vor, welcher sich bey dem Wasser und andern flüßigen Körpern nicht ereignet. Dieser be- stehet darinne, daß sich die Luft so wohl in einen kleineren Raum zusammen drucken, als in einen grösseren ausdehnen läßt; und dahero in An- sehung ihrer Dichte sehr verschieden seyn kann. Wenn sich also ein Cörper sehr schnell durch die Luft beweget, und dieselbe vor sich her wegstößt, so ist klar, daß die Luft vor dem Kör- per immer etwas dichter, hinter demselben aber etwas dünner seyn müsse; und um dieser Ur- sache willen findet der Körper von vornen so wohl einen stärkern Gegendruck, als auch einen stärkeren Wiederstand: hingegen aber wird der Druck von hinten etwas schwächer. Da nun alle diese Umstände die Geschwindigkeit des Körpers vermindern, und um so viel be- trächtlicher werden, je schneller sich der Körper beweget; so wird dadurch die Meynung des Verfassers auf das nachdrücklichste bekräfti- get, daß der Wiederstand der Luft auf sehr geschwinde Bewegungen weit grösser sey, als alle bißherigen Theorien anzeigen.
Aus diesem allem erhellet also, daß ein jeder Körper, so sich in der Luft beweget, einer dop- pelten Kraft ausgesetzt sey, wovon eine aus dem Stoß desselben gegen die Theilchen der Luf entspringet, und den eigentlichen Wieder- stand oder die Resistenz ausmachet; die an- dere Kraft aber kommt von dem ungleichen
Druck
vor, welcher ſich bey dem Waſſer und andern fluͤßigen Koͤrpern nicht ereignet. Dieſer be- ſtehet darinne, daß ſich die Luft ſo wohl in einen kleineren Raum zuſammen drucken, als in einen groͤſſeren ausdehnen laͤßt; und dahero in An- ſehung ihrer Dichte ſehr verſchieden ſeyn kann. Wenn ſich alſo ein Coͤrper ſehr ſchnell durch die Luft beweget, und dieſelbe vor ſich her wegſtoͤßt, ſo iſt klar, daß die Luft vor dem Koͤr- per immer etwas dichter, hinter demſelben aber etwas duͤnner ſeyn muͤſſe; und um dieſer Ur- ſache willen findet der Koͤrper von vornen ſo wohl einen ſtaͤrkern Gegendruck, als auch einen ſtaͤrkeren Wiederſtand: hingegen aber wird der Druck von hinten etwas ſchwaͤcher. Da nun alle dieſe Umſtaͤnde die Geſchwindigkeit des Koͤrpers vermindern, und um ſo viel be- traͤchtlicher werden, je ſchneller ſich der Koͤrper beweget; ſo wird dadurch die Meynung des Verfaſſers auf das nachdruͤcklichſte bekraͤfti- get, daß der Wiederſtand der Luft auf ſehr geſchwinde Bewegungen weit groͤſſer ſey, als alle bißherigen Theorien anzeigen.
Aus dieſem allem erhellet alſo, daß ein jeder Koͤrper, ſo ſich in der Luft beweget, einer dop- pelten Kraft ausgeſetzt ſey, wovon eine aus dem Stoß deſſelben gegen die Theilchen der Luf entſpringet, und den eigentlichen Wieder- ſtand oder die Reſiſtenz ausmachet; die an- dere Kraft aber kommt von dem ungleichen
Druck
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="454"/>
vor, welcher ſich bey dem Waſſer und andern<lb/>
fluͤßigen Koͤrpern nicht ereignet. Dieſer be-<lb/>ſtehet darinne, daß ſich die Luft ſo wohl in einen<lb/>
kleineren Raum zuſammen drucken, als in einen<lb/>
groͤſſeren ausdehnen laͤßt; und dahero in An-<lb/>ſehung ihrer Dichte ſehr verſchieden ſeyn kann.<lb/>
Wenn ſich alſo ein Coͤrper ſehr ſchnell durch<lb/>
die Luft beweget, und dieſelbe vor ſich her<lb/>
wegſtoͤßt, ſo iſt klar, daß die Luft vor dem Koͤr-<lb/>
per immer etwas dichter, hinter demſelben aber<lb/>
etwas duͤnner ſeyn muͤſſe; und um dieſer Ur-<lb/>ſache willen findet der Koͤrper von vornen ſo<lb/>
wohl einen ſtaͤrkern Gegendruck, als auch einen<lb/>ſtaͤrkeren Wiederſtand: hingegen aber wird<lb/>
der Druck von hinten etwas ſchwaͤcher. Da<lb/>
nun alle dieſe Umſtaͤnde die Geſchwindigkeit<lb/>
des Koͤrpers vermindern, und um ſo viel be-<lb/>
traͤchtlicher werden, je ſchneller ſich der Koͤrper<lb/>
beweget; ſo wird dadurch die Meynung des<lb/>
Verfaſſers auf das nachdruͤcklichſte bekraͤfti-<lb/>
get, daß der Wiederſtand der Luft auf ſehr<lb/>
geſchwinde Bewegungen weit groͤſſer ſey, als<lb/>
alle bißherigen <hirendition="#aq">Theori</hi>en anzeigen.</p><lb/><p>Aus dieſem allem erhellet alſo, daß ein jeder<lb/>
Koͤrper, ſo ſich in der Luft beweget, einer dop-<lb/>
pelten Kraft ausgeſetzt ſey, wovon eine aus<lb/>
dem Stoß deſſelben gegen die Theilchen der<lb/>
Luf entſpringet, und den eigentlichen Wieder-<lb/>ſtand oder die <hirendition="#aq">Reſiſtenz</hi> ausmachet; die an-<lb/>
dere Kraft aber kommt von dem ungleichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Druck</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0474]
vor, welcher ſich bey dem Waſſer und andern
fluͤßigen Koͤrpern nicht ereignet. Dieſer be-
ſtehet darinne, daß ſich die Luft ſo wohl in einen
kleineren Raum zuſammen drucken, als in einen
groͤſſeren ausdehnen laͤßt; und dahero in An-
ſehung ihrer Dichte ſehr verſchieden ſeyn kann.
Wenn ſich alſo ein Coͤrper ſehr ſchnell durch
die Luft beweget, und dieſelbe vor ſich her
wegſtoͤßt, ſo iſt klar, daß die Luft vor dem Koͤr-
per immer etwas dichter, hinter demſelben aber
etwas duͤnner ſeyn muͤſſe; und um dieſer Ur-
ſache willen findet der Koͤrper von vornen ſo
wohl einen ſtaͤrkern Gegendruck, als auch einen
ſtaͤrkeren Wiederſtand: hingegen aber wird
der Druck von hinten etwas ſchwaͤcher. Da
nun alle dieſe Umſtaͤnde die Geſchwindigkeit
des Koͤrpers vermindern, und um ſo viel be-
traͤchtlicher werden, je ſchneller ſich der Koͤrper
beweget; ſo wird dadurch die Meynung des
Verfaſſers auf das nachdruͤcklichſte bekraͤfti-
get, daß der Wiederſtand der Luft auf ſehr
geſchwinde Bewegungen weit groͤſſer ſey, als
alle bißherigen Theorien anzeigen.
Aus dieſem allem erhellet alſo, daß ein jeder
Koͤrper, ſo ſich in der Luft beweget, einer dop-
pelten Kraft ausgeſetzt ſey, wovon eine aus
dem Stoß deſſelben gegen die Theilchen der
Luf entſpringet, und den eigentlichen Wieder-
ſtand oder die Reſiſtenz ausmachet; die an-
dere Kraft aber kommt von dem ungleichen
Druck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/474>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.