Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.in Gebrauch. Diese Verbesserung des Pulvers nung va, Guicciardini Histor. Libr. 1. p. 45. Was die- ser Autor von der erstaunlichen Grösse der Steine, welche bey den Stücken von der alten Art gebraucht worden, meldet, wird sich besser verstehen lassen, wann man bedencket, daß als Mahomet der zweyte A. 1453 die Stadt Constantinopel belagert, er die Wälle mit steinern Kugeln, welche biß auf 1200 Pfund schwer waren, beschossen. Diese Stücke konnten aber des Tages nicht mehr, als 4 mahl loß- geschossen werden. (s) Wir sehen aus dem Tartalea, daß das Canonen Pulver
(polver grossa moderna) zu seiner Zeit aus 4 Thei- len Salpeter, einem Theil Schwefel und einem Theil Kohlen; das Musqueten-Pulver aber aus 48 Thei- len Salpeter, 7 Theilen Schwefel, und 3 Theilen Kohlen; oder auch aus 18 Theilen Salpeter, 2 Thei- len Schwefel, und 3 Theil Kohlen zubereitet worden. Diese Compositionen des Musqueten-Pulvers kom- men mit den jetzt gebräuchlichen ziemlich genau überein; dann die erstere hält in hundert Pfund Pul- ver nur etwa 1 Pfund, die andern aber 3 Pfund Salpeter mehr, als jetzt gewöhnlich ist. in Gebrauch. Dieſe Verbeſſerung des Pulvers nung va, Guicciardini Hiſtor. Libr. 1. p. 45. Was die- ſer Autor von der erſtaunlichen Groͤſſe der Steine, welche bey den Stuͤcken von der alten Art gebraucht worden, meldet, wird ſich beſſer verſtehen laſſen, wann man bedencket, daß als Mahomet der zweyte A. 1453 die Stadt Conſtantinopel belagert, er die Waͤlle mit ſteinern Kugeln, welche biß auf 1200 Pfund ſchwer waren, beſchoſſen. Dieſe Stuͤcke konnten aber des Tages nicht mehr, als 4 mahl loß- geſchoſſen werden. (s) Wir ſehen aus dem Tartalea, daß das Canonen Pulver
(polver groſſa moderna) zu ſeiner Zeit aus 4 Thei- len Salpeter, einem Theil Schwefel und einem Theil Kohlen; das Muſqueten-Pulver aber aus 48 Thei- len Salpeter, 7 Theilen Schwefel, und 3 Theilen Kohlen; oder auch aus 18 Theilen Salpeter, 2 Thei- len Schwefel, und 3 Theil Kohlen zubereitet worden. Dieſe Compoſitionen des Muſqueten-Pulvers kom- men mit den jetzt gebraͤuchlichen ziemlich genau uͤberein; dann die erſtere haͤlt in hundert Pfund Pul- ver nur etwa 1 Pfund, die andern aber 3 Pfund Salpeter mehr, als jetzt gewoͤhnlich iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="36"/> in Gebrauch. Dieſe Verbeſſerung des Pulvers<lb/> beſtund aber nicht nur in der <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Materien,</hi> aus deren Vermiſchung daſſelbe<lb/> gemacht wird, <note place="foot" n="(s)">Wir ſehen aus dem <hi rendition="#aq">Tartalea,</hi> daß das <hi rendition="#aq">Canon</hi>en Pulver<lb/><hi rendition="#aq">(polver groſſa moderna)</hi> zu ſeiner Zeit aus 4 Thei-<lb/> len Salpeter, einem Theil Schwefel und einem Theil<lb/> Kohlen; das Muſqueten-Pulver aber aus 48 Thei-<lb/> len Salpeter, 7 Theilen Schwefel, und 3 Theilen<lb/> Kohlen; oder auch aus 18 Theilen Salpeter, 2 Thei-<lb/> len Schwefel, und 3 Theil Kohlen zubereitet worden.<lb/> Dieſe <hi rendition="#aq">Compoſition</hi>en des Muſqueten-Pulvers kom-<lb/> men mit den jetzt gebraͤuchlichen ziemlich genau<lb/> uͤberein; dann die erſtere haͤlt in hundert Pfund Pul-<lb/> ver nur etwa 1 Pfund, die andern aber 3 Pfund<lb/> Salpeter mehr, als jetzt gewoͤhnlich iſt.</note> ſondern die Erfindung, daſ-<lb/> ſelbe zu koͤrnen, brachte auch einen gantz be-<lb/> ſondern Vortheil. Denn anfaͤnglich wurde<lb/> das Pulver immer fein wie Meel bereitet, in<lb/> welche Geſtalt daſſelbe durch die Zerſtoſſung<lb/> der <hi rendition="#aq">Materialien</hi> gebracht worden. Und es<lb/> iſt noch zweiffelhafft, ob man zuerſt bey Koͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/><note xml:id="a05" prev="#a04" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">va, <hi rendition="#i">Guicciardini Hiſtor. Libr. 1. p.</hi></hi> 45. Was die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> von der erſtaunlichen Groͤſſe der Steine,<lb/> welche bey den Stuͤcken von der alten Art gebraucht<lb/> worden, meldet, wird ſich beſſer verſtehen laſſen,<lb/> wann man bedencket, daß als <hi rendition="#aq">Mahomet</hi> der zweyte<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1453 die Stadt Conſtantinopel belagert, er die<lb/> Waͤlle mit ſteinern Kugeln, welche biß auf 1200<lb/> Pfund ſchwer waren, beſchoſſen. Dieſe Stuͤcke<lb/> konnten aber des Tages nicht mehr, als 4 mahl loß-<lb/> geſchoſſen werden.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0056]
in Gebrauch. Dieſe Verbeſſerung des Pulvers
beſtund aber nicht nur in der Proportion der
Materien, aus deren Vermiſchung daſſelbe
gemacht wird, (s) ſondern die Erfindung, daſ-
ſelbe zu koͤrnen, brachte auch einen gantz be-
ſondern Vortheil. Denn anfaͤnglich wurde
das Pulver immer fein wie Meel bereitet, in
welche Geſtalt daſſelbe durch die Zerſtoſſung
der Materialien gebracht worden. Und es
iſt noch zweiffelhafft, ob man zuerſt bey Koͤr-
nung
(r)
(s) Wir ſehen aus dem Tartalea, daß das Canonen Pulver
(polver groſſa moderna) zu ſeiner Zeit aus 4 Thei-
len Salpeter, einem Theil Schwefel und einem Theil
Kohlen; das Muſqueten-Pulver aber aus 48 Thei-
len Salpeter, 7 Theilen Schwefel, und 3 Theilen
Kohlen; oder auch aus 18 Theilen Salpeter, 2 Thei-
len Schwefel, und 3 Theil Kohlen zubereitet worden.
Dieſe Compoſitionen des Muſqueten-Pulvers kom-
men mit den jetzt gebraͤuchlichen ziemlich genau
uͤberein; dann die erſtere haͤlt in hundert Pfund Pul-
ver nur etwa 1 Pfund, die andern aber 3 Pfund
Salpeter mehr, als jetzt gewoͤhnlich iſt.
(r) va, Guicciardini Hiſtor. Libr. 1. p. 45. Was die-
ſer Autor von der erſtaunlichen Groͤſſe der Steine,
welche bey den Stuͤcken von der alten Art gebraucht
worden, meldet, wird ſich beſſer verſtehen laſſen,
wann man bedencket, daß als Mahomet der zweyte
A. 1453 die Stadt Conſtantinopel belagert, er die
Waͤlle mit ſteinern Kugeln, welche biß auf 1200
Pfund ſchwer waren, beſchoſſen. Dieſe Stuͤcke
konnten aber des Tages nicht mehr, als 4 mahl loß-
geſchoſſen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/56 |
Zitationshilfe: | Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/56>, abgerufen am 16.02.2025. |