durchlauffen. Hierbey ist aber zu merken, daß unsere für den Verlust gefundene Expression allzu groß ist, indem wir in der obigen Inte- gration einige Terminos weggelaßen, welche diesen Verlust vermindert haben würden; und dieser Fehler wird um so viel grösser seyn, je grösser das Zündloch, oder je kleiner die Zahl m ist: Denn die gebrauchte Näherung gilt nur, wenn m eine sehr große Zahl bedeutet. Dieses erhellet auch gantz deutlich aus dem Verlust
[Formel 1]
denn wenn zum Exempel m nur 3 wäre, so müste der Verlust 2000 Schuh in einer Secunde austragen. Da nun die gan- tze Geschwindigkeit nur bey 1700 Schuhen ist, so siehet man wohl daß sich der Verlust auf weit weniger 1700 Schuh belauffen müsse: folglich ist klar, daß wenn m keine sehr grosse Zahl ist, der auf diese Art gefundene Verlust immer um ein merkliches zu groß seyn müsse. Dahero wenn in dem Exempel m = 100 gesetzt worden, so ist die Verminderung der Geschwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60 Schuh. Hernach ist auch der heraus gebrach- te Verlust aus diesem Grunde zu groß, weil wir angenommen haben, daß durch das Zünd- loch nur allein die zusammen gepreßte Luft heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et- was von der gröbern Materie zugleich mit her- aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft
nicht
durchlauffen. Hierbey iſt aber zu merken, daß unſere fuͤr den Verluſt gefundene Expreſſion allzu groß iſt, indem wir in der obigen Inte- gration einige Terminos weggelaßen, welche dieſen Verluſt vermindert haben wuͤrden; und dieſer Fehler wird um ſo viel groͤſſer ſeyn, je groͤſſer das Zuͤndloch, oder je kleiner die Zahl m iſt: Denn die gebrauchte Naͤherung gilt nur, wenn m eine ſehr große Zahl bedeutet. Dieſes erhellet auch gantz deutlich aus dem Verluſt
[Formel 1]
denn wenn zum Exempel m nur 3 waͤre, ſo muͤſte der Verluſt 2000 Schuh in einer Secunde austragen. Da nun die gan- tze Geſchwindigkeit nur bey 1700 Schuhen iſt, ſo ſiehet man wohl daß ſich der Verluſt auf weit weniger 1700 Schuh belauffen muͤſſe: folglich iſt klar, daß wenn m keine ſehr groſſe Zahl iſt, der auf dieſe Art gefundene Verluſt immer um ein merkliches zu groß ſeyn muͤſſe. Dahero wenn in dem Exempel m = 100 geſetzt worden, ſo iſt die Verminderung der Geſchwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60 Schuh. Hernach iſt auch der heraus gebrach- te Verluſt aus dieſem Grunde zu groß, weil wir angenommen haben, daß durch das Zuͤnd- loch nur allein die zuſammen gepreßte Luft heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et- was von der groͤbern Materie zugleich mit her- aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="365"/>
durchlauffen. Hierbey iſt aber zu merken, daß<lb/>
unſere fuͤr den Verluſt gefundene <hirendition="#aq">Expreſſion</hi><lb/>
allzu groß iſt, indem wir in der obigen <hirendition="#aq">Inte-<lb/>
gration</hi> einige <hirendition="#aq">Terminos</hi> weggelaßen, welche<lb/>
dieſen Verluſt vermindert haben wuͤrden; und<lb/>
dieſer Fehler wird um ſo viel groͤſſer ſeyn, je<lb/>
groͤſſer das Zuͤndloch, oder je kleiner die Zahl<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">m</hi></hi> iſt: Denn die gebrauchte Naͤherung gilt<lb/>
nur, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">m</hi></hi> eine ſehr große Zahl bedeutet.<lb/>
Dieſes erhellet auch gantz deutlich aus dem<lb/>
Verluſt <formula/> denn wenn zum Exempel <hirendition="#aq"><hirendition="#i">m</hi></hi><lb/>
nur 3 waͤre, ſo muͤſte der Verluſt 2000 Schuh<lb/>
in einer <hirendition="#aq">Secund</hi>e austragen. Da nun die gan-<lb/>
tze Geſchwindigkeit nur bey 1700 Schuhen<lb/>
iſt, ſo ſiehet man wohl daß ſich der Verluſt auf<lb/>
weit weniger 1700 Schuh belauffen muͤſſe:<lb/>
folglich iſt klar, daß wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">m</hi></hi> keine ſehr groſſe<lb/>
Zahl iſt, der auf dieſe Art gefundene Verluſt<lb/>
immer um ein merkliches zu groß ſeyn muͤſſe.<lb/>
Dahero wenn in dem <hirendition="#aq">Exempel <hirendition="#i">m</hi></hi> = 100<lb/>
geſetzt worden, ſo iſt die Verminderung der<lb/>
Geſchwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60<lb/>
Schuh. Hernach iſt auch der heraus gebrach-<lb/>
te Verluſt aus dieſem Grunde zu groß, weil<lb/>
wir angenommen haben, daß durch das Zuͤnd-<lb/>
loch nur allein die zuſammen gepreßte Luft<lb/>
heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et-<lb/>
was von der groͤbern <hirendition="#aq">Materi</hi>e zugleich mit her-<lb/>
aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0385]
durchlauffen. Hierbey iſt aber zu merken, daß
unſere fuͤr den Verluſt gefundene Expreſſion
allzu groß iſt, indem wir in der obigen Inte-
gration einige Terminos weggelaßen, welche
dieſen Verluſt vermindert haben wuͤrden; und
dieſer Fehler wird um ſo viel groͤſſer ſeyn, je
groͤſſer das Zuͤndloch, oder je kleiner die Zahl
m iſt: Denn die gebrauchte Naͤherung gilt
nur, wenn m eine ſehr große Zahl bedeutet.
Dieſes erhellet auch gantz deutlich aus dem
Verluſt [FORMEL] denn wenn zum Exempel m
nur 3 waͤre, ſo muͤſte der Verluſt 2000 Schuh
in einer Secunde austragen. Da nun die gan-
tze Geſchwindigkeit nur bey 1700 Schuhen
iſt, ſo ſiehet man wohl daß ſich der Verluſt auf
weit weniger 1700 Schuh belauffen muͤſſe:
folglich iſt klar, daß wenn m keine ſehr groſſe
Zahl iſt, der auf dieſe Art gefundene Verluſt
immer um ein merkliches zu groß ſeyn muͤſſe.
Dahero wenn in dem Exempel m = 100
geſetzt worden, ſo iſt die Verminderung der
Geſchwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60
Schuh. Hernach iſt auch der heraus gebrach-
te Verluſt aus dieſem Grunde zu groß, weil
wir angenommen haben, daß durch das Zuͤnd-
loch nur allein die zuſammen gepreßte Luft
heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et-
was von der groͤbern Materie zugleich mit her-
aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.