Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.fasst Orestes den Aigisthos bei den Haaren, der jedoch nicht auf Der dieser ganzen Vasengruppe zu Grunde liegende Typus 6) Einem mir immer wieder aufsteigenden Zweifel, ob die Vase überhaupt hierhergehöre, möchte ich wenigstens in der Anmerkung Ausdruck geben. Wenn die Frau wirklich eine Keule und kein Doppelbeil schwingt, liegt der Gedanke an die Andromache der Iliupersis nahe, s. oben S. 63 f. Der Ge- fallene wäre dann Deiphobos, der Sieger Menelaos, die Frau, welche seinen Arm fasst, Helena; der Mann neben Andromache je nach seiner Handlung, die durch die Beschreibung nicht deutlich wird, Odysseus oder ein Tro- ianer. 7) Vgl. über diese Umgestaltung und ihre Gründe die feinen Bemer-
kungen von A. Mau in den Commentationes Mommsenianae S. 291 f. faſst Orestes den Aigisthos bei den Haaren, der jedoch nicht auf Der dieser ganzen Vasengruppe zu Grunde liegende Typus 6) Einem mir immer wieder aufsteigenden Zweifel, ob die Vase überhaupt hierhergehöre, möchte ich wenigstens in der Anmerkung Ausdruck geben. Wenn die Frau wirklich eine Keule und kein Doppelbeil schwingt, liegt der Gedanke an die Andromache der Iliupersis nahe, s. oben S. 63 f. Der Ge- fallene wäre dann Deiphobos, der Sieger Menelaos, die Frau, welche seinen Arm faſst, Helena; der Mann neben Andromache je nach seiner Handlung, die durch die Beschreibung nicht deutlich wird, Odysseus oder ein Tro- ianer. 7) Vgl. über diese Umgestaltung und ihre Gründe die feinen Bemer-
kungen von A. Mau in den Commentationes Mommsenianae S. 291 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="159"/> faſst Orestes den Aigisthos bei den Haaren, der jedoch nicht auf<lb/> dem Sessel sitzt, sondern, ähnlich wie auf D, am Boden liegt.<lb/> Die Handlung der Frau neben Orestes scheint miſsverstanden;<lb/> sie wird denselben nicht zurückgehalten, sondern auf die drohende<lb/> Gefahr hingewiesen haben. Es war, wenn sie wirklich alt war,<lb/> die Amme, wahrscheinlicher aber Elektra. In der von Brunn<lb/> auf Elektra und Pylades gedeuteten Gruppe vielmehr Klytai-<lb/> mnestra und Talthybios zu erblicken, scheint mir nach allem<lb/> bisher Gesagten nicht zu kühn<note place="foot" n="6)">Einem mir immer wieder aufsteigenden Zweifel, ob die Vase überhaupt<lb/> hierhergehöre, möchte ich wenigstens in der Anmerkung Ausdruck geben.<lb/> Wenn die Frau wirklich eine Keule und kein Doppelbeil schwingt, liegt der<lb/> Gedanke an die Andromache der Iliupersis nahe, s. oben S. 63 f. Der Ge-<lb/> fallene wäre dann Deiphobos, der Sieger Menelaos, die Frau, welche seinen<lb/> Arm faſst, Helena; der Mann neben Andromache je nach seiner Handlung,<lb/> die durch die Beschreibung nicht deutlich wird, Odysseus oder ein Tro-<lb/> ianer.</note>.</p><lb/> <p>Der dieser ganzen Vasengruppe zu Grunde liegende Typus<lb/> stellt also folgende Scene dar: Orestes in voller Rüstung stöſst<lb/> dem Aigisthos das Schwert in die Brust. Klytaimnestra eilt mit<lb/> geschwungenem Doppelbeil dem Gatten zu Hilfe; ein warnender<lb/> Zuruf der erschreckten Elektra — denn daſs diese und nicht<lb/> Chrysothemis ursprünglich ist, wird sich gleich zeigen — macht<lb/> den Bruder auf die ihm vom Rücken drohende Gefahr aufmerksam,<lb/> so daſs er sich umsieht, aber schon ist der greise Talthybios zu<lb/> Hilfe geeilt und entwaffnet Klytaimnestra. Woher stammt diese<lb/> Sagenversion? Längst ist bemerkt, daſs keiner der drei groſsen<lb/> Tragiker die Quelle sein könne; denn bei Euripides wird bekannt-<lb/> lich Aigisthos bei einem Opfer auf dem Lande, bei Sophokles<lb/> zwar im Palaste, aber erst nach der Klytaimnestra getötet<note place="foot" n="7)">Vgl. über diese Umgestaltung und ihre Gründe die feinen Bemer-<lb/> kungen von A. Mau in den Commentationes Mommsenianae S. 291 f.</note>.<lb/> Bei Aischylos endlich wird zwar Aigisthos im Palast, auch vor<lb/> Klytaimnestra getötet, allein eine den Vasendarstellungen genau<lb/> entsprechende Scene findet sich in den Choephoren nicht. Wohl<lb/> ruft dort Klytaimnestra, als ihr der Sklave (mit den geheimniſs-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0173]
faſst Orestes den Aigisthos bei den Haaren, der jedoch nicht auf
dem Sessel sitzt, sondern, ähnlich wie auf D, am Boden liegt.
Die Handlung der Frau neben Orestes scheint miſsverstanden;
sie wird denselben nicht zurückgehalten, sondern auf die drohende
Gefahr hingewiesen haben. Es war, wenn sie wirklich alt war,
die Amme, wahrscheinlicher aber Elektra. In der von Brunn
auf Elektra und Pylades gedeuteten Gruppe vielmehr Klytai-
mnestra und Talthybios zu erblicken, scheint mir nach allem
bisher Gesagten nicht zu kühn 6).
Der dieser ganzen Vasengruppe zu Grunde liegende Typus
stellt also folgende Scene dar: Orestes in voller Rüstung stöſst
dem Aigisthos das Schwert in die Brust. Klytaimnestra eilt mit
geschwungenem Doppelbeil dem Gatten zu Hilfe; ein warnender
Zuruf der erschreckten Elektra — denn daſs diese und nicht
Chrysothemis ursprünglich ist, wird sich gleich zeigen — macht
den Bruder auf die ihm vom Rücken drohende Gefahr aufmerksam,
so daſs er sich umsieht, aber schon ist der greise Talthybios zu
Hilfe geeilt und entwaffnet Klytaimnestra. Woher stammt diese
Sagenversion? Längst ist bemerkt, daſs keiner der drei groſsen
Tragiker die Quelle sein könne; denn bei Euripides wird bekannt-
lich Aigisthos bei einem Opfer auf dem Lande, bei Sophokles
zwar im Palaste, aber erst nach der Klytaimnestra getötet 7).
Bei Aischylos endlich wird zwar Aigisthos im Palast, auch vor
Klytaimnestra getötet, allein eine den Vasendarstellungen genau
entsprechende Scene findet sich in den Choephoren nicht. Wohl
ruft dort Klytaimnestra, als ihr der Sklave (mit den geheimniſs-
6) Einem mir immer wieder aufsteigenden Zweifel, ob die Vase überhaupt
hierhergehöre, möchte ich wenigstens in der Anmerkung Ausdruck geben.
Wenn die Frau wirklich eine Keule und kein Doppelbeil schwingt, liegt der
Gedanke an die Andromache der Iliupersis nahe, s. oben S. 63 f. Der Ge-
fallene wäre dann Deiphobos, der Sieger Menelaos, die Frau, welche seinen
Arm faſst, Helena; der Mann neben Andromache je nach seiner Handlung,
die durch die Beschreibung nicht deutlich wird, Odysseus oder ein Tro-
ianer.
7) Vgl. über diese Umgestaltung und ihre Gründe die feinen Bemer-
kungen von A. Mau in den Commentationes Mommsenianae S. 291 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |