prellen, beobachtet werden, die Geschwin- digkeit nach dem Stoß der Geschwindig- keit, mit welcher die Kugel angestossen, austra- gen. Wenn man also die Geschwindigkeit des Punkts am Pendulo, wo die Kugel an- gestossen, weiß, so darf man dieselbe nur mit 505 multipliciren, um die Geschwindigkeit der Kugel vor dem Stoß zu bekommen.
Die Geschwindigkeit aber des Anstoß- Punkts nach dem Stoß läßt sich leicht aus der Sehne des Bogens, wodurch derselbe getrie- ben worden, bestimmen. Denn es ist ein be- kannter Satz, daß alle hangende Cörper durch ihre schwingende Bewegung, zu eben derjeni- gen Höhe gelangen, zu welcher sie kommen würden, wenn sie aus ihrem untersten Punkt mit eben der Geschwindigkeit, so dieser Punkt hatte, gerade aufwerts geworfen würden. De- rowegen, wenn man den sinum versum dieses aufsteigenden Bogens weiß, welcher aus der Sehne und dem Radio leicht gefunden wird, so ist dieser sinus versus selbst die perpendi- cular Höhe, auf welche ein Cörper, so mit der Geschwindigkeit des gestossenen Punkts aufwerts geworfen wird, gelangt: wie groß folglich die Geschwindigkeit sey, ist aus der Lehre von den fallenden Cörpern leicht aus- zurechnen.
Es war zum Exempel die Sehne des Bo- gens, durch welchen das Pendulum nach dem
Stoß
prellen, beobachtet werden, die Geſchwin- digkeit nach dem Stoß der Geſchwindig- keit, mit welcher die Kugel angeſtoſſen, austra- gen. Wenn man alſo die Geſchwindigkeit des Punkts am Pendulo, wo die Kugel an- geſtoſſen, weiß, ſo darf man dieſelbe nur mit 505 multipliciren, um die Geſchwindigkeit der Kugel vor dem Stoß zu bekommen.
Die Geſchwindigkeit aber des Anſtoß- Punkts nach dem Stoß laͤßt ſich leicht aus der Sehne des Bogens, wodurch derſelbe getrie- ben worden, beſtimmen. Denn es iſt ein be- kannter Satz, daß alle hangende Coͤrper durch ihre ſchwingende Bewegung, zu eben derjeni- gen Hoͤhe gelangen, zu welcher ſie kommen wuͤrden, wenn ſie aus ihrem unterſten Punkt mit eben der Geſchwindigkeit, ſo dieſer Punkt hatte, gerade aufwerts geworfen wuͤrden. De- rowegen, wenn man den ſinum verſum dieſes aufſteigenden Bogens weiß, welcher aus der Sehne und dem Radio leicht gefunden wird, ſo iſt dieſer ſinus verſus ſelbſt die perpendi- cular Hoͤhe, auf welche ein Coͤrper, ſo mit der Geſchwindigkeit des geſtoſſenen Punkts aufwerts geworfen wird, gelangt: wie groß folglich die Geſchwindigkeit ſey, iſt aus der Lehre von den fallenden Coͤrpern leicht aus- zurechnen.
Es war zum Exempel die Sehne des Bo- gens, durch welchen das Pendulum nach dem
Stoß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="158"/>
prellen, beobachtet werden, die Geſchwin-<lb/>
digkeit nach dem Stoß <formulanotation="TeX">\frac {1}{505}</formula> der Geſchwindig-<lb/>
keit, mit welcher die Kugel angeſtoſſen, austra-<lb/>
gen. Wenn man alſo die Geſchwindigkeit<lb/>
des Punkts am <hirendition="#aq">Pendulo,</hi> wo die Kugel an-<lb/>
geſtoſſen, weiß, ſo darf man dieſelbe nur mit<lb/>
505 <hirendition="#aq">multiplicir</hi>en, um die Geſchwindigkeit<lb/>
der Kugel vor dem Stoß zu bekommen.</p><lb/><p>Die Geſchwindigkeit aber des Anſtoß-<lb/>
Punkts nach dem Stoß laͤßt ſich leicht aus der<lb/>
Sehne des Bogens, wodurch derſelbe getrie-<lb/>
ben worden, beſtimmen. Denn es iſt ein be-<lb/>
kannter Satz, daß alle hangende Coͤrper durch<lb/>
ihre ſchwingende Bewegung, zu eben derjeni-<lb/>
gen Hoͤhe gelangen, zu welcher ſie kommen<lb/>
wuͤrden, wenn ſie aus ihrem unterſten Punkt<lb/>
mit eben der Geſchwindigkeit, ſo dieſer Punkt<lb/>
hatte, gerade aufwerts geworfen wuͤrden. De-<lb/>
rowegen, wenn man den <hirendition="#aq">ſinum verſum</hi> dieſes<lb/>
aufſteigenden Bogens weiß, welcher aus der<lb/>
Sehne und dem <hirendition="#aq">Radio</hi> leicht gefunden wird,<lb/>ſo iſt dieſer <hirendition="#aq">ſinus verſus</hi>ſelbſt die <hirendition="#aq">perpendi-<lb/>
cular</hi> Hoͤhe, auf welche ein Coͤrper, ſo mit<lb/>
der Geſchwindigkeit des geſtoſſenen Punkts<lb/>
aufwerts geworfen wird, gelangt: wie groß<lb/>
folglich die Geſchwindigkeit ſey, iſt aus der<lb/>
Lehre von den fallenden Coͤrpern leicht aus-<lb/>
zurechnen.</p><lb/><p>Es war zum Exempel die Sehne des Bo-<lb/>
gens, durch welchen das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> nach dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stoß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0178]
prellen, beobachtet werden, die Geſchwin-
digkeit nach dem Stoß [FORMEL] der Geſchwindig-
keit, mit welcher die Kugel angeſtoſſen, austra-
gen. Wenn man alſo die Geſchwindigkeit
des Punkts am Pendulo, wo die Kugel an-
geſtoſſen, weiß, ſo darf man dieſelbe nur mit
505 multipliciren, um die Geſchwindigkeit
der Kugel vor dem Stoß zu bekommen.
Die Geſchwindigkeit aber des Anſtoß-
Punkts nach dem Stoß laͤßt ſich leicht aus der
Sehne des Bogens, wodurch derſelbe getrie-
ben worden, beſtimmen. Denn es iſt ein be-
kannter Satz, daß alle hangende Coͤrper durch
ihre ſchwingende Bewegung, zu eben derjeni-
gen Hoͤhe gelangen, zu welcher ſie kommen
wuͤrden, wenn ſie aus ihrem unterſten Punkt
mit eben der Geſchwindigkeit, ſo dieſer Punkt
hatte, gerade aufwerts geworfen wuͤrden. De-
rowegen, wenn man den ſinum verſum dieſes
aufſteigenden Bogens weiß, welcher aus der
Sehne und dem Radio leicht gefunden wird,
ſo iſt dieſer ſinus verſus ſelbſt die perpendi-
cular Hoͤhe, auf welche ein Coͤrper, ſo mit
der Geſchwindigkeit des geſtoſſenen Punkts
aufwerts geworfen wird, gelangt: wie groß
folglich die Geſchwindigkeit ſey, iſt aus der
Lehre von den fallenden Coͤrpern leicht aus-
zurechnen.
Es war zum Exempel die Sehne des Bo-
gens, durch welchen das Pendulum nach dem
Stoß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/178>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.