Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

besonderen Umstände hierüber fortschreiten,
welche, ob sie gleich aus den hier ausgeführ-
ten Grund-Sätzen gantz natürlich folgen, und
leicht erkläret werden können, dennoch wegen
ihrer Neuigkeit, und sonderbaren Beschaffen-
heit eine umständlichere Erläuterung ver-
dienen.

I. Anmerkung.

Jn diesem Satz hält der Autor die nach sei-
ner Theorie berechnete Geschwindigkeit
der Kugel, und diejenige, welche die im vori-
gen Satz beschriebene Maschine zu erkennen
giebt, gegen einander, und findet durchge-
hends eine so genaue Ueberstimmung, derglei-
chen man von einer falschen Theorie kaum
erwarten könnte. Um nun hierüber eine
fleißigere Untersuchung anzustellen, so wollen
wir erstlich die zu diesem Ende gemachten
Versuche, und die daraus hergeleiteten Schlüs-
se nach demjenigen, was wir bey dem vori-
rigen Satz angemerket haben, in Erwegung
ziehen. Wir haben aber daselbst gewiesen,
daß die von dem Autore gebrauchte Regel,
um aus der vermittelst des Bandes gemesse-
nen Länge der Sehne Fig. 5. L l die Ge-
schwindigkeit der Kugel zu bestimmen, unrich-
tig, und nur in diesem Fall der Wahrheit ge-
mäß sey, wenn die Kugel gegen das Cen-
trum Oscillationis
des Penduli selbst ge-

schos-

beſonderen Umſtaͤnde hieruͤber fortſchreiten,
welche, ob ſie gleich aus den hier ausgefuͤhr-
ten Grund-Saͤtzen gantz natuͤrlich folgen, und
leicht erklaͤret werden koͤnnen, dennoch wegen
ihrer Neuigkeit, und ſonderbaren Beſchaffen-
heit eine umſtaͤndlichere Erlaͤuterung ver-
dienen.

I. Anmerkung.

Jn dieſem Satz haͤlt der Autor die nach ſei-
ner Theorie berechnete Geſchwindigkeit
der Kugel, und diejenige, welche die im vori-
gen Satz beſchriebene Maſchine zu erkennen
giebt, gegen einander, und findet durchge-
hends eine ſo genaue Ueberſtimmung, derglei-
chen man von einer falſchen Theorie kaum
erwarten koͤnnte. Um nun hieruͤber eine
fleißigere Unterſuchung anzuſtellen, ſo wollen
wir erſtlich die zu dieſem Ende gemachten
Verſuche, und die daraus hergeleiteten Schluͤſ-
ſe nach demjenigen, was wir bey dem vori-
rigen Satz angemerket haben, in Erwegung
ziehen. Wir haben aber daſelbſt gewieſen,
daß die von dem Autore gebrauchte Regel,
um aus der vermittelſt des Bandes gemeſſe-
nen Laͤnge der Sehne Fig. 5. L l die Ge-
ſchwindigkeit der Kugel zu beſtimmen, unrich-
tig, und nur in dieſem Fall der Wahrheit ge-
maͤß ſey, wenn die Kugel gegen das Cen-
trum Oscillationis
des Penduli ſelbſt ge-

ſchoſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="218"/>
be&#x017F;onderen Um&#x017F;ta&#x0364;nde hieru&#x0364;ber fort&#x017F;chreiten,<lb/>
welche, ob &#x017F;ie gleich aus den hier ausgefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Grund-Sa&#x0364;tzen gantz natu&#x0364;rlich folgen, und<lb/>
leicht erkla&#x0364;ret werden ko&#x0364;nnen, dennoch wegen<lb/>
ihrer Neuigkeit, und &#x017F;onderbaren Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit eine um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Erla&#x0364;uterung ver-<lb/>
dienen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>n die&#x017F;em Satz ha&#x0364;lt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die nach &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Theorie</hi> berechnete Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der Kugel, und diejenige, welche die im vori-<lb/>
gen Satz be&#x017F;chriebene Ma&#x017F;chine zu erkennen<lb/>
giebt, gegen einander, und findet durchge-<lb/>
hends eine &#x017F;o genaue Ueber&#x017F;timmung, derglei-<lb/>
chen man von einer fal&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theorie</hi> kaum<lb/>
erwarten ko&#x0364;nnte. Um nun hieru&#x0364;ber eine<lb/>
fleißigere Unter&#x017F;uchung anzu&#x017F;tellen, &#x017F;o wollen<lb/>
wir er&#x017F;tlich die zu die&#x017F;em Ende gemachten<lb/>
Ver&#x017F;uche, und die daraus hergeleiteten Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e nach demjenigen, was wir bey dem vori-<lb/>
rigen Satz angemerket haben, in Erwegung<lb/>
ziehen. Wir haben aber da&#x017F;elb&#x017F;t gewie&#x017F;en,<lb/>
daß die von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> gebrauchte Regel,<lb/>
um aus der vermittel&#x017F;t des Bandes geme&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen La&#x0364;nge der Sehne <hi rendition="#aq">Fig. 5. L <hi rendition="#i">l</hi></hi> die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Kugel zu be&#x017F;timmen, unrich-<lb/>
tig, und nur in die&#x017F;em Fall der Wahrheit ge-<lb/>
ma&#x0364;ß &#x017F;ey, wenn die Kugel gegen das <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
trum Oscillationis</hi> des <hi rendition="#aq">Penduli</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0238] beſonderen Umſtaͤnde hieruͤber fortſchreiten, welche, ob ſie gleich aus den hier ausgefuͤhr- ten Grund-Saͤtzen gantz natuͤrlich folgen, und leicht erklaͤret werden koͤnnen, dennoch wegen ihrer Neuigkeit, und ſonderbaren Beſchaffen- heit eine umſtaͤndlichere Erlaͤuterung ver- dienen. I. Anmerkung. Jn dieſem Satz haͤlt der Autor die nach ſei- ner Theorie berechnete Geſchwindigkeit der Kugel, und diejenige, welche die im vori- gen Satz beſchriebene Maſchine zu erkennen giebt, gegen einander, und findet durchge- hends eine ſo genaue Ueberſtimmung, derglei- chen man von einer falſchen Theorie kaum erwarten koͤnnte. Um nun hieruͤber eine fleißigere Unterſuchung anzuſtellen, ſo wollen wir erſtlich die zu dieſem Ende gemachten Verſuche, und die daraus hergeleiteten Schluͤſ- ſe nach demjenigen, was wir bey dem vori- rigen Satz angemerket haben, in Erwegung ziehen. Wir haben aber daſelbſt gewieſen, daß die von dem Autore gebrauchte Regel, um aus der vermittelſt des Bandes gemeſſe- nen Laͤnge der Sehne Fig. 5. L l die Ge- ſchwindigkeit der Kugel zu beſtimmen, unrich- tig, und nur in dieſem Fall der Wahrheit ge- maͤß ſey, wenn die Kugel gegen das Cen- trum Oscillationis des Penduli ſelbſt ge- ſchoſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/238
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/238>, abgerufen am 21.11.2024.