Linie bestimmen, nach welcher derselbe seine Bewegung fortsetzen muß, nachdem derselbe mit einer gegebenen Geschwindigkeit unter ei- nem gegebenen Winkel mit dem Horizont ge- worfen worden.
Es sey demnach EF (Fig. 23.) eine hori- zontal-Linie, auf welcher ein Körper aus dem Punckt E nach der Direction EH mit einer Geschwindigkeit, so durch den Fall aus einer Höhe = b erlangt wird, geworfen worden, und die krumme Linie EMAF soll den Weg vorstellen, nach welchem sich der Körper be- weget, biß derselbe wiederum auf die Hori- zontal-Linie in F herunter fällt. Man nenne den Winkel HEF = z, welchen die Direction des Körpers EH anfänglich mit der Horizontal-Linie EF macht. Da nun die Geschwindigkeit des Körpers in E durch sqrt b ausgedruckt wird: wenn man diese Bewegung in den Gedanken in zwey andere zertheilet, de- ren eine nach der Vertical-Linie EG, die ande- re aber nach der Horizontal-Linie EF gerich- tet ist, so wird die Geschwindigkeit der erstern = sqrt b. fin z, und die Geschwindigkeit der letz- tern = sqrt b. cos z. Wenn man nehmlich den Sinum von 90° = 1 annimmt. Nun wollen wir setzen, der Körper sey schon biß in M gekommen, und aus M die perpendicu- lar-Linie MP herunter lassen; alsdenn EP = x und PM = y nennen, die Zeit aber, in wel-
cher
Linie beſtimmen, nach welcher derſelbe ſeine Bewegung fortſetzen muß, nachdem derſelbe mit einer gegebenen Geſchwindigkeit unter ei- nem gegebenen Winkel mit dem Horizont ge- worfen worden.
Es ſey demnach EF (Fig. 23.) eine hori- zontal-Linie, auf welcher ein Koͤrper aus dem Punckt E nach der Direction EH mit einer Geſchwindigkeit, ſo durch den Fall aus einer Hoͤhe = b erlangt wird, geworfen worden, und die krumme Linie EMAF ſoll den Weg vorſtellen, nach welchem ſich der Koͤrper be- weget, biß derſelbe wiederum auf die Hori- zontal-Linie in F herunter faͤllt. Man nenne den Winkel HEF = ζ, welchen die Direction des Koͤrpers EH anfaͤnglich mit der Horizontal-Linie EF macht. Da nun die Geſchwindigkeit des Koͤrpers in E durch √ b ausgedruckt wird: wenn man dieſe Bewegung in den Gedanken in zwey andere zertheilet, de- ren eine nach der Vertical-Linie EG, die ande- re aber nach der Horizontal-Linie EF gerich- tet iſt, ſo wird die Geſchwindigkeit der erſtern = √ b. fin ζ, und die Geſchwindigkeit der letz- tern = √ b. coſ ζ. Wenn man nehmlich den Sinum von 90° = 1 annimmt. Nun wollen wir ſetzen, der Koͤrper ſey ſchon biß in M gekommen, und aus M die perpendicu- lar-Linie MP herunter laſſen; alsdenn EP = x und PM = y nennen, die Zeit aber, in wel-
cher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0634"n="614"/>
Linie beſtimmen, nach welcher derſelbe ſeine<lb/>
Bewegung fortſetzen muß, nachdem derſelbe<lb/>
mit einer gegebenen Geſchwindigkeit unter ei-<lb/>
nem gegebenen Winkel mit dem <hirendition="#aq">Horizont</hi> ge-<lb/>
worfen worden.</p><lb/><p>Es ſey demnach <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EF</hi> (Fig.</hi> 23.) eine <hirendition="#aq">hori-<lb/>
zontal-</hi>Linie, auf welcher ein Koͤrper aus dem<lb/>
Punckt <hirendition="#aq">E</hi> nach der <hirendition="#aq">Direction EH</hi> mit einer<lb/>
Geſchwindigkeit, ſo durch den Fall aus einer<lb/>
Hoͤhe = <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi></hi> erlangt wird, geworfen worden,<lb/>
und die krumme Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EMAF</hi></hi>ſoll den Weg<lb/>
vorſtellen, nach welchem ſich der Koͤrper be-<lb/>
weget, biß derſelbe wiederum auf die <hirendition="#aq">Hori-<lb/>
zontal-</hi>Linie in <hirendition="#aq">F</hi> herunter faͤllt. Man<lb/>
nenne den Winkel <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HEF</hi></hi> = ζ, welchen die<lb/><hirendition="#aq">Direction</hi> des Koͤrpers <hirendition="#aq">EH</hi> anfaͤnglich mit der<lb/><hirendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie <hirendition="#aq">EF</hi> macht. Da nun die<lb/>
Geſchwindigkeit des Koͤrpers in <hirendition="#aq">E</hi> durch √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
ausgedruckt wird: wenn man dieſe Bewegung<lb/>
in den Gedanken in zwey andere zertheilet, de-<lb/>
ren eine nach der <hirendition="#aq">Vertical-</hi>Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EG,</hi></hi> die ande-<lb/>
re aber nach der <hirendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EF</hi></hi> gerich-<lb/>
tet iſt, ſo wird die Geſchwindigkeit der erſtern<lb/>
= √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi>. fin</hi>ζ, und die Geſchwindigkeit der letz-<lb/>
tern = √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi>. coſ</hi>ζ. Wenn man nehmlich<lb/>
den <hirendition="#aq">Sinum</hi> von 90° = 1 annimmt. Nun<lb/>
wollen wir ſetzen, der Koͤrper ſey ſchon biß in<lb/><hirendition="#aq">M</hi> gekommen, und aus <hirendition="#aq">M</hi> die <hirendition="#aq">perpendicu-<lb/>
lar-</hi>Linie <hirendition="#aq">MP</hi> herunter laſſen; alsdenn <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EP</hi> = <hirendition="#i">x</hi></hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PM</hi> = <hirendition="#i">y</hi></hi> nennen, die Zeit aber, in wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[614/0634]
Linie beſtimmen, nach welcher derſelbe ſeine
Bewegung fortſetzen muß, nachdem derſelbe
mit einer gegebenen Geſchwindigkeit unter ei-
nem gegebenen Winkel mit dem Horizont ge-
worfen worden.
Es ſey demnach EF (Fig. 23.) eine hori-
zontal-Linie, auf welcher ein Koͤrper aus dem
Punckt E nach der Direction EH mit einer
Geſchwindigkeit, ſo durch den Fall aus einer
Hoͤhe = b erlangt wird, geworfen worden,
und die krumme Linie EMAF ſoll den Weg
vorſtellen, nach welchem ſich der Koͤrper be-
weget, biß derſelbe wiederum auf die Hori-
zontal-Linie in F herunter faͤllt. Man
nenne den Winkel HEF = ζ, welchen die
Direction des Koͤrpers EH anfaͤnglich mit der
Horizontal-Linie EF macht. Da nun die
Geſchwindigkeit des Koͤrpers in E durch √ b
ausgedruckt wird: wenn man dieſe Bewegung
in den Gedanken in zwey andere zertheilet, de-
ren eine nach der Vertical-Linie EG, die ande-
re aber nach der Horizontal-Linie EF gerich-
tet iſt, ſo wird die Geſchwindigkeit der erſtern
= √ b. fin ζ, und die Geſchwindigkeit der letz-
tern = √ b. coſ ζ. Wenn man nehmlich
den Sinum von 90° = 1 annimmt. Nun
wollen wir ſetzen, der Koͤrper ſey ſchon biß in
M gekommen, und aus M die perpendicu-
lar-Linie MP herunter laſſen; alsdenn EP = x
und PM = y nennen, die Zeit aber, in wel-
cher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/634>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.