Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz kosteten diese Arbeiten 2,724.205·74 K, daher für 1 km 19.990 K.

In der Strecke Landeck-Bludenz befinden sich 59 offene Brücken von 2-12 m und 17 mit größerer Spannweite.


Abb. 150.

Abb. 151. Längenschnitt der Arlbergbahn.

Die Gesamtkosten der kleinen und großen Kunstbauten betrugen 4,960.426 K somit für 1 km 94.126 K, während sie für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz 5,799.774·78 K und für 1 km 42.556 K betragen haben.

In der Strecke Landeck-Bludenz wurden bis zur Eröffnung des Verkehrs im Jahre 1884 und abgesehen vom großen, zweigleisigen, 10.250 km langen Arlbergtunnel noch neun eingleisige Tunnel mit zusammen 1167 m Länge hergestellt.

Die Gesamtherstellungskosten dieser neun Tunnel betrugen 1,051.048 K, daher 1 m Tunnel im Durchschnitte 900 K und 1 km Bahnlänge der beiden Rampen 19.944 K kostete. Nach Eröffnung des Betriebs, u. zw. infolge des am 9. Juli 1892 im Gebiet des großen Tobels erfolgten Bergsturzes, der zur dauernden Sicherung des Bahnbestands unterfahren wurde, erhöhte sich die Zahl der vorerwähnten

Für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz kosteten diese Arbeiten 2,724.205·74 K, daher für 1 km 19.990 K.

In der Strecke Landeck-Bludenz befinden sich 59 offene Brücken von 2–12 m und 17 mit größerer Spannweite.


Abb. 150.

Abb. 151. Längenschnitt der Arlbergbahn.

Die Gesamtkosten der kleinen und großen Kunstbauten betrugen 4,960.426 K somit für 1 km 94.126 K, während sie für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz 5,799.774·78 K und für 1 km 42.556 K betragen haben.

In der Strecke Landeck-Bludenz wurden bis zur Eröffnung des Verkehrs im Jahre 1884 und abgesehen vom großen, zweigleisigen, 10.250 km langen Arlbergtunnel noch neun eingleisige Tunnel mit zusammen 1167 m Länge hergestellt.

Die Gesamtherstellungskosten dieser neun Tunnel betrugen 1,051.048 K, daher 1 m Tunnel im Durchschnitte 900 K und 1 km Bahnlänge der beiden Rampen 19.944 K kostete. Nach Eröffnung des Betriebs, u. zw. infolge des am 9. Juli 1892 im Gebiet des großen Tobels erfolgten Bergsturzes, der zur dauernden Sicherung des Bahnbestands unterfahren wurde, erhöhte sich die Zahl der vorerwähnten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0278" n="268"/>
          </p><lb/>
          <p>Für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz kosteten diese Arbeiten 2,724.205·74 K, daher für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 19.990 K.</p><lb/>
          <p>In der Strecke Landeck-Bludenz befinden sich 59 offene <hi rendition="#g">Brücken</hi> von 2&#x2013;12 <hi rendition="#i">m</hi> und 17 mit größerer Spannweite.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0491.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 150.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0272a.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 151. Längenschnitt der Arlbergbahn.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Die Gesamtkosten der kleinen und großen Kunstbauten betrugen 4,960.426 K somit für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 94.126 K, während sie für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz 5,799.774·78 K und für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 42.556 K betragen haben.</p><lb/>
          <p>In der Strecke Landeck-Bludenz wurden bis zur Eröffnung des Verkehrs im Jahre 1884 und abgesehen vom großen, zweigleisigen, 10.250 <hi rendition="#i">km</hi> langen Arlbergtunnel noch neun eingleisige <hi rendition="#g">Tunnel</hi> mit zusammen 1167 <hi rendition="#i">m</hi> Länge hergestellt.</p><lb/>
          <p>Die Gesamtherstellungskosten dieser neun Tunnel betrugen 1,051.048 K, daher 1 <hi rendition="#i">m</hi> Tunnel im Durchschnitte 900 K und 1 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnlänge der beiden Rampen 19.944 K kostete. Nach Eröffnung des Betriebs, u. zw. infolge des am 9. Juli 1892 im Gebiet des großen Tobels erfolgten Bergsturzes, der zur dauernden Sicherung des Bahnbestands unterfahren wurde, erhöhte sich die Zahl der vorerwähnten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0278] Für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz kosteten diese Arbeiten 2,724.205·74 K, daher für 1 km 19.990 K. In der Strecke Landeck-Bludenz befinden sich 59 offene Brücken von 2–12 m und 17 mit größerer Spannweite. [Abbildung Abb. 150. ] [Abbildung Abb. 151. Längenschnitt der Arlbergbahn. ] Die Gesamtkosten der kleinen und großen Kunstbauten betrugen 4,960.426 K somit für 1 km 94.126 K, während sie für die ganze Strecke Innsbruck-Bludenz 5,799.774·78 K und für 1 km 42.556 K betragen haben. In der Strecke Landeck-Bludenz wurden bis zur Eröffnung des Verkehrs im Jahre 1884 und abgesehen vom großen, zweigleisigen, 10.250 km langen Arlbergtunnel noch neun eingleisige Tunnel mit zusammen 1167 m Länge hergestellt. Die Gesamtherstellungskosten dieser neun Tunnel betrugen 1,051.048 K, daher 1 m Tunnel im Durchschnitte 900 K und 1 km Bahnlänge der beiden Rampen 19.944 K kostete. Nach Eröffnung des Betriebs, u. zw. infolge des am 9. Juli 1892 im Gebiet des großen Tobels erfolgten Bergsturzes, der zur dauernden Sicherung des Bahnbestands unterfahren wurde, erhöhte sich die Zahl der vorerwähnten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/278
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/278>, abgerufen am 27.11.2024.