mahl schwehrer sey, als Luft, so wird die Schweh- re der Ladung Q dem Gewicht eines Cylin- ders Luft gleich seyn, dessen Dicke mit der Ku- gel einerley, die Höhe aber = m b. Und also wird sich verhalten P: Q = 2/3 n c: m b, oder wie k zu m b: und muß folg- lich nach des Autoris Rechnung gesetzt wer- den m = 910, woraus kommt m = 853, fast wie wir angenommen haben. Wenn wir aber den Spielraum mit in unsere obige Rechnung ziehen wollen, so müssen wir an statt der Zahl 850 in der Verhältniß, P zu Q, die Zahl 910 gebrauchen, so kommt P : Q = n c: 1365 b, und da a = i c, so wird a : b = 1365 i P: n Q, und k : b = 910 P : Q. Hieraus entspringt
[Formel 9]
oder
[Formel 10]
Rheinl. Schuh für eine eiserne Kugel. Und nach den oben angenommenen Verhältnissen zwischen P und Q, kommt heraus Wenn
[Formel 11]
Wenn
N n 2
mahl ſchwehrer ſey, als Luft, ſo wird die Schweh- re der Ladung Q dem Gewicht eines Cylin- ders Luft gleich ſeyn, deſſen Dicke mit der Ku- gel einerley, die Hoͤhe aber = m b. Und alſo wird ſich verhalten P: Q = ⅔ n c: m b, oder wie k zu m b: und muß folg- lich nach des Autoris Rechnung geſetzt wer- den m = 910, woraus kommt m = 853, faſt wie wir angenommen haben. Wenn wir aber den Spielraum mit in unſere obige Rechnung ziehen wollen, ſo muͤſſen wir an ſtatt der Zahl 850 in der Verhaͤltniß, P zu Q, die Zahl 910 gebrauchen, ſo kommt P : Q = n c: 1365 b, und da a = i c, ſo wird a : b = 1365 i P: n Q, und k : b = 910 P : Q. Hieraus entſpringt
[Formel 9]
oder
[Formel 10]
Rheinl. Schuh fuͤr eine eiſerne Kugel. Und nach den oben angenommenen Verhaͤltniſſen zwiſchen P und Q, kommt heraus Wenn
[Formel 11]
Wenn
N n 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0583"n="563"/>
mahl ſchwehrer ſey, als Luft, ſo wird die Schweh-<lb/>
re der Ladung <hirendition="#aq">Q</hi> dem Gewicht eines <hirendition="#aq">Cylin-</hi><lb/>
ders Luft gleich ſeyn, deſſen Dicke mit der Ku-<lb/>
gel einerley, die Hoͤhe aber = <formulanotation="TeX">\frac {1}{1}</formula><formulanotation="TeX">\frac {6}{5}</formula><hirendition="#aq"><hirendition="#i">m b</hi></hi>. Und<lb/>
alſo wird ſich verhalten <hirendition="#aq">P: Q = ⅔<hirendition="#i">n c</hi></hi>:<lb/><formulanotation="TeX">\frac {1}{1}</formula><formulanotation="TeX">\frac {6}{5}</formula><hirendition="#aq"><hirendition="#i">m b</hi></hi>, oder wie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">k</hi></hi> zu <formulanotation="TeX">\frac {1}{1}</formula><formulanotation="TeX">\frac {6}{5}</formula><hirendition="#aq"><hirendition="#i">m b</hi></hi>: und muß folg-<lb/>
lich nach des <hirendition="#aq">Autoris</hi> Rechnung geſetzt wer-<lb/>
den <formulanotation="TeX">\frac {1}{1}</formula><formulanotation="TeX">\frac {6}{5}</formula><hirendition="#aq"><hirendition="#i">m</hi></hi> = 910, woraus kommt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">m</hi></hi> =<lb/>
853, faſt wie wir angenommen haben. Wenn<lb/>
wir aber den Spielraum mit in unſere obige<lb/>
Rechnung ziehen wollen, ſo muͤſſen wir an ſtatt<lb/>
der Zahl 850 in der Verhaͤltniß, <hirendition="#aq">P</hi> zu <hirendition="#aq">Q,</hi><lb/>
die Zahl 910 gebrauchen, ſo kommt <hirendition="#aq">P : Q =<lb/><hirendition="#i">n c</hi>: 1365 <hirendition="#i">b</hi></hi>, und da <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a = i c</hi></hi>, ſo wird <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a : b</hi> =<lb/>
1365 <hirendition="#i">i</hi> P: <hirendition="#i">n</hi> Q,</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">k : b</hi> = 910 P : Q.</hi><lb/>
Hieraus entſpringt<lb/><formula/> oder<lb/><formula/> Rheinl. Schuh fuͤr eine eiſerne Kugel. Und<lb/>
nach den oben angenommenen Verhaͤltniſſen<lb/>
zwiſchen <hirendition="#aq">P</hi> und <hirendition="#aq">Q,</hi> kommt heraus<lb/>
Wenn <formula/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[563/0583]
mahl ſchwehrer ſey, als Luft, ſo wird die Schweh-
re der Ladung Q dem Gewicht eines Cylin-
ders Luft gleich ſeyn, deſſen Dicke mit der Ku-
gel einerley, die Hoͤhe aber = [FORMEL] [FORMEL] m b. Und
alſo wird ſich verhalten P: Q = ⅔ n c:
[FORMEL] [FORMEL] m b, oder wie k zu [FORMEL] [FORMEL] m b: und muß folg-
lich nach des Autoris Rechnung geſetzt wer-
den [FORMEL] [FORMEL] m = 910, woraus kommt m =
853, faſt wie wir angenommen haben. Wenn
wir aber den Spielraum mit in unſere obige
Rechnung ziehen wollen, ſo muͤſſen wir an ſtatt
der Zahl 850 in der Verhaͤltniß, P zu Q,
die Zahl 910 gebrauchen, ſo kommt P : Q =
n c: 1365 b, und da a = i c, ſo wird a : b =
1365 i P: n Q, und k : b = 910 P : Q.
Hieraus entſpringt
[FORMEL] oder
[FORMEL] Rheinl. Schuh fuͤr eine eiſerne Kugel. Und
nach den oben angenommenen Verhaͤltniſſen
zwiſchen P und Q, kommt heraus
Wenn [FORMEL]
Wenn
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/583>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.