Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.dem vorher Gesagten beim gewöhnlichen Vorgehen mit kaltem Wasser mindestens 20 Stunden, beim Waschen nach dem Mischverfahren 7 Stunden und beim Waschen nach der vorhin erwähnten Methode von Wittenberg und Schilhan nur etwa 5 Stunden. Abb. 169. Das A. soll sorgfältig überwacht und der Kessel vor dem Schließen der Öffnungen auf die Reinheit der Wände untersucht und zu diesem Behufe durch Einführung eigener, entsprechend ausgestalteter Lampen innen beleuchtet werden. Der Wasserverbrauch richtet sich nach der Größe des Kessels und der Art des Verfahrens und kann im Mittel mit rund 10 m3 für die einmalige Reinigung eines mittelgroßen Lokomotivkessels angenommen werden. Beim A. mit besonderen maschinellen Einrichtungen kann diese Wassermenge bis auf etwa 5 m3 herabsinken. Das A. besorgen eigene in Gruppen zu 2-3 Mann eingeteilte Mannschaften. Auch die Wasserkasten der Lokomotiven und Tender müssen zeitweise von dem abgesetzten Schlamm gereinigt werden, um Störungen durch Verlegen der Speisevorrichtungen durch mitgerissene Verunreinigungen hintanzuhalten. Diese Waschungen erfolgen je nach dem vorher Gesagten beim gewöhnlichen Vorgehen mit kaltem Wasser mindestens 20 Stunden, beim Waschen nach dem Mischverfahren 7 Stunden und beim Waschen nach der vorhin erwähnten Methode von Wittenberg und Schilhan nur etwa 5 Stunden. Abb. 169. Das A. soll sorgfältig überwacht und der Kessel vor dem Schließen der Öffnungen auf die Reinheit der Wände untersucht und zu diesem Behufe durch Einführung eigener, entsprechend ausgestalteter Lampen innen beleuchtet werden. Der Wasserverbrauch richtet sich nach der Größe des Kessels und der Art des Verfahrens und kann im Mittel mit rund 10 m3 für die einmalige Reinigung eines mittelgroßen Lokomotivkessels angenommen werden. Beim A. mit besonderen maschinellen Einrichtungen kann diese Wassermenge bis auf etwa 5 m3 herabsinken. Das A. besorgen eigene in Gruppen zu 2–3 Mann eingeteilte Mannschaften. Auch die Wasserkasten der Lokomotiven und Tender müssen zeitweise von dem abgesetzten Schlamm gereinigt werden, um Störungen durch Verlegen der Speisevorrichtungen durch mitgerissene Verunreinigungen hintanzuhalten. Diese Waschungen erfolgen je nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="336"/> dem vorher Gesagten beim gewöhnlichen Vorgehen mit kaltem Wasser mindestens 20 Stunden, beim Waschen nach dem Mischverfahren 7 Stunden und beim Waschen nach der vorhin erwähnten Methode von Wittenberg und Schilhan nur etwa 5 Stunden.</p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0513.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 169.</head><lb/> </figure><lb/> <p>Das A. soll sorgfältig überwacht und der Kessel vor dem Schließen der Öffnungen auf die Reinheit der Wände untersucht und zu diesem Behufe durch Einführung eigener, entsprechend ausgestalteter Lampen innen beleuchtet werden.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Wasserverbrauch</hi> richtet sich nach der Größe des Kessels und der Art des Verfahrens und kann im Mittel mit rund 10 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> für die einmalige Reinigung eines mittelgroßen Lokomotivkessels angenommen werden.</p><lb/> <p>Beim A. mit besonderen maschinellen Einrichtungen kann diese Wassermenge bis auf etwa 5 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> herabsinken.</p><lb/> <p>Das A. besorgen eigene in Gruppen zu 2–3 Mann eingeteilte Mannschaften.</p><lb/> <p>Auch die <hi rendition="#g">Wasserkasten</hi> der Lokomotiven und Tender müssen zeitweise von dem abgesetzten Schlamm gereinigt werden, um Störungen durch Verlegen der Speisevorrichtungen durch mitgerissene Verunreinigungen hintanzuhalten. Diese Waschungen erfolgen je nach </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0346]
dem vorher Gesagten beim gewöhnlichen Vorgehen mit kaltem Wasser mindestens 20 Stunden, beim Waschen nach dem Mischverfahren 7 Stunden und beim Waschen nach der vorhin erwähnten Methode von Wittenberg und Schilhan nur etwa 5 Stunden.
[Abbildung Abb. 169.
]
Das A. soll sorgfältig überwacht und der Kessel vor dem Schließen der Öffnungen auf die Reinheit der Wände untersucht und zu diesem Behufe durch Einführung eigener, entsprechend ausgestalteter Lampen innen beleuchtet werden.
Der Wasserverbrauch richtet sich nach der Größe des Kessels und der Art des Verfahrens und kann im Mittel mit rund 10 m3 für die einmalige Reinigung eines mittelgroßen Lokomotivkessels angenommen werden.
Beim A. mit besonderen maschinellen Einrichtungen kann diese Wassermenge bis auf etwa 5 m3 herabsinken.
Das A. besorgen eigene in Gruppen zu 2–3 Mann eingeteilte Mannschaften.
Auch die Wasserkasten der Lokomotiven und Tender müssen zeitweise von dem abgesetzten Schlamm gereinigt werden, um Störungen durch Verlegen der Speisevorrichtungen durch mitgerissene Verunreinigungen hintanzuhalten. Diese Waschungen erfolgen je nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |