Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

grössere Kenntniß von diesem Werke, als seine
Mit-Brüder in dem practischen Theil der
Artillerie gehabt zu haben. Denn diese
hiengen insgesamt einer übelgegründeten
Theorie allzu hartnäckig an, und hielten so
fest über die angenommenen Gebräuche, daß
sie auf die Erleuterung der Kunst durch eigene
Experimente nicht dachten, und folglich
nicht einmahl einsahen, daß dieselbe noch
grosser Verbesserungen benöthiget wäre. Son-
sten wäre es unmöglich gewesen, daß Sätze,
welche so wenig mit der Erfahrung überein-
stimmen, so lange Zeit hätten bestehen können,
wovon die Lehre, welche nach des Galilei
Zeiten angenommen worden, ein merkwürdi-
ges Exempel darlegt.

Die Gespräche des Galilei über die Be-
wegung, wurden, wie schon gemeldet A. 1638.
gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen
Gesetze, welche die Natur in Hervorbringung
und Veränderung der Bewegung beobachtet,
ausfündig gemacht. Denn er war der erste,
welcher die Würkungen der Schwehre auf
die fallenden Cörper beschrieben: und aus die-
sen Grundsätzen hat er hergeleitet, daß die Li-
nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug
beschreibet, eine Parabel seyn müsse, in so ferne
dieselbe nicht durch den Wiederstand der Luft
von dieser Bahn abgeleitet würde. Er hat

auch
D Eulers erläuterte Artillerie.

groͤſſere Kenntniß von dieſem Werke, als ſeine
Mit-Bruͤder in dem practiſchen Theil der
Artillerie gehabt zu haben. Denn dieſe
hiengen insgeſamt einer uͤbelgegruͤndeten
Theorie allzu hartnaͤckig an, und hielten ſo
feſt uͤber die angenommenen Gebraͤuche, daß
ſie auf die Erleuterung der Kunſt durch eigene
Experimente nicht dachten, und folglich
nicht einmahl einſahen, daß dieſelbe noch
groſſer Verbeſſerungen benoͤthiget waͤre. Son-
ſten waͤre es unmoͤglich geweſen, daß Saͤtze,
welche ſo wenig mit der Erfahrung uͤberein-
ſtimmen, ſo lange Zeit haͤtten beſtehen koͤnnen,
wovon die Lehre, welche nach des Galilei
Zeiten angenommen worden, ein merkwuͤrdi-
ges Exempel darlegt.

Die Geſpraͤche des Galilei uͤber die Be-
wegung, wurden, wie ſchon gemeldet A. 1638.
gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen
Geſetze, welche die Natur in Hervorbringung
und Veraͤnderung der Bewegung beobachtet,
ausfuͤndig gemacht. Denn er war der erſte,
welcher die Wuͤrkungen der Schwehre auf
die fallenden Coͤrper beſchrieben: und aus die-
ſen Grundſaͤtzen hat er hergeleitet, daß die Li-
nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug
beſchreibet, eine Parabel ſeyn muͤſſe, in ſo ferne
dieſelbe nicht durch den Wiederſtand der Luft
von dieſer Bahn abgeleitet wuͤrde. Er hat

auch
D Eulers erlaͤuterte Artillerie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="49"/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kenntniß von die&#x017F;em Werke, als &#x017F;eine<lb/>
Mit-Bru&#x0364;der in dem <hi rendition="#aq">practi</hi>&#x017F;chen Theil der<lb/><hi rendition="#aq">Artillerie</hi> gehabt zu haben. Denn die&#x017F;e<lb/>
hiengen insge&#x017F;amt einer u&#x0364;belgegru&#x0364;ndeten<lb/><hi rendition="#aq">Theorie</hi> allzu hartna&#x0364;ckig an, und hielten &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;t u&#x0364;ber die angenommenen Gebra&#x0364;uche, daß<lb/>
&#x017F;ie auf die Erleuterung der Kun&#x017F;t durch eigene<lb/><hi rendition="#aq">Experimente</hi> nicht dachten, und folglich<lb/>
nicht einmahl ein&#x017F;ahen, daß die&#x017F;elbe noch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Verbe&#x017F;&#x017F;erungen beno&#x0364;thiget wa&#x0364;re. Son-<lb/>
&#x017F;ten wa&#x0364;re es unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, daß Sa&#x0364;tze,<lb/>
welche &#x017F;o wenig mit der Erfahrung u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmen, &#x017F;o lange Zeit ha&#x0364;tten be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wovon die Lehre, welche nach des <hi rendition="#aq">Galilei</hi><lb/>
Zeiten angenommen worden, ein merkwu&#x0364;rdi-<lb/>
ges Exempel darlegt.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;pra&#x0364;che des <hi rendition="#aq">Galilei</hi> u&#x0364;ber die Be-<lb/>
wegung, wurden, wie &#x017F;chon gemeldet <hi rendition="#aq">A.</hi> 1638.<lb/>
gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen<lb/>
Ge&#x017F;etze, welche die Natur in Hervorbringung<lb/>
und Vera&#x0364;nderung der Bewegung beobachtet,<lb/>
ausfu&#x0364;ndig gemacht. Denn er war der er&#x017F;te,<lb/>
welcher die Wu&#x0364;rkungen der Schwehre auf<lb/>
die fallenden Co&#x0364;rper be&#x017F;chrieben: und aus die-<lb/>
&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen hat er hergeleitet, daß die Li-<lb/>
nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug<lb/>
be&#x017F;chreibet, eine <hi rendition="#aq">Parabel</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in &#x017F;o ferne<lb/>
die&#x017F;elbe nicht durch den Wieder&#x017F;tand der Luft<lb/>
von die&#x017F;er Bahn abgeleitet wu&#x0364;rde. Er hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D <hi rendition="#fr">Eulers erla&#x0364;uterte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Artillerie.</hi></hi></fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0069] groͤſſere Kenntniß von dieſem Werke, als ſeine Mit-Bruͤder in dem practiſchen Theil der Artillerie gehabt zu haben. Denn dieſe hiengen insgeſamt einer uͤbelgegruͤndeten Theorie allzu hartnaͤckig an, und hielten ſo feſt uͤber die angenommenen Gebraͤuche, daß ſie auf die Erleuterung der Kunſt durch eigene Experimente nicht dachten, und folglich nicht einmahl einſahen, daß dieſelbe noch groſſer Verbeſſerungen benoͤthiget waͤre. Son- ſten waͤre es unmoͤglich geweſen, daß Saͤtze, welche ſo wenig mit der Erfahrung uͤberein- ſtimmen, ſo lange Zeit haͤtten beſtehen koͤnnen, wovon die Lehre, welche nach des Galilei Zeiten angenommen worden, ein merkwuͤrdi- ges Exempel darlegt. Die Geſpraͤche des Galilei uͤber die Be- wegung, wurden, wie ſchon gemeldet A. 1638. gedrucket, und hierinn hat er die allgemeinen Geſetze, welche die Natur in Hervorbringung und Veraͤnderung der Bewegung beobachtet, ausfuͤndig gemacht. Denn er war der erſte, welcher die Wuͤrkungen der Schwehre auf die fallenden Coͤrper beſchrieben: und aus die- ſen Grundſaͤtzen hat er hergeleitet, daß die Li- nie, welche eine Canonen-Kugel in ihrem Flug beſchreibet, eine Parabel ſeyn muͤſſe, in ſo ferne dieſelbe nicht durch den Wiederſtand der Luft von dieſer Bahn abgeleitet wuͤrde. Er hat auch D Eulers erlaͤuterte Artillerie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/69
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/69>, abgerufen am 24.11.2024.