Druck der Luft auf den Körper her. Ob nun gleich diese beyden Kräfte zusammen in Erwegung gezogen werden müssen, wenn man die Bewegung des Körpers bestimmen will; so muß doch die Grösse einer jeden, da dieselben aus gantz verschiedenen Ursachen herrühren, ins besondere untersuchet werden. Wir wol- len zu diesem Ende erstlich die erstere von die- sen beyden Kräften betrachten, welche aus dem Stosse des Körpers auf die Theilchen der Luft entsteht. Aus diesem Grunde leidet der Kör- per in so fern einen Abgang an seiner Ge- schwindigkeit, als in den umliegenden Theilen der Luft eine Bewegung hervor gebracht wer- den muß: denn so viel Kraft zu dieser Bewe- gung in der Luft erfordert wird, eben so viel Kraft würket hinwiederum auf den Körper zu- rück. Hier sieht man nun leicht, daß dieser Wiederstand der Luft kleiner seyn müsse, als in beyden Fällen der vorigen Anmerkung. Jm letzteren Fall, da die Theilchen der flüßigen Materie zurück springen, war der Wiederstand dem Gewicht eines Cylinders gleich, dessen Höhe = 4 v, im erstern aber, da die Theil- chen mit dem Körper einerley Geschwindigkeit bekommen, war der Wiederstand gleich dem Gewichte eines Cylinders dessen Höhe = 2 v. Wenn aber ein Körper auf die Theil- chen der Luft stößt, so springen dieselben we- der von dem Körper zurück, noch werden die-
selben
F f 4
Druck der Luft auf den Koͤrper her. Ob nun gleich dieſe beyden Kraͤfte zuſammen in Erwegung gezogen werden muͤſſen, wenn man die Bewegung des Koͤrpers beſtimmen will; ſo muß doch die Groͤſſe einer jeden, da dieſelben aus gantz verſchiedenen Urſachen herruͤhren, ins beſondere unterſuchet werden. Wir wol- len zu dieſem Ende erſtlich die erſtere von die- ſen beyden Kraͤften betrachten, welche aus dem Stoſſe des Koͤrpers auf die Theilchen der Luft entſteht. Aus dieſem Grunde leidet der Koͤr- per in ſo fern einen Abgang an ſeiner Ge- ſchwindigkeit, als in den umliegenden Theilen der Luft eine Bewegung hervor gebracht wer- den muß: denn ſo viel Kraft zu dieſer Bewe- gung in der Luft erfordert wird, eben ſo viel Kraft wuͤrket hinwiederum auf den Koͤrper zu- ruͤck. Hier ſieht man nun leicht, daß dieſer Wiederſtand der Luft kleiner ſeyn muͤſſe, als in beyden Faͤllen der vorigen Anmerkung. Jm letzteren Fall, da die Theilchen der fluͤßigen Materie zuruͤck ſpringen, war der Wiederſtand dem Gewicht eines Cylinders gleich, deſſen Hoͤhe = 4 v, im erſtern aber, da die Theil- chen mit dem Koͤrper einerley Geſchwindigkeit bekommen, war der Wiederſtand gleich dem Gewichte eines Cylinders deſſen Hoͤhe = 2 v. Wenn aber ein Koͤrper auf die Theil- chen der Luft ſtoͤßt, ſo ſpringen dieſelben we- der von dem Koͤrper zuruͤck, noch werden die-
ſelben
F f 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0475"n="455"/>
Druck der Luft auf den Koͤrper her. Ob<lb/>
nun gleich dieſe beyden Kraͤfte zuſammen in<lb/>
Erwegung gezogen werden muͤſſen, wenn man<lb/>
die Bewegung des Koͤrpers beſtimmen will; ſo<lb/>
muß doch die Groͤſſe einer jeden, da dieſelben<lb/>
aus gantz verſchiedenen Urſachen herruͤhren,<lb/>
ins beſondere unterſuchet werden. Wir wol-<lb/>
len zu dieſem Ende erſtlich die erſtere von die-<lb/>ſen beyden Kraͤften betrachten, welche aus dem<lb/>
Stoſſe des Koͤrpers auf die Theilchen der Luft<lb/>
entſteht. Aus dieſem Grunde leidet der Koͤr-<lb/>
per in ſo fern einen Abgang an ſeiner Ge-<lb/>ſchwindigkeit, als in den umliegenden Theilen<lb/>
der Luft eine Bewegung hervor gebracht wer-<lb/>
den muß: denn ſo viel Kraft zu dieſer Bewe-<lb/>
gung in der Luft erfordert wird, eben ſo viel<lb/>
Kraft wuͤrket hinwiederum auf den Koͤrper zu-<lb/>
ruͤck. Hier ſieht man nun leicht, daß dieſer<lb/>
Wiederſtand der Luft kleiner ſeyn muͤſſe, als<lb/>
in beyden Faͤllen der vorigen Anmerkung. Jm<lb/>
letzteren Fall, da die Theilchen der fluͤßigen<lb/>
Materie zuruͤck ſpringen, war der Wiederſtand<lb/>
dem Gewicht eines <hirendition="#aq">Cylin</hi>ders gleich, deſſen<lb/>
Hoͤhe = 4 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi>,</hi> im erſtern aber, da die Theil-<lb/>
chen mit dem Koͤrper einerley Geſchwindigkeit<lb/>
bekommen, war der Wiederſtand gleich dem<lb/>
Gewichte eines <hirendition="#aq">Cylin</hi>ders deſſen Hoͤhe =<lb/>
2 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi>.</hi> Wenn aber ein Koͤrper auf die Theil-<lb/>
chen der Luft ſtoͤßt, ſo ſpringen dieſelben we-<lb/>
der von dem Koͤrper zuruͤck, noch werden die-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſelben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0475]
Druck der Luft auf den Koͤrper her. Ob
nun gleich dieſe beyden Kraͤfte zuſammen in
Erwegung gezogen werden muͤſſen, wenn man
die Bewegung des Koͤrpers beſtimmen will; ſo
muß doch die Groͤſſe einer jeden, da dieſelben
aus gantz verſchiedenen Urſachen herruͤhren,
ins beſondere unterſuchet werden. Wir wol-
len zu dieſem Ende erſtlich die erſtere von die-
ſen beyden Kraͤften betrachten, welche aus dem
Stoſſe des Koͤrpers auf die Theilchen der Luft
entſteht. Aus dieſem Grunde leidet der Koͤr-
per in ſo fern einen Abgang an ſeiner Ge-
ſchwindigkeit, als in den umliegenden Theilen
der Luft eine Bewegung hervor gebracht wer-
den muß: denn ſo viel Kraft zu dieſer Bewe-
gung in der Luft erfordert wird, eben ſo viel
Kraft wuͤrket hinwiederum auf den Koͤrper zu-
ruͤck. Hier ſieht man nun leicht, daß dieſer
Wiederſtand der Luft kleiner ſeyn muͤſſe, als
in beyden Faͤllen der vorigen Anmerkung. Jm
letzteren Fall, da die Theilchen der fluͤßigen
Materie zuruͤck ſpringen, war der Wiederſtand
dem Gewicht eines Cylinders gleich, deſſen
Hoͤhe = 4 v, im erſtern aber, da die Theil-
chen mit dem Koͤrper einerley Geſchwindigkeit
bekommen, war der Wiederſtand gleich dem
Gewichte eines Cylinders deſſen Hoͤhe =
2 v. Wenn aber ein Koͤrper auf die Theil-
chen der Luft ſtoͤßt, ſo ſpringen dieſelben we-
der von dem Koͤrper zuruͤck, noch werden die-
ſelben
F f 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/475>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.