Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.meine ich, die Worte nur eine Auffassung zu. Der Drache 19) Vgl. Sophokles Elektra 98:
meter d eme kho koinolekhes Aigisthos opos drun ulotomoi skhizousi kara phonio pelekei. meine ich, die Worte nur eine Auffassung zu. Der Drache 19) Vgl. Sophokles Elektra 98:
μήτηρ δ̕ ἡμὴ χὠ κοινολεχής Αἴγισϑος ὅπως δρῦν ὑλοτόμοι σχίζουσι κάρα φονίῳ πελέκει. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="171"/> meine ich, die Worte nur eine Auffassung zu. Der Drache<lb/> selbst ist Agamemnon, das blutige Haupt deutet auf die Kopf-<lb/> wunde<note place="foot" n="19)">Vgl. Sophokles Elektra 98:<lb/><lg type="poem"><l>μήτηρ δ̕ ἡμὴ χὠ κοινολεχής</l><lb/><l>Αἴγισϑος ὅπως δρῦν ὑλοτόμοι</l><lb/><l>σχίζουσι <hi rendition="#g">κάρα</hi> φονίῳ πελέκει.</l></lg></note>, die ihm Klytaimnestra versetzt hat; in dem zweiten<lb/> Verse kommt nun nicht etwas Neues hinzu, nicht Orestes ist<lb/> gemeint, der gewiſs nicht βασιλεύς und schwerlich nach seinem<lb/> unberühmten Groſsvater Πλεισϑενίδας, höchstens nach dem<lb/> Stammvater des Geschlechts Πελοπίδας heiſsen würde; das Traum-<lb/> bild verschiebt sich nur: „Einen Drachen mit blutigem Haupt<lb/> glaubte sie auf sich zukommen zu sehen; da wars auf einmal<lb/> Agamemnon“. Ob und wie der Traum nun weiter ging, können<lb/> wir nur erraten; aber die Vermutung scheint kaum zu gewagt,<lb/> daſs in dem Traum bei Aischylos und in dem ersten Teil des<lb/> Traumes bei Sophokles auch inhaltlich Stücke dieser stesichoreischen<lb/> Erfindung vorliegen. Wenigstens entsteht, wenn man beide mit<lb/> dem Stesichoros-Fragment vereinigt, ein so harmonisches Ganze,<lb/> daſs es mir schwer wird, an einen Zufall zu glauben: der Drache<lb/> mit dem blutigen Haupt, aus dem plötzlich Agamemnon wird,<lb/> nähert sich Klytaimnestra und umarmt sie, und diese gebiert<lb/> von dem Drachen einen Drachen, der Blut mit der Milch aus<lb/> ihrer Brust trinkt. Wenn nun also der Traum, durch den bei<lb/> beiden Tragikern die Totenspende am Grab des Agamemnon moti-<lb/> viert und das Wiedersehen der Geschwister herbeigeführt wird,<lb/> bei Stesichoros stand, so liegt der weitere Schluſs sehr nahe, daſs<lb/> auch die Folge dieses Traumes, die Scene am Grabe, die ja, wie<lb/> das melische Terrakottarelief beweist, älter als Aischylos sein<lb/> muſs, gleichfalls auf stesichoreischer Erfindung beruht, ja daſs,<lb/> um gleich das letzte entscheidende Wort zu sprechen, das so<lb/> lange von uns gesuchte Dichtwerk, in dem jene gewaltige<lb/> Umgestaltung des Charakters der Klytaimnestra erfolgt ist, in dem<lb/> Talthybios eine so groſse Rolle spielte, kurz, auf das sowohl die<lb/> bildlichen Darstellungen wie die Behandlung des attischen Dramas<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0185]
meine ich, die Worte nur eine Auffassung zu. Der Drache
selbst ist Agamemnon, das blutige Haupt deutet auf die Kopf-
wunde 19), die ihm Klytaimnestra versetzt hat; in dem zweiten
Verse kommt nun nicht etwas Neues hinzu, nicht Orestes ist
gemeint, der gewiſs nicht βασιλεύς und schwerlich nach seinem
unberühmten Groſsvater Πλεισϑενίδας, höchstens nach dem
Stammvater des Geschlechts Πελοπίδας heiſsen würde; das Traum-
bild verschiebt sich nur: „Einen Drachen mit blutigem Haupt
glaubte sie auf sich zukommen zu sehen; da wars auf einmal
Agamemnon“. Ob und wie der Traum nun weiter ging, können
wir nur erraten; aber die Vermutung scheint kaum zu gewagt,
daſs in dem Traum bei Aischylos und in dem ersten Teil des
Traumes bei Sophokles auch inhaltlich Stücke dieser stesichoreischen
Erfindung vorliegen. Wenigstens entsteht, wenn man beide mit
dem Stesichoros-Fragment vereinigt, ein so harmonisches Ganze,
daſs es mir schwer wird, an einen Zufall zu glauben: der Drache
mit dem blutigen Haupt, aus dem plötzlich Agamemnon wird,
nähert sich Klytaimnestra und umarmt sie, und diese gebiert
von dem Drachen einen Drachen, der Blut mit der Milch aus
ihrer Brust trinkt. Wenn nun also der Traum, durch den bei
beiden Tragikern die Totenspende am Grab des Agamemnon moti-
viert und das Wiedersehen der Geschwister herbeigeführt wird,
bei Stesichoros stand, so liegt der weitere Schluſs sehr nahe, daſs
auch die Folge dieses Traumes, die Scene am Grabe, die ja, wie
das melische Terrakottarelief beweist, älter als Aischylos sein
muſs, gleichfalls auf stesichoreischer Erfindung beruht, ja daſs,
um gleich das letzte entscheidende Wort zu sprechen, das so
lange von uns gesuchte Dichtwerk, in dem jene gewaltige
Umgestaltung des Charakters der Klytaimnestra erfolgt ist, in dem
Talthybios eine so groſse Rolle spielte, kurz, auf das sowohl die
bildlichen Darstellungen wie die Behandlung des attischen Dramas
19) Vgl. Sophokles Elektra 98:
μήτηρ δ̕ ἡμὴ χὠ κοινολεχής
Αἴγισϑος ὅπως δρῦν ὑλοτόμοι
σχίζουσι κάρα φονίῳ πελέκει.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |