grössere Kenntniß von diesem Werke, als seine Mit-Brüder in dem practischen Theil der Artillerie gehabt zu haben. Denn diese hiengen insgesamt einer übelgegründeten Theorie allzu hartnäckig an, und hielten so fest über die angenommenen Gebräuche, daß sie auf die Erleuterung der Kunst durch eigene Experimente nicht dachten, und folglich nicht einmahl einsahen, daß dieselbe noch grosser Verbesserungen benöthiget wäre. Son- sten wäre es unmöglich gewesen, daß Sätze, welche so wenig mit der Erfahrung überein- stimmen, so lange Zeit hätten bestehen können, wovon die Lehre, welche nach des Galilei Zeiten angenommen worden, ein merkwürdi- ges Exempel darlegt.
Die Gespräche des Galilei über die Be- wegung, wurden, wie schon gemeldet A. 1638. gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen Gesetze, welche die Natur in Hervorbringung und Veränderung der Bewegung beobachtet, ausfündig gemacht. Denn er war der erste, welcher die Würkungen der Schwehre auf die fallenden Cörper beschrieben: und aus die- sen Grundsätzen hat er hergeleitet, daß die Li- nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug beschreibet, eine Parabel seyn müsse, in so ferne dieselbe nicht durch den Wiederstand der Luft von dieser Bahn abgeleitet würde. Er hat
auch
D Eulers erläuterteArtillerie.
groͤſſere Kenntniß von dieſem Werke, als ſeine Mit-Bruͤder in dem practiſchen Theil der Artillerie gehabt zu haben. Denn dieſe hiengen insgeſamt einer uͤbelgegruͤndeten Theorie allzu hartnaͤckig an, und hielten ſo feſt uͤber die angenommenen Gebraͤuche, daß ſie auf die Erleuterung der Kunſt durch eigene Experimente nicht dachten, und folglich nicht einmahl einſahen, daß dieſelbe noch groſſer Verbeſſerungen benoͤthiget waͤre. Son- ſten waͤre es unmoͤglich geweſen, daß Saͤtze, welche ſo wenig mit der Erfahrung uͤberein- ſtimmen, ſo lange Zeit haͤtten beſtehen koͤnnen, wovon die Lehre, welche nach des Galilei Zeiten angenommen worden, ein merkwuͤrdi- ges Exempel darlegt.
Die Geſpraͤche des Galilei uͤber die Be- wegung, wurden, wie ſchon gemeldet A. 1638. gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen Geſetze, welche die Natur in Hervorbringung und Veraͤnderung der Bewegung beobachtet, ausfuͤndig gemacht. Denn er war der erſte, welcher die Wuͤrkungen der Schwehre auf die fallenden Coͤrper beſchrieben: und aus die- ſen Grundſaͤtzen hat er hergeleitet, daß die Li- nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug beſchreibet, eine Parabel ſeyn muͤſſe, in ſo ferne dieſelbe nicht durch den Wiederſtand der Luft von dieſer Bahn abgeleitet wuͤrde. Er hat
auch
D Eulers erlaͤuterteArtillerie.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="49"/>
groͤſſere Kenntniß von dieſem Werke, als ſeine<lb/>
Mit-Bruͤder in dem <hirendition="#aq">practi</hi>ſchen Theil der<lb/><hirendition="#aq">Artillerie</hi> gehabt zu haben. Denn dieſe<lb/>
hiengen insgeſamt einer uͤbelgegruͤndeten<lb/><hirendition="#aq">Theorie</hi> allzu hartnaͤckig an, und hielten ſo<lb/>
feſt uͤber die angenommenen Gebraͤuche, daß<lb/>ſie auf die Erleuterung der Kunſt durch eigene<lb/><hirendition="#aq">Experimente</hi> nicht dachten, und folglich<lb/>
nicht einmahl einſahen, daß dieſelbe noch<lb/>
groſſer Verbeſſerungen benoͤthiget waͤre. Son-<lb/>ſten waͤre es unmoͤglich geweſen, daß Saͤtze,<lb/>
welche ſo wenig mit der Erfahrung uͤberein-<lb/>ſtimmen, ſo lange Zeit haͤtten beſtehen koͤnnen,<lb/>
wovon die Lehre, welche nach des <hirendition="#aq">Galilei</hi><lb/>
Zeiten angenommen worden, ein merkwuͤrdi-<lb/>
ges Exempel darlegt.</p><lb/><p>Die Geſpraͤche des <hirendition="#aq">Galilei</hi> uͤber die Be-<lb/>
wegung, wurden, wie ſchon gemeldet <hirendition="#aq">A.</hi> 1638.<lb/>
gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen<lb/>
Geſetze, welche die Natur in Hervorbringung<lb/>
und Veraͤnderung der Bewegung beobachtet,<lb/>
ausfuͤndig gemacht. Denn er war der erſte,<lb/>
welcher die Wuͤrkungen der Schwehre auf<lb/>
die fallenden Coͤrper beſchrieben: und aus die-<lb/>ſen Grundſaͤtzen hat er hergeleitet, daß die Li-<lb/>
nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug<lb/>
beſchreibet, eine <hirendition="#aq">Parabel</hi>ſeyn muͤſſe, in ſo ferne<lb/>
dieſelbe nicht durch den Wiederſtand der Luft<lb/>
von dieſer Bahn abgeleitet wuͤrde. Er hat<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D <hirendition="#fr">Eulers erlaͤuterte</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Artillerie.</hi></hi></fw><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[49/0069]
groͤſſere Kenntniß von dieſem Werke, als ſeine
Mit-Bruͤder in dem practiſchen Theil der
Artillerie gehabt zu haben. Denn dieſe
hiengen insgeſamt einer uͤbelgegruͤndeten
Theorie allzu hartnaͤckig an, und hielten ſo
feſt uͤber die angenommenen Gebraͤuche, daß
ſie auf die Erleuterung der Kunſt durch eigene
Experimente nicht dachten, und folglich
nicht einmahl einſahen, daß dieſelbe noch
groſſer Verbeſſerungen benoͤthiget waͤre. Son-
ſten waͤre es unmoͤglich geweſen, daß Saͤtze,
welche ſo wenig mit der Erfahrung uͤberein-
ſtimmen, ſo lange Zeit haͤtten beſtehen koͤnnen,
wovon die Lehre, welche nach des Galilei
Zeiten angenommen worden, ein merkwuͤrdi-
ges Exempel darlegt.
Die Geſpraͤche des Galilei uͤber die Be-
wegung, wurden, wie ſchon gemeldet A. 1638.
gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen
Geſetze, welche die Natur in Hervorbringung
und Veraͤnderung der Bewegung beobachtet,
ausfuͤndig gemacht. Denn er war der erſte,
welcher die Wuͤrkungen der Schwehre auf
die fallenden Coͤrper beſchrieben: und aus die-
ſen Grundſaͤtzen hat er hergeleitet, daß die Li-
nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug
beſchreibet, eine Parabel ſeyn muͤſſe, in ſo ferne
dieſelbe nicht durch den Wiederſtand der Luft
von dieſer Bahn abgeleitet wuͤrde. Er hat
auch
D Eulers erlaͤuterte Artillerie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/69>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.