dahero wird der daraus entstehende Wieder- stand seyn = 2 ab, wenn nehmlich a die Dicke des Strahls AB, und b die Höhe, woraus die Geschwindigkeit desselben erzeuget wird, andeutet. Der folgende Strahl BCbc leidet schon keine so grosse Beugung, und folglich entsteht daraus eine kleinere Kraft: und sol- chergestalt werden die aus den nachfolgenden Strahlen CD, DE, EF entstehenden Kräfte immer kleiner, und zuletzt gar nicht mehr merk- lich. Woraus erhellet, daß der sämtliche Wie- derstand weit kleiner seyn müsse, als das Ge- wicht eines Cylinders flüßiger Materio, dessen Weite mit dem Körper einerley, und dessen Höhe der doppelten Höhe b, wodurch die Ge- schwindigkeit ausgedruckt wird, gleich ist.
Was hier von einem Cylinder, oder einem solchen Körper, dessen forder Theil flach ist, und gerade auf die flüßige Materie stößt, gesagt worden, läßt sich leicht auch auf andere Figu- ren ziehen. Man sieht aber alsobald, daß wenn der Forder-Theil des Körpers nicht flach, son- dern entweder erhaben, oder gar zugespitzt ist, der Wiederstand kleiner seyn müsse, als in dem vorigen Fall. Denn da wird nicht einmahl der erste Strahl AB bis auf einen rechten Winkel gebogen, und die Beugung der folgenden wird noch geringer, als vorher. Dahero wir in die- sem Stück dem Autori nicht beypflichten kön- nen, wenn er sagt, daß in solchen zusammen ge-
drück-
G g 3
dahero wird der daraus entſtehende Wieder- ſtand ſeyn = 2 ab, wenn nehmlich a die Dicke des Strahls AB, und b die Hoͤhe, woraus die Geſchwindigkeit deſſelben erzeuget wird, andeutet. Der folgende Strahl BCbc leidet ſchon keine ſo groſſe Beugung, und folglich entſteht daraus eine kleinere Kraft: und ſol- chergeſtalt werden die aus den nachfolgenden Strahlen CD, DE, EF entſtehenden Kraͤfte immer kleiner, und zuletzt gar nicht mehr merk- lich. Woraus erhellet, daß der ſaͤmtliche Wie- derſtand weit kleiner ſeyn muͤſſe, als das Ge- wicht eines Cylinders fluͤßiger Materio, deſſen Weite mit dem Koͤrper einerley, und deſſen Hoͤhe der doppelten Hoͤhe b, wodurch die Ge- ſchwindigkeit ausgedruckt wird, gleich iſt.
Was hier von einem Cylinder, oder einem ſolchen Koͤrper, deſſen forder Theil flach iſt, und gerade auf die fluͤßige Materie ſtoͤßt, geſagt worden, laͤßt ſich leicht auch auf andere Figu- ren ziehen. Man ſieht aber alſobald, daß wenn der Forder-Theil des Koͤrpers nicht flach, ſon- dern entweder erhaben, oder gar zugeſpitzt iſt, der Wiederſtand kleiner ſeyn muͤſſe, als in dem vorigen Fall. Denn da wird nicht einmahl der erſte Strahl AB bis auf einen rechten Winkel gebogen, und die Beugung der folgenden wird noch geringer, als vorher. Dahero wir in die- ſem Stuͤck dem Autori nicht beypflichten koͤn- nen, wenn er ſagt, daß in ſolchen zuſammen ge-
druͤck-
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0489"n="469"/>
dahero wird der daraus entſtehende Wieder-<lb/>ſtand ſeyn = 2 <hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#g">ab</hi></hi>,</hi> wenn nehmlich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a</hi></hi> die<lb/>
Dicke des Strahls <hirendition="#aq">AB,</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi></hi> die Hoͤhe,<lb/>
woraus die Geſchwindigkeit deſſelben erzeuget<lb/>
wird, andeutet. Der folgende Strahl <hirendition="#aq">BC<hirendition="#i">bc</hi></hi><lb/>
leidet ſchon keine ſo groſſe Beugung, und folglich<lb/>
entſteht daraus eine kleinere Kraft: und ſol-<lb/>
chergeſtalt werden die aus den nachfolgenden<lb/>
Strahlen <hirendition="#aq">CD, DE, EF</hi> entſtehenden Kraͤfte<lb/>
immer kleiner, und zuletzt gar nicht mehr merk-<lb/>
lich. Woraus erhellet, daß der ſaͤmtliche Wie-<lb/>
derſtand weit kleiner ſeyn muͤſſe, als das Ge-<lb/>
wicht eines <hirendition="#aq">Cylind</hi>ers fluͤßiger Materio, deſſen<lb/>
Weite mit dem Koͤrper einerley, und deſſen<lb/>
Hoͤhe der doppelten Hoͤhe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi>,</hi> wodurch die Ge-<lb/>ſchwindigkeit ausgedruckt wird, gleich iſt.</p><lb/><p>Was hier von einem <hirendition="#aq">Cylind</hi>er, oder einem<lb/>ſolchen Koͤrper, deſſen forder Theil flach iſt,<lb/>
und gerade auf die fluͤßige Materie ſtoͤßt, geſagt<lb/>
worden, laͤßt ſich leicht auch auf andere Figu-<lb/>
ren ziehen. Man ſieht aber alſobald, daß wenn<lb/>
der Forder-Theil des Koͤrpers nicht flach, ſon-<lb/>
dern entweder erhaben, oder gar zugeſpitzt iſt,<lb/>
der Wiederſtand kleiner ſeyn muͤſſe, als in dem<lb/>
vorigen Fall. Denn da wird nicht einmahl der<lb/>
erſte Strahl <hirendition="#aq">AB</hi> bis auf einen rechten Winkel<lb/>
gebogen, und die Beugung der folgenden wird<lb/>
noch geringer, als vorher. Dahero wir in die-<lb/>ſem Stuͤck dem <hirendition="#aq">Autori</hi> nicht beypflichten koͤn-<lb/>
nen, wenn er ſagt, daß in ſolchen zuſammen ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">druͤck-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0489]
dahero wird der daraus entſtehende Wieder-
ſtand ſeyn = 2 ab, wenn nehmlich a die
Dicke des Strahls AB, und b die Hoͤhe,
woraus die Geſchwindigkeit deſſelben erzeuget
wird, andeutet. Der folgende Strahl BCbc
leidet ſchon keine ſo groſſe Beugung, und folglich
entſteht daraus eine kleinere Kraft: und ſol-
chergeſtalt werden die aus den nachfolgenden
Strahlen CD, DE, EF entſtehenden Kraͤfte
immer kleiner, und zuletzt gar nicht mehr merk-
lich. Woraus erhellet, daß der ſaͤmtliche Wie-
derſtand weit kleiner ſeyn muͤſſe, als das Ge-
wicht eines Cylinders fluͤßiger Materio, deſſen
Weite mit dem Koͤrper einerley, und deſſen
Hoͤhe der doppelten Hoͤhe b, wodurch die Ge-
ſchwindigkeit ausgedruckt wird, gleich iſt.
Was hier von einem Cylinder, oder einem
ſolchen Koͤrper, deſſen forder Theil flach iſt,
und gerade auf die fluͤßige Materie ſtoͤßt, geſagt
worden, laͤßt ſich leicht auch auf andere Figu-
ren ziehen. Man ſieht aber alſobald, daß wenn
der Forder-Theil des Koͤrpers nicht flach, ſon-
dern entweder erhaben, oder gar zugeſpitzt iſt,
der Wiederſtand kleiner ſeyn muͤſſe, als in dem
vorigen Fall. Denn da wird nicht einmahl der
erſte Strahl AB bis auf einen rechten Winkel
gebogen, und die Beugung der folgenden wird
noch geringer, als vorher. Dahero wir in die-
ſem Stuͤck dem Autori nicht beypflichten koͤn-
nen, wenn er ſagt, daß in ſolchen zuſammen ge-
druͤck-
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.