Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.sein. Auch dort finden wir ja das einmal geschaffene Schema der Er hat die Wahl? hat er sie wirklich? wird nicht die An- Aus dem Volksbewusstsein ist die Sage entsprungen, aus sein. Auch dort finden wir ja das einmal geschaffene Schema der Er hat die Wahl? hat er sie wirklich? wird nicht die An- Aus dem Volksbewusstsein ist die Sage entsprungen, aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="7"/> sein. Auch dort finden wir ja das einmal geschaffene Schema der<lb/> Darstellung von Geschlecht zu Geschlecht, von Schule zu Schule<lb/> vererbt, umgebildet, vervollkommnet. Und doch besteht ein sehr<lb/> bedeutsamer Unterschied zwischen der bildlichen Tradition der<lb/> älteren italienischen und der der antiken Kunst. Die Stoffe der<lb/> italienischen Kunst, mögen es nun die Geschichten der heiligen<lb/> Schrift sein oder die Legenden von Benedictus und Franciscus,<lb/> haben eine feste kanonische Form, an der sich Nichts ändert und<lb/> Nichts ändern darf, die dieselbe bleibt Jahrhunderte lang und<lb/> fest eingeprägt ist dem schaffenden Künstler wie dem an-<lb/> dächtigen Beschauer. Ganz anders steht der antike Künstler<lb/> da, seine Stoffe sind in beständigem lebhaftem Fluſs. Der antike<lb/> Künstler teilt seine Ansprüche auf den Stoff mit dem Dichter.<lb/> Der Dichter aber, namentlich der dramatische, bildet mit mäch-<lb/> tiger Hand den Stoff um, während gleichzeitig der Geschichts-<lb/> schreiber ihn mühselig und nicht ohne gewaltsame Änderungen<lb/> seinem genealogischen System einordnet und der Philosoph<lb/> an ihm herumkritisiert und interpretiert. In mannigfaltigen<lb/> Brechungen liegen die einzelnen Sagen vor dem antiken Künstler;<lb/> er hat die Wahl, welcher der vielfachen litterarischen Be-<lb/> handlungen er sich anschlieſsen will.</p><lb/> <p>Er hat die Wahl? hat er sie wirklich? wird nicht die An-<lb/> schauung seiner Zeitgenossen auch sein Urteil wesentlich be-<lb/> stimmen? wird er nicht derjenigen Version der Sage folgen<lb/> müssen, welche seinen Zeitgenossen besonders geläufig ist? und<lb/> welche ist es? wie verhalten sich die Vorstellungen des Volkes<lb/> zu den poetischen Bearbeitungen der Sage?</p><lb/> <p>Aus dem Volksbewusstsein ist die Sage entsprungen, aus<lb/> dem Volksbewuſstsein schöpft der Dichter; aber bleibt wirklich<lb/> die Volksvorstellung unverändert Jahrhunderte lang? Ist sie die<lb/> klare Quelle, aus der Poesie und Kunst schöpfen, ohne daſs von<lb/> Poesie und Kunst jemals ein Spiegelbild in sie zurückfällt, um<lb/> ihr neue Farben und neuen Glanz zu verleihen? Nein, der Quell<lb/> der Sage hat die Zauberkraft, das Bild des ächten Sängers, des<lb/> ächten Bildners, der aus ihm schöpft, in sich aufzunehmen und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0021]
sein. Auch dort finden wir ja das einmal geschaffene Schema der
Darstellung von Geschlecht zu Geschlecht, von Schule zu Schule
vererbt, umgebildet, vervollkommnet. Und doch besteht ein sehr
bedeutsamer Unterschied zwischen der bildlichen Tradition der
älteren italienischen und der der antiken Kunst. Die Stoffe der
italienischen Kunst, mögen es nun die Geschichten der heiligen
Schrift sein oder die Legenden von Benedictus und Franciscus,
haben eine feste kanonische Form, an der sich Nichts ändert und
Nichts ändern darf, die dieselbe bleibt Jahrhunderte lang und
fest eingeprägt ist dem schaffenden Künstler wie dem an-
dächtigen Beschauer. Ganz anders steht der antike Künstler
da, seine Stoffe sind in beständigem lebhaftem Fluſs. Der antike
Künstler teilt seine Ansprüche auf den Stoff mit dem Dichter.
Der Dichter aber, namentlich der dramatische, bildet mit mäch-
tiger Hand den Stoff um, während gleichzeitig der Geschichts-
schreiber ihn mühselig und nicht ohne gewaltsame Änderungen
seinem genealogischen System einordnet und der Philosoph
an ihm herumkritisiert und interpretiert. In mannigfaltigen
Brechungen liegen die einzelnen Sagen vor dem antiken Künstler;
er hat die Wahl, welcher der vielfachen litterarischen Be-
handlungen er sich anschlieſsen will.
Er hat die Wahl? hat er sie wirklich? wird nicht die An-
schauung seiner Zeitgenossen auch sein Urteil wesentlich be-
stimmen? wird er nicht derjenigen Version der Sage folgen
müssen, welche seinen Zeitgenossen besonders geläufig ist? und
welche ist es? wie verhalten sich die Vorstellungen des Volkes
zu den poetischen Bearbeitungen der Sage?
Aus dem Volksbewusstsein ist die Sage entsprungen, aus
dem Volksbewuſstsein schöpft der Dichter; aber bleibt wirklich
die Volksvorstellung unverändert Jahrhunderte lang? Ist sie die
klare Quelle, aus der Poesie und Kunst schöpfen, ohne daſs von
Poesie und Kunst jemals ein Spiegelbild in sie zurückfällt, um
ihr neue Farben und neuen Glanz zu verleihen? Nein, der Quell
der Sage hat die Zauberkraft, das Bild des ächten Sängers, des
ächten Bildners, der aus ihm schöpft, in sich aufzunehmen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |