs der Künstler nicht zwei un-
mittelbar auf einander folgende Scenen vereinigt habe, — dies
geschehe überhaupt selten — sondern sich durch die poetische
Analogie habe leiten lassen.
Der „Grundgedanke“ der Vase wird nun folgendermaſsen
entwickelt:
L’ ecceſso dell’ ira del Pelide richiama sopra di se la
vendetta divina; non vien espiata, se non colla morte del di-
vino eroe.
Brunn mag es mir verzeihen, wenn ich ihn schon hier unter-
brechen muſs: „Das Übermaſs des Zornes des Peliden ruft die
göttliche Rache wach?“ Wie seltsam! Waren es nicht die Götter
selbst, die ihn zum Zürnen aufgestachelt und in seinem Groll
unterstützt haben? Hat nicht Athena selbst zu ihm gesagt, als
er den Agamemnon töten wollte Α 211:
ἀλλ̕ ἤ τοι ἔπεσιν μὲν ὀνείδισον ὡς ἔσεταί περ,
ὧδε γὰρ ἐξερέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται ·
καὶ ποτέ τοι τρὶς τόσσα παρέσσεται ἀγλαὰ δῶρα
υβριος εἵνεκα τῆςδε· σὺ δ̕ ἴσχεο, πείϑεο δ̕ ἡμῖν.
Hat ihm nicht seine Mutter, die zukunftskundige Thetis, selbst
geboten Α 421:
ἀλλὰ σὺ μὲν νῦν νηυσὶ παρήμενος ὠκυπόροισιν
μήνι̕ Ἀχαιοῖσιν, πολέμου δ̕ ἀποπαύσεο πάμπαν.
Hat nicht Zeus selbst durch das Versprechen, den Troern Sieg
zu geben, sich mit Achills Handlungsweise einverstanden erklärt?
Und irgend eine Aufforderung, im Groll nachzulassen, hat doch
weder Zeus noch Athena noch Thetis ihm zugehen lassen. Und
nun sollen es die Götter selbst sein, die über ihn wegen des
Zornes göttliche Strafe erhängen; also der Rat seiner Mutter
Thetis selbst ist es, der ihm den Zorn und die Strafe der Götter
zugezogen hat; und doch hat sie auch, als die Gesandschaft der
Achäer kommt, keine Warnung und keinen Rat für ihren Sohn.
Ist dies nicht in der That seltsam? Aber noch seltsamer ist die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |