Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

so wird = 0,0087269, und also EF =
ungefehr. Weil aber der Winkel FEG
doch noch etwas grösser als 1/2 Grad seyn wür-
de, so muß EF etwas kleiner als
angenommen werden: und damit der Win-
kel FEG für eine 24 pfündige eiserne Kugel,
welche mit einer Geschwindigkeit von 1500
Schuhen in einer Secunde geschossen wird, ei-
nen halben Grad betrage; so muß seyn EF =
, oder = 900 Schuh. Wenn also das
Punct G, welches von der Canone 900 Schuh
weit entfernet ist, getroffen werden soll, so muß
die Axe der Canone nach dem Punct F oder
um einen halben Grad höher gerichtet werden.
Man kann aber aus diesen Formuln für einen
jeglichen Fall, wenn die Geschwindigkeit der
Kugel in E, nebst ihrem Diameter c und ihrer
Schwehre n in Ansehung der Luft gegeben ist,
das Punct G in einer gegebenen Weite EF = a,
bestimmen, wohin die Kugel treffen wird, und
auch ausser dem Winkel FEG noch die Ge-
schwindigkeit, welche die Kugel in G haben
wird, anzeigen; wenn nehmlich nur die Wei-

te
S s
Eulers erläuterte Artillerie.

ſo wird = 0,0087269, und alſo EF =
ungefehr. Weil aber der Winkel FEG
doch noch etwas groͤſſer als ½ Grad ſeyn wuͤr-
de, ſo muß EF etwas kleiner als
angenommen werden: und damit der Win-
kel FEG fuͤr eine 24 pfuͤndige eiſerne Kugel,
welche mit einer Geſchwindigkeit von 1500
Schuhen in einer Secunde geſchoſſen wird, ei-
nen halben Grad betrage; ſo muß ſeyn EF =
, oder = 900 Schuh. Wenn alſo das
Punct G, welches von der Canone 900 Schuh
weit entfernet iſt, getroffen werden ſoll, ſo muß
die Axe der Canone nach dem Punct F oder
um einen halben Grad hoͤher gerichtet werden.
Man kann aber aus dieſen Formuln fuͤr einen
jeglichen Fall, wenn die Geſchwindigkeit der
Kugel in E, nebſt ihrem Diameter c und ihrer
Schwehre n in Anſehung der Luft gegeben iſt,
das Punct G in einer gegebenen Weite EF = a,
beſtimmen, wohin die Kugel treffen wird, und
auch auſſer dem Winkel FEG noch die Ge-
ſchwindigkeit, welche die Kugel in G haben
wird, anzeigen; wenn nehmlich nur die Wei-

te
S s
Eulers erlaͤuterte Artillerie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0661" n="641"/>
&#x017F;o wird <formula notation="TeX">\frac {x}{4b}</formula> = 0,0087269, und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">EF =<lb/><formula notation="TeX">\frac {8b}{229}</formula></hi> ungefehr. Weil aber der Winkel <hi rendition="#aq">FEG</hi><lb/>
doch noch etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ½ Grad &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EF</hi></hi> etwas kleiner als <formula notation="TeX">\frac {8 b}{229}</formula><lb/>
angenommen werden: und damit der Win-<lb/>
kel <hi rendition="#aq">FEG</hi> fu&#x0364;r eine 24 pfu&#x0364;ndige ei&#x017F;erne Kugel,<lb/>
welche mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von 1500<lb/>
Schuhen in einer <hi rendition="#aq">Secunde</hi> ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird, ei-<lb/>
nen halben <hi rendition="#aq">Grad</hi> betrage; &#x017F;o muß &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">EF =<lb/><formula notation="TeX">\frac {b}{40}</formula></hi>, oder = 900 Schuh. Wenn al&#x017F;o das<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">G,</hi> welches von der Canone 900 Schuh<lb/>
weit entfernet i&#x017F;t, getroffen werden &#x017F;oll, &#x017F;o muß<lb/>
die Axe der Canone nach dem Punct <hi rendition="#aq">F</hi> oder<lb/>
um einen halben <hi rendition="#aq">Grad</hi> ho&#x0364;her gerichtet werden.<lb/>
Man kann aber aus die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Formul</hi>n fu&#x0364;r einen<lb/>
jeglichen Fall, wenn die Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
Kugel in <hi rendition="#aq">E,</hi> neb&#x017F;t ihrem <hi rendition="#aq">Diameter <hi rendition="#i">c</hi></hi> und ihrer<lb/>
Schwehre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> in An&#x017F;ehung der Luft gegeben i&#x017F;t,<lb/>
das Punct <hi rendition="#aq">G</hi> in einer gegebenen Weite <hi rendition="#aq">EF = <hi rendition="#i">a,</hi></hi><lb/>
be&#x017F;timmen, wohin die Kugel treffen wird, und<lb/>
auch au&#x017F;&#x017F;er dem Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FEG</hi></hi> noch die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, welche die Kugel in <hi rendition="#aq">G</hi> haben<lb/>
wird, anzeigen; wenn nehmlich nur die Wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s<lb/><hi rendition="#fr">Eulers erla&#x0364;uterte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Artillerie.</hi></hi></fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0661] ſo wird [FORMEL] = 0,0087269, und alſo EF = [FORMEL] ungefehr. Weil aber der Winkel FEG doch noch etwas groͤſſer als ½ Grad ſeyn wuͤr- de, ſo muß EF etwas kleiner als [FORMEL] angenommen werden: und damit der Win- kel FEG fuͤr eine 24 pfuͤndige eiſerne Kugel, welche mit einer Geſchwindigkeit von 1500 Schuhen in einer Secunde geſchoſſen wird, ei- nen halben Grad betrage; ſo muß ſeyn EF = [FORMEL], oder = 900 Schuh. Wenn alſo das Punct G, welches von der Canone 900 Schuh weit entfernet iſt, getroffen werden ſoll, ſo muß die Axe der Canone nach dem Punct F oder um einen halben Grad hoͤher gerichtet werden. Man kann aber aus dieſen Formuln fuͤr einen jeglichen Fall, wenn die Geſchwindigkeit der Kugel in E, nebſt ihrem Diameter c und ihrer Schwehre n in Anſehung der Luft gegeben iſt, das Punct G in einer gegebenen Weite EF = a, beſtimmen, wohin die Kugel treffen wird, und auch auſſer dem Winkel FEG noch die Ge- ſchwindigkeit, welche die Kugel in G haben wird, anzeigen; wenn nehmlich nur die Wei- te S s Eulers erlaͤuterte Artillerie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/661
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/661>, abgerufen am 10.06.2024.