Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Verbindung von Laokoons Tod mit dem Auszug des Aineias, und Nach langem Zwischenraum finden wir die Sage dann wieder Wir gehen deshalb gleich zum Laokoon des Sophokles Philolog. Untersuchungen V. 13
Verbindung von Laokoons Tod mit dem Auszug des Aineias, und Nach langem Zwischenraum finden wir die Sage dann wieder Wir gehen deshalb gleich zum Laokoon des Sophokles Philolog. Untersuchungen V. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0207" n="193"/> Verbindung von Laokoons Tod mit dem Auszug des Aineias, und<lb/> diese Verbindung war auch augenscheinlich für die Form der<lb/> Sage bestimmend; denn das τέρας symbolisiert das Schicksal<lb/> Troias und des Geschlechtes des Tros; wie Laokoon und sein<lb/> einer Sohn untergeht, so auch Troia und das Geschlecht des<lb/> Priamos, d. h. der auf Ilos, den ältesten Sohn des Tros, zurück-<lb/> gehende Zweig; aber wie der jüngere Laokoonsohn gerettet wird,<lb/> so zieht, durch das τέρας gewarnt, Aineias und sein Geschlecht,<lb/> d. h. der auf Assarakos, den jüngeren Sohn des Tros, zurück-<lb/> gehende Zweig, aus der Stadt aus und wird gerettet. Ent-<lb/> sprechend der Zahl der Opfer werden zwei Schlangen eingeführt.<lb/> Ob und in welcher Weise Arktinos den geretteten Laokoontiden<lb/> verwante, ob er ihn mit Aineias ausziehen oder in der Nykto-<lb/> machie umkommen lieſs, entzieht sich unserer Kenntnis, und ist<lb/> auch im Grunde ziemlich gleichgültig. Das Wesentliche ist, daſs<lb/> die ganze Episode nur um des Aineias Willen eingefügt gewesen<lb/> zu sein scheint, es ist deshalb weder notwendig noch nach der<lb/> Verfahrungsweise des Epos wahrscheinlich, daſs der Untergang<lb/> des Laokoon durch eine von ihm begangene Schuld noch beson-<lb/> ders motiviert war.</p><lb/> <p>Nach langem Zwischenraum finden wir die Sage dann wieder<lb/> bei Bakchylides; wir lesen darüber in den vortrefflichen Vergil-<lb/> scholien des Fuldensis zur Aen. II 201: <hi rendition="#i">Sane Bacchylides de Lao-<lb/> coonte et uxore eius vel de serpentibus a Calydnis insulis<lb/> venientibus atque in homines conversis dicit,</hi> Worte, die, so<lb/> kaum verständlich, erst im Verlauf der Untersuchung Licht er-<lb/> halten werden.</p><lb/> <p>Wir gehen deshalb gleich zum Laokoon des Sophokles<lb/> über, einem Stück, von dem kürzlich vermutet worden ist, daſs<lb/> es „das Dramatische des Stoffes aus der epischen Erzählung<lb/> poetisch einheitlicher und abgeschlossener herausgehoben und den<lb/> bildenden Künstlern gewissermaſsen vorgebildet, dazu die Sage<lb/> ethisch tiefer begründet haben möge“, während von anderer Seite<lb/> versichert wird, „daſs eben durch den Laokoon des Sophokles<lb/> alle Kunstdarstellungen der Sage inspiriert worden seien“. Dar-<lb/> nach könnte es scheinen, als ob wir über den Inhalt dieser Tra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Philolog. Untersuchungen V. 13</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0207]
Verbindung von Laokoons Tod mit dem Auszug des Aineias, und
diese Verbindung war auch augenscheinlich für die Form der
Sage bestimmend; denn das τέρας symbolisiert das Schicksal
Troias und des Geschlechtes des Tros; wie Laokoon und sein
einer Sohn untergeht, so auch Troia und das Geschlecht des
Priamos, d. h. der auf Ilos, den ältesten Sohn des Tros, zurück-
gehende Zweig; aber wie der jüngere Laokoonsohn gerettet wird,
so zieht, durch das τέρας gewarnt, Aineias und sein Geschlecht,
d. h. der auf Assarakos, den jüngeren Sohn des Tros, zurück-
gehende Zweig, aus der Stadt aus und wird gerettet. Ent-
sprechend der Zahl der Opfer werden zwei Schlangen eingeführt.
Ob und in welcher Weise Arktinos den geretteten Laokoontiden
verwante, ob er ihn mit Aineias ausziehen oder in der Nykto-
machie umkommen lieſs, entzieht sich unserer Kenntnis, und ist
auch im Grunde ziemlich gleichgültig. Das Wesentliche ist, daſs
die ganze Episode nur um des Aineias Willen eingefügt gewesen
zu sein scheint, es ist deshalb weder notwendig noch nach der
Verfahrungsweise des Epos wahrscheinlich, daſs der Untergang
des Laokoon durch eine von ihm begangene Schuld noch beson-
ders motiviert war.
Nach langem Zwischenraum finden wir die Sage dann wieder
bei Bakchylides; wir lesen darüber in den vortrefflichen Vergil-
scholien des Fuldensis zur Aen. II 201: Sane Bacchylides de Lao-
coonte et uxore eius vel de serpentibus a Calydnis insulis
venientibus atque in homines conversis dicit, Worte, die, so
kaum verständlich, erst im Verlauf der Untersuchung Licht er-
halten werden.
Wir gehen deshalb gleich zum Laokoon des Sophokles
über, einem Stück, von dem kürzlich vermutet worden ist, daſs
es „das Dramatische des Stoffes aus der epischen Erzählung
poetisch einheitlicher und abgeschlossener herausgehoben und den
bildenden Künstlern gewissermaſsen vorgebildet, dazu die Sage
ethisch tiefer begründet haben möge“, während von anderer Seite
versichert wird, „daſs eben durch den Laokoon des Sophokles
alle Kunstdarstellungen der Sage inspiriert worden seien“. Dar-
nach könnte es scheinen, als ob wir über den Inhalt dieser Tra-
Philolog. Untersuchungen V. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |