Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

durchlauffen. Hierbey ist aber zu merken, daß
unsere für den Verlust gefundene Expression
allzu groß ist, indem wir in der obigen Inte-
gration
einige Terminos weggelaßen, welche
diesen Verlust vermindert haben würden; und
dieser Fehler wird um so viel grösser seyn, je
grösser das Zündloch, oder je kleiner die Zahl
m ist: Denn die gebrauchte Näherung gilt
nur, wenn m eine sehr große Zahl bedeutet.
Dieses erhellet auch gantz deutlich aus dem
Verlust [Formel 1] denn wenn zum Exempel m
nur 3 wäre, so müste der Verlust 2000 Schuh
in einer Secunde austragen. Da nun die gan-
tze Geschwindigkeit nur bey 1700 Schuhen
ist, so siehet man wohl daß sich der Verlust auf
weit weniger 1700 Schuh belauffen müsse:
folglich ist klar, daß wenn m keine sehr grosse
Zahl ist, der auf diese Art gefundene Verlust
immer um ein merkliches zu groß seyn müsse.
Dahero wenn in dem Exempel m = 100
gesetzt worden, so ist die Verminderung der
Geschwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60
Schuh. Hernach ist auch der heraus gebrach-
te Verlust aus diesem Grunde zu groß, weil
wir angenommen haben, daß durch das Zünd-
loch nur allein die zusammen gepreßte Luft
heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et-
was von der gröbern Materie zugleich mit her-
aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft

nicht

durchlauffen. Hierbey iſt aber zu merken, daß
unſere fuͤr den Verluſt gefundene Expreſſion
allzu groß iſt, indem wir in der obigen Inte-
gration
einige Terminos weggelaßen, welche
dieſen Verluſt vermindert haben wuͤrden; und
dieſer Fehler wird um ſo viel groͤſſer ſeyn, je
groͤſſer das Zuͤndloch, oder je kleiner die Zahl
m iſt: Denn die gebrauchte Naͤherung gilt
nur, wenn m eine ſehr große Zahl bedeutet.
Dieſes erhellet auch gantz deutlich aus dem
Verluſt [Formel 1] denn wenn zum Exempel m
nur 3 waͤre, ſo muͤſte der Verluſt 2000 Schuh
in einer Secunde austragen. Da nun die gan-
tze Geſchwindigkeit nur bey 1700 Schuhen
iſt, ſo ſiehet man wohl daß ſich der Verluſt auf
weit weniger 1700 Schuh belauffen muͤſſe:
folglich iſt klar, daß wenn m keine ſehr groſſe
Zahl iſt, der auf dieſe Art gefundene Verluſt
immer um ein merkliches zu groß ſeyn muͤſſe.
Dahero wenn in dem Exempel m = 100
geſetzt worden, ſo iſt die Verminderung der
Geſchwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60
Schuh. Hernach iſt auch der heraus gebrach-
te Verluſt aus dieſem Grunde zu groß, weil
wir angenommen haben, daß durch das Zuͤnd-
loch nur allein die zuſammen gepreßte Luft
heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et-
was von der groͤbern Materie zugleich mit her-
aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="365"/>
durchlauffen. Hierbey i&#x017F;t aber zu merken, daß<lb/>
un&#x017F;ere fu&#x0364;r den Verlu&#x017F;t gefundene <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
allzu groß i&#x017F;t, indem wir in der obigen <hi rendition="#aq">Inte-<lb/>
gration</hi> einige <hi rendition="#aq">Terminos</hi> weggelaßen, welche<lb/>
die&#x017F;en Verlu&#x017F;t vermindert haben wu&#x0364;rden; und<lb/>
die&#x017F;er Fehler wird um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, je<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er das Zu&#x0364;ndloch, oder je kleiner die Zahl<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> i&#x017F;t: Denn die gebrauchte Na&#x0364;herung gilt<lb/>
nur, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> eine &#x017F;ehr große Zahl bedeutet.<lb/>
Die&#x017F;es erhellet auch gantz deutlich aus dem<lb/>
Verlu&#x017F;t <formula/> denn wenn zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi><lb/>
nur 3 wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te der Verlu&#x017F;t 2000 Schuh<lb/>
in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e austragen. Da nun die gan-<lb/>
tze Ge&#x017F;chwindigkeit nur bey 1700 Schuhen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;iehet man wohl daß &#x017F;ich der Verlu&#x017F;t auf<lb/>
weit weniger 1700 Schuh belauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
folglich i&#x017F;t klar, daß wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> keine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zahl i&#x017F;t, der auf die&#x017F;e Art gefundene Verlu&#x017F;t<lb/>
immer um ein merkliches zu groß &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Dahero wenn in dem <hi rendition="#aq">Exempel <hi rendition="#i">m</hi></hi> = 100<lb/>
ge&#x017F;etzt worden, &#x017F;o i&#x017F;t die Verminderung der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60<lb/>
Schuh. Hernach i&#x017F;t auch der heraus gebrach-<lb/>
te Verlu&#x017F;t aus die&#x017F;em Grunde zu groß, weil<lb/>
wir angenommen haben, daß durch das Zu&#x0364;nd-<lb/>
loch nur allein die zu&#x017F;ammen gepreßte Luft<lb/>
heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et-<lb/>
was von der gro&#x0364;bern <hi rendition="#aq">Materi</hi>e zugleich mit her-<lb/>
aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0385] durchlauffen. Hierbey iſt aber zu merken, daß unſere fuͤr den Verluſt gefundene Expreſſion allzu groß iſt, indem wir in der obigen Inte- gration einige Terminos weggelaßen, welche dieſen Verluſt vermindert haben wuͤrden; und dieſer Fehler wird um ſo viel groͤſſer ſeyn, je groͤſſer das Zuͤndloch, oder je kleiner die Zahl m iſt: Denn die gebrauchte Naͤherung gilt nur, wenn m eine ſehr große Zahl bedeutet. Dieſes erhellet auch gantz deutlich aus dem Verluſt [FORMEL] denn wenn zum Exempel m nur 3 waͤre, ſo muͤſte der Verluſt 2000 Schuh in einer Secunde austragen. Da nun die gan- tze Geſchwindigkeit nur bey 1700 Schuhen iſt, ſo ſiehet man wohl daß ſich der Verluſt auf weit weniger 1700 Schuh belauffen muͤſſe: folglich iſt klar, daß wenn m keine ſehr groſſe Zahl iſt, der auf dieſe Art gefundene Verluſt immer um ein merkliches zu groß ſeyn muͤſſe. Dahero wenn in dem Exempel m = 100 geſetzt worden, ſo iſt die Verminderung der Geſchwindigkeit gewiß viel kleiner, als 60 Schuh. Hernach iſt auch der heraus gebrach- te Verluſt aus dieſem Grunde zu groß, weil wir angenommen haben, daß durch das Zuͤnd- loch nur allein die zuſammen gepreßte Luft heraus fahre, da doch außer Zweifel auch et- was von der groͤbern Materie zugleich mit her- aus geht, folglich wird die forttreibende Kraft nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/385
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/385>, abgerufen am 22.11.2024.