Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.gegenwärtig. Wie frei die archaische Kunst im Hinzufügen sol- Mit ihrer ganzen Freiheit im Gestalten, mit ihrer vollen, In den Entwickelungsgang der Sage greift indessen bald ein 22) Rhangabe Aux amis de l'antiquite hommage du comite des antiquairs d'Athenes. Paris 1869. Heydemann Vasenbilder VI 4. Wiener Vorlege- blätter Ser. II 6, 1. 23) Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2. 24) So noch neuerdings von Luckenbach a. a. O. S. 563, dem freilich
die durch die Natur seiner Aufgabe gebotene Beschränkung zur ausreichen- den Entschuldigung dient. Hätte er die Nosten in den Kreis seiner Betrach- tung gezogen, so wäre er zu anderen Resultaten gekommen. gegenwärtig. Wie frei die archaische Kunst im Hinzufügen sol- Mit ihrer ganzen Freiheit im Gestalten, mit ihrer vollen, In den Entwickelungsgang der Sage greift indessen bald ein 22) Rhangabé Aux amis de l’antiquité hommage du comité des antiquairs d’Athènes. Paris 1869. Heydemann Vasenbilder VI 4. Wiener Vorlege- blätter Ser. II 6, 1. 23) Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2. 24) So noch neuerdings von Luckenbach a. a. O. S. 563, dem freilich
die durch die Natur seiner Aufgabe gebotene Beschränkung zur ausreichen- den Entschuldigung dient. Hätte er die Nosten in den Kreis seiner Betrach- tung gezogen, so wäre er zu anderen Resultaten gekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="24"/> gegenwärtig. Wie frei die archaische Kunst im Hinzufügen sol-<lb/> cher zuschauenden Personen schaltet, zeigt sich noch deutlicher,<lb/> wenn bei der Wappnung des Achilleus mit den von Thetis über-<lb/> brachten Waffen Peleus und Neoptolemos gegenwärtig sind <note place="foot" n="22)">Rhangabé <hi rendition="#i">Aux amis de l’antiquité hommage du comité des antiquairs<lb/> d’Athènes</hi>. Paris 1869. Heydemann Vasenbilder VI 4. Wiener Vorlege-<lb/> blätter Ser. II 6, 1.</note> oder<lb/> wenn an dem Kampf um die Leiche des Achilleus Neoptolemos<lb/> teilnimmt <note place="foot" n="23)">Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2.</note>, beides in vollständigem Widerspruch mit Sage und<lb/> Poesie. Neoptolemos weilt, so lange sein Vater lebt, auf seiner<lb/> Geburtsinsel Skyros, Peleus war niemals vor Troia. Aber der<lb/> Künstler denkt: wer kann sich herzlicher an der Heldengröſse<lb/> des Achilleus freuen als sein Vater Peleus und sein Sohn Neopto-<lb/> tolemos, und wem ziemt es mehr für die Leiche des Vaters zu<lb/> kämpfen, als dem Sohn.</p><lb/> <p>Mit ihrer ganzen Freiheit im Gestalten, mit ihrer vollen,<lb/> frischen Erzählungslust hat diese älteste Kunst einer Fülle von<lb/> Sagenstoffen bildliche Form geliehen, die in diesen festgestellten<lb/> Typen, wie ein köstlicher Schatz, von Generation zu Generation<lb/> vererbt werden und die zähesten und unveräuſserlichsten Be-<lb/> standtheile der bildlichen Tradition ausmachen.</p><lb/> <p>In den Entwickelungsgang der Sage greift indessen bald ein<lb/> neuer Faktor, die Lyrik, namentlich die der Dorer, mächtig um-<lb/> gestaltend ein; ihr sehr nachhaltiger Einfluſs auf die Sagen-<lb/> bildung und demgemäſs auf die Kunst wird in der Regel zu<lb/> gering angeschlagen <note place="foot" n="24)">So noch neuerdings von Luckenbach a. a. O. S. 563, dem freilich<lb/> die durch die Natur seiner Aufgabe gebotene Beschränkung zur ausreichen-<lb/> den Entschuldigung dient. Hätte er die Nosten in den Kreis seiner Betrach-<lb/> tung gezogen, so wäre er zu anderen Resultaten gekommen.</note>. Wir können ihre Macht namentlich an<lb/> der Wirkung eines Dichters abmessen, des Stesichoros von Himera.<lb/> Dieser merkwürdige Mann, dessen Sagengestaltungen von Aischy-<lb/> los und Euripides, von Theokrit und Alexander Aitolos vielfach<lb/> übernommen wurden, dessen Gedichte im 5. Jahrhundert in Athen<lb/> so populär waren, daſs die Komödiendichter Verse daraus ohne<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0038]
gegenwärtig. Wie frei die archaische Kunst im Hinzufügen sol-
cher zuschauenden Personen schaltet, zeigt sich noch deutlicher,
wenn bei der Wappnung des Achilleus mit den von Thetis über-
brachten Waffen Peleus und Neoptolemos gegenwärtig sind 22) oder
wenn an dem Kampf um die Leiche des Achilleus Neoptolemos
teilnimmt 23), beides in vollständigem Widerspruch mit Sage und
Poesie. Neoptolemos weilt, so lange sein Vater lebt, auf seiner
Geburtsinsel Skyros, Peleus war niemals vor Troia. Aber der
Künstler denkt: wer kann sich herzlicher an der Heldengröſse
des Achilleus freuen als sein Vater Peleus und sein Sohn Neopto-
tolemos, und wem ziemt es mehr für die Leiche des Vaters zu
kämpfen, als dem Sohn.
Mit ihrer ganzen Freiheit im Gestalten, mit ihrer vollen,
frischen Erzählungslust hat diese älteste Kunst einer Fülle von
Sagenstoffen bildliche Form geliehen, die in diesen festgestellten
Typen, wie ein köstlicher Schatz, von Generation zu Generation
vererbt werden und die zähesten und unveräuſserlichsten Be-
standtheile der bildlichen Tradition ausmachen.
In den Entwickelungsgang der Sage greift indessen bald ein
neuer Faktor, die Lyrik, namentlich die der Dorer, mächtig um-
gestaltend ein; ihr sehr nachhaltiger Einfluſs auf die Sagen-
bildung und demgemäſs auf die Kunst wird in der Regel zu
gering angeschlagen 24). Wir können ihre Macht namentlich an
der Wirkung eines Dichters abmessen, des Stesichoros von Himera.
Dieser merkwürdige Mann, dessen Sagengestaltungen von Aischy-
los und Euripides, von Theokrit und Alexander Aitolos vielfach
übernommen wurden, dessen Gedichte im 5. Jahrhundert in Athen
so populär waren, daſs die Komödiendichter Verse daraus ohne
22) Rhangabé Aux amis de l’antiquité hommage du comité des antiquairs
d’Athènes. Paris 1869. Heydemann Vasenbilder VI 4. Wiener Vorlege-
blätter Ser. II 6, 1.
23) Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2.
24) So noch neuerdings von Luckenbach a. a. O. S. 563, dem freilich
die durch die Natur seiner Aufgabe gebotene Beschränkung zur ausreichen-
den Entschuldigung dient. Hätte er die Nosten in den Kreis seiner Betrach-
tung gezogen, so wäre er zu anderen Resultaten gekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |