Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

l 1, 528917 = 0, 184383
l 2, 302581 = 0, 362215
l = 0, 359021

Hiezu addire man den log. 0, 905619
von b in 1000sten Theilen ei-
nes Rheinl. Schuhes: lb = 7, 463893
kommt l v = 8, 369512
und l sqrt v = 4, 184756
folglich sqrt v = 15302

Der vierte Theil hiervon 3825 zeiget, wie viel
Schuhe die gesuchte Geschwindigkeit in einer
Secunde betrage. Diese nicht allzugrosse
Vermehrung der Geschwindigkeit, als wel-
che vorher von 3215 Schuhen befunden wor-
den, ungeachtet wir jetzo eine weit grössere Kraft
angenommen haben, kömmt hauptsächlich von
der gröbern Materie des Pulvers her, davon
die Helfte vor der zusammengepressten Luft her-
aus getrieben werden muste. Wenn wir
aber gesetzt hätten, daß diese grobe Materie
gänzlich bey dem Boden des Stücks AA zu-
rück bleibe; so würde der Terminus, darin-
nen n ist, weggefallen, und also diese AEqua-
tion
[Formel 2] oder [Formel 3] her-
ausgekommen seyn, woraus eine sqrt mahl grös-
sere Geschwindigkeit, das ist, von 7157 Schu-

hen

l 1, 528917 = 0, 184383
l 2, 302581 = 0, 362215
l = 0, 359021

Hiezu addire man den log. 0, 905619
von b in 1000ſten Theilen ei-
nes Rheinl. Schuhes: lb = 7, 463893
kommt l v = 8, 369512
und l √ v = 4, 184756
folglich √ v = 15302

Der vierte Theil hiervon 3825 zeiget, wie viel
Schuhe die geſuchte Geſchwindigkeit in einer
Secunde betrage. Dieſe nicht allzugroſſe
Vermehrung der Geſchwindigkeit, als wel-
che vorher von 3215 Schuhen befunden wor-
den, ungeachtet wir jetzo eine weit groͤſſere Kraft
angenommen haben, koͤmmt hauptſaͤchlich von
der groͤbern Materie des Pulvers her, davon
die Helfte vor der zuſammengepreſſten Luft her-
aus getrieben werden muſte. Wenn wir
aber geſetzt haͤtten, daß dieſe grobe Materie
gaͤnzlich bey dem Boden des Stuͤcks AA zu-
ruͤck bleibe; ſo wuͤrde der Terminus, darin-
nen n iſt, weggefallen, und alſo dieſe Æqua-
tion
[Formel 2] oder [Formel 3] her-
ausgekom̃en ſeyn, woraus eine √ mahl groͤſ-
ſere Geſchwindigkeit, das iſt, von 7157 Schu-

hen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="315"/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l</hi></hi> 1, 528917 = 0, 184383<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l</hi></hi> 2, 302581 = 0, 362215<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac {16}{7}</formula> = <hi rendition="#u">0, 359021</hi></hi><lb/>
Hiezu <hi rendition="#aq">addi</hi>re man den <hi rendition="#aq">log.</hi> <hi rendition="#et">0, 905619</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> in 1000&#x017F;ten Theilen ei-<lb/>
nes Rheinl. Schuhes: <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lb</hi></hi> = <hi rendition="#u">7, 463893</hi><lb/>
kommt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l v</hi></hi> = <hi rendition="#u">8, 369512</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l &#x221A; v</hi></hi> = <hi rendition="#u">4, 184756</hi><lb/>
folglich &#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> = 15302</hi><lb/>
Der vierte Theil hiervon 3825 zeiget, wie viel<lb/>
Schuhe die ge&#x017F;uchte Ge&#x017F;chwindigkeit in einer<lb/><hi rendition="#aq">Secunde</hi> betrage. Die&#x017F;e nicht allzugro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vermehrung der Ge&#x017F;chwindigkeit, als wel-<lb/>
che vorher von 3215 Schuhen befunden wor-<lb/>
den, ungeachtet wir jetzo eine weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kraft<lb/>
angenommen haben, ko&#x0364;mmt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von<lb/>
der gro&#x0364;bern <hi rendition="#aq">Materie</hi> des Pulvers her, davon<lb/>
die Helfte vor der zu&#x017F;ammengepre&#x017F;&#x017F;ten Luft her-<lb/>
aus getrieben werden mu&#x017F;te. Wenn wir<lb/>
aber ge&#x017F;etzt ha&#x0364;tten, daß die&#x017F;e grobe <hi rendition="#aq">Materie</hi><lb/>
ga&#x0364;nzlich bey dem Boden des Stu&#x0364;cks <hi rendition="#aq">AA</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ck bleibe; &#x017F;o wu&#x0364;rde der <hi rendition="#aq">Terminus,</hi> darin-<lb/>
nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> i&#x017F;t, weggefallen, und al&#x017F;o die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/>
tion</hi> <formula/> oder <formula/> her-<lb/>
ausgekom&#x0303;en &#x017F;eyn, woraus eine &#x221A; <formula notation="TeX">\frac {7}{2}</formula> mahl gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Ge&#x017F;chwindigkeit, das i&#x017F;t, von 7157 Schu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0335] l 1, 528917 = 0, 184383 l 2, 302581 = 0, 362215 l [FORMEL] = 0, 359021 Hiezu addire man den log. 0, 905619 von b in 1000ſten Theilen ei- nes Rheinl. Schuhes: lb = 7, 463893 kommt l v = 8, 369512 und l √ v = 4, 184756 folglich √ v = 15302 Der vierte Theil hiervon 3825 zeiget, wie viel Schuhe die geſuchte Geſchwindigkeit in einer Secunde betrage. Dieſe nicht allzugroſſe Vermehrung der Geſchwindigkeit, als wel- che vorher von 3215 Schuhen befunden wor- den, ungeachtet wir jetzo eine weit groͤſſere Kraft angenommen haben, koͤmmt hauptſaͤchlich von der groͤbern Materie des Pulvers her, davon die Helfte vor der zuſammengepreſſten Luft her- aus getrieben werden muſte. Wenn wir aber geſetzt haͤtten, daß dieſe grobe Materie gaͤnzlich bey dem Boden des Stuͤcks AA zu- ruͤck bleibe; ſo wuͤrde der Terminus, darin- nen n iſt, weggefallen, und alſo dieſe Æqua- tion [FORMEL] oder [FORMEL] her- ausgekom̃en ſeyn, woraus eine √ [FORMEL] mahl groͤſ- ſere Geſchwindigkeit, das iſt, von 7157 Schu- hen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/335
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/335>, abgerufen am 22.11.2024.